Metadaten

Hans Nussbaum <Zürich> [Hrsg.]
Vente nomisma: Spezialsammlung von Münzen der südlichen Niederlande und von historischen niederländischen Medaillen sowie solchen des Hauses Habsburg — Zürich, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12920#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

1346 o. J. (nach 1477) Erzherzog Sigismund von Tirol. Goldgulden. Steh. Erzherzog im Ornat. Rv.

Blumenkreuz, in d. Winkeln 4 Wäppchen. Werth. 14. Schön.
*1347 1486 Derselbe. Taler. Der geharn. Erzh. m. Zepter u. Schwert zw. Löwe m. Bindenschild u.

österr. Helme steh., das Ganze in Bogeneinfassung. Rv. Im Wappenkreise Turnierritter

n. r. sprengend, darunter 1486 Kat. Schulth. 4200. Schön.
*1348 i486 Var. d. Vorigen. Ohne Bogenkreis im Av., der Herzog ein wenig n. r. gedreht, größere

Buchstaben u. Ziffern. Vorz. Sehr schönes scharfes Exempl.

1349 1493 Kaiser Friedrich III. Großes Zinnmedaillon a. s. Tod. Bb. im Pelzmantel m. flachem Hut

I. 123 Mm. Wohl neuere Arbeit. Schön.

1350 1494 Anna von Bretagne. Bronzemedaillon (Siegelabguß). Thronende Königin m. Kind. Rv.

Das Wappen d. Stadt Vienne. Arm. II. p. 301. 2 bis. 72,5 Mm. Sehr gut erhalten.

1351 o. J. (1503) Philipp d. Schöne u. Johanna d. Wahnsinnige. Bronzejeton d. Rechnungskammer.

Beider gekr. Hüftbilder etc. Rv. 3 Wappen m. Vließkette an einer v. einem Löwenkopf
ausgehenden Schnur befestigt. 29,5 Mm. Sehr gut erh.

1352 o. J. (1505) Philipp d. Schöne. Bronzejeton d. „Maistre" von Flandern. Gekr. Bb. r. in Bogen-

einfassung. Rv. Feuereisen, im Felde Flammen. 29,5 Mm. Sehr feiner Stil. Schön.
*1353 1513 Kaiser Friedrich III. Silberjeton a. s. Beisetzung. Bb. m. Haube r. Rv. 5 Zeilen. Herrgott

II. pl. VIII. 9. 18,5 Mm. 1,5 Gr. Vorzügl. gepr. Original.

*1354 o. J. (1493—1519) Kaiser Maximilian I. Königstaler. $ MAXIMILIANVS • DEI • GRA •
ROMANOR • REX • SP • AVGVST' Gekr. u. geharn. Hüftb. m. Schwert u. geschultertem
Zepter r. Rv. 5 gekr. Wappenschilde u. Vließkette. Schulth. 2. 31 Gr. Vorzüglich.

*1355 o. J. Kaisertaler. Gleicher Typus m. t) MAXIMILIANVS ° ROMANOR l IMPERATOR %
SEMP ° AVGV9 Schulth. 12. 30,5 Gr. Besonders schön.

*1356 1505 Schaiutaler. Gekr. u. geharn. Hüftb. m. Schwert u. Zepter 1. Rv. 5 Wappenschilde m. Vließ-
kette, im Felde • 1 ■ 5 • — • 0 • 5 • Schulth. 9. 20,97 Gr. Schw. Henkelspur u. Felder leicht
pol. Feuervergoldet. Schönes gepr. Original.

*1357 1509 Br. Doppeltaler. Der Kaiser in Turnierrüstung im Schritt r. reit. Rv. Innen 8 Wappen-
schilde u. Vließkette, außen herum 19 Schilde. Schulth. 27, aber ohne Rosette. 61,7 Gr.
Altvergoldet. Vorz.

*1358 1516 Schautaler. Gekr. u. geharn. Bb. 1., darunter 1516. Rv. Ritter r. galopp. über erschlagenem
Feinde, vorn Fußsoldat, hinten Engel m. Adlerschild, unten 4 Schilde. Schulth. 32. 31 Gr.
Aufstehender Rand. Schönes geprägtes Original.

1359 1519 Galvano d. Schautalers Schulth. 41. Schön.

1360 1516 Bronzemedaillon. Bb. im Pelzmantel m. Mütze r. Rv. Frau 1. sitz. m. Früchtekorb, unten

1516. 111 Mm. Neuere Arbeit. Sehr schön.
*1361 o. J. Einseit. Bleimed. MAXIMILIANVS IMPERATOR Bb. im Pelzmantel m. flachem breitem
Hute r. Domanik 45. 53 Mm: Feiner alter Guß.
1362 o. J. Späterer Bleiabguß d. vorigen Stückes. 51,5 Mm. Schön.

*1363 1526 Ludwig II. u. Maria v. Ungarn. Schautaler a. d: Tod d. Königs in d. Schlacht bei Mohacz.

Die Birustbr. d. Paares sich gegenüber m. Hüten; geblümter Untergrund, unten Kartusche
m. 5 Zeilen Schrift. Rv. Die Reiterschlacht bei Mohacz, unten Kartusche m. 6 Zeilen
Schrift. Schulth, 2373. 18 Gr. Vorzügl. Original.
1364 1526 Galvano d. vorigen Stückes. 22 Gr. Sehr schön.

* 1365 1531 Friedrich III. u. Maximilian. Med. Beider Brustbr. m. Mützen r. Rv. lOfeld. Wappen m.

Krone, v. Putten gehalten. Van Mieris I. 184. 2. 46 Mm. 32,5 Gr. Schw. Henkelspur u.
Felder 1. pol. Vorzügl. Originalguß.
1366 1531 Aehnl: Med. von viel kleinerem Modell. 41,5 Mm. 18,5 Gr. Schw. Henkelspur. Schöner
vergoldeter älterer Guß.

* 1367 o. J. (1530) Johann Huß. Schautaler (v. Hohenauer) a. s. Verbrennung 1415. Bb. m. Mütze r.

Rv. Huß a. d Scheiterhaufen. Katz, Die Erzgebirgische Prägemedaille d. 16. Jahrh. Nr. 71.
42 Mm. 19,5 Gr. Schw. Henkelspur. Altvergoldetes schönes Original.
 
Annotationen