— 41 —
Verschiedenes.
In der Reihe des von Schulthess-Rechberg'schen Thaler-OaMnets, bez. der
Münz- und Medaillen-Sammlung' desselben aufgeführt.
Vorkommende Medaillen sind von Silber, wenn nicht anderes Metall angegeben.
Römische Kaiser deutscher Nation.
629. Ferdinand IL, 1619—1637. Steierischer breiter Doppelthaler
v. 1626. Belorbeertes Brustb. im Blätterkranz und das mit dem
Erzherzogshute bedeckte grosse Wappen, in welchem der steierische
Panther die Oberstelle hat. v. Sch. 284. Pichler's Rep. d. steier.
Mz.-Kdr. 93. S. g. e.
630. Leopold I, 1658—1705. Grosse Medaille v. .loh. Buchheim in
Breslau, o. J. Brustb. des Kaisers von vorn (sehr erhaben ge-
arbeitet) über "Waffenstücken und unter der strahlenden Sonne eine
Ceder (der Kaiser), welche sieben hinter ihr stehende kleinere Bäume
(die Kurfürsten) überragt, mit der oben herum laufenden Legende
• PERPETUIS FRONDOSA COMIS SUPEREMINET OMNES •
55 mm. 53,5 Gr. Polirt und gehenkelt. G. e.
631. — Grosse Medaille (v. Ph. H. Müller in Augsburg) auf des Kaisers
dritte Vermählung mit der Pfalzgräfin Eleonora Magdalena v. Neu-
burg, 1676. Des Kaisers belorbeertes Brustb. v. r. S. mit der
Vliess-Ordenskette u. das Brustb. der Kaiserin v. 1. S. Mit Randschr.
memoria etc. Exter I. 271, CCLVI. 52 mm. 77,3 Gr. Ver-
goldet und gehenkelt gewesen, sonst s. g. e.
632. Joseph L, 1705 -1711. Medaille auf seinen Tod (v. Ph. H. Müller).
Brustb. mit Strahlenkrone und Sarkophag mit der Kaiserkrone
und darüber schwebender Fama, A FOVEA AD GLORIAM ■
44 mm. 28,6 Gr. S. g. e.
633. Karl VI., 1711—1740. Tiroler breiter Doppelthaler o. J. Be-
lorbeertes Brustb. und Doppeladler mit gekröntem Brustschild sammt
Tiroler Mittelschild, v. Sch. 427. Mad. 5584. G. e.
634. — Medaille o. J. v. Otto Hamerani in Rom, auf die Einnahme von
Temesvar (1716) und Belgrad (1717). Belorbeertes Brustb. v. r. S.,
darunter otto | amerani, und auf Kugel stehende Victoria zwischen
zwei am Boden hingestreckten Flussgöttern PATET • — ORIENS •
48 mm. 49,6 Gr.
635. — Medaille (Vestner) auf die Einnahme von Belgrad durch Prinz
Eugen 1717. Belorbeertes Brustb. v. r. S. und die Festung mit
darüber schwebendem Engel mit Flammenschwert. GLaDIVs
DeI. etc. Szech T. 54,38. 49 mm. 44,8 Gr. G. e.
636. Franz I. (f 1765). Medaille auf seine Krönung zum römischen
Kaiser, 4. October 1754 (v. A. R. Werner und J. L. Oexlein). Be-
lorbeertes Brustb. v. r. S. und der Kaiser, als Phöbus auf der Erd-
kugel sitzend, von der Victoria gekrönt. ORDO ET FELICITAS
Schaumünzen der Maria Ther. p. 81,63. 44 mm. "28,8 Gr. S. g. e.
Verschiedenes.
In der Reihe des von Schulthess-Rechberg'schen Thaler-OaMnets, bez. der
Münz- und Medaillen-Sammlung' desselben aufgeführt.
Vorkommende Medaillen sind von Silber, wenn nicht anderes Metall angegeben.
Römische Kaiser deutscher Nation.
629. Ferdinand IL, 1619—1637. Steierischer breiter Doppelthaler
v. 1626. Belorbeertes Brustb. im Blätterkranz und das mit dem
Erzherzogshute bedeckte grosse Wappen, in welchem der steierische
Panther die Oberstelle hat. v. Sch. 284. Pichler's Rep. d. steier.
Mz.-Kdr. 93. S. g. e.
630. Leopold I, 1658—1705. Grosse Medaille v. .loh. Buchheim in
Breslau, o. J. Brustb. des Kaisers von vorn (sehr erhaben ge-
arbeitet) über "Waffenstücken und unter der strahlenden Sonne eine
Ceder (der Kaiser), welche sieben hinter ihr stehende kleinere Bäume
(die Kurfürsten) überragt, mit der oben herum laufenden Legende
• PERPETUIS FRONDOSA COMIS SUPEREMINET OMNES •
55 mm. 53,5 Gr. Polirt und gehenkelt. G. e.
631. — Grosse Medaille (v. Ph. H. Müller in Augsburg) auf des Kaisers
dritte Vermählung mit der Pfalzgräfin Eleonora Magdalena v. Neu-
burg, 1676. Des Kaisers belorbeertes Brustb. v. r. S. mit der
Vliess-Ordenskette u. das Brustb. der Kaiserin v. 1. S. Mit Randschr.
memoria etc. Exter I. 271, CCLVI. 52 mm. 77,3 Gr. Ver-
goldet und gehenkelt gewesen, sonst s. g. e.
632. Joseph L, 1705 -1711. Medaille auf seinen Tod (v. Ph. H. Müller).
Brustb. mit Strahlenkrone und Sarkophag mit der Kaiserkrone
und darüber schwebender Fama, A FOVEA AD GLORIAM ■
44 mm. 28,6 Gr. S. g. e.
633. Karl VI., 1711—1740. Tiroler breiter Doppelthaler o. J. Be-
lorbeertes Brustb. und Doppeladler mit gekröntem Brustschild sammt
Tiroler Mittelschild, v. Sch. 427. Mad. 5584. G. e.
634. — Medaille o. J. v. Otto Hamerani in Rom, auf die Einnahme von
Temesvar (1716) und Belgrad (1717). Belorbeertes Brustb. v. r. S.,
darunter otto | amerani, und auf Kugel stehende Victoria zwischen
zwei am Boden hingestreckten Flussgöttern PATET • — ORIENS •
48 mm. 49,6 Gr.
635. — Medaille (Vestner) auf die Einnahme von Belgrad durch Prinz
Eugen 1717. Belorbeertes Brustb. v. r. S. und die Festung mit
darüber schwebendem Engel mit Flammenschwert. GLaDIVs
DeI. etc. Szech T. 54,38. 49 mm. 44,8 Gr. G. e.
636. Franz I. (f 1765). Medaille auf seine Krönung zum römischen
Kaiser, 4. October 1754 (v. A. R. Werner und J. L. Oexlein). Be-
lorbeertes Brustb. v. r. S. und der Kaiser, als Phöbus auf der Erd-
kugel sitzend, von der Victoria gekrönt. ORDO ET FELICITAS
Schaumünzen der Maria Ther. p. 81,63. 44 mm. "28,8 Gr. S. g. e.