Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans Nussbaum <Zürich> [Hrsg.]
Vente nomisma: Spezialsammlung von Münzen der südlichen Niederlande und von historischen niederländischen Medaillen sowie solchen des Hauses Habsburg — Zürich, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12920#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

796 Groschen 1561. Wappen auf langem Kreuz. Rv. Gekr. Doppeladler u. Ferdinand I. Titel, v. d.
Ch. pl. XIX. 31. Schön.

*797 Groschen o. J. * MONETA * NOVA « ARGENTEA * TO Schild m. rechts steh. Löwen in
Dreipaß. Rv. Wie bei Vorigem. Unediert. Sehr selten. Gut erhalten.

798 Dreier (3 Mites) o. J. Schild mit 4 Löwen, darüber T. Rv. Adlerschild darüber T 2 Var. v. d. Ch.
XIX. 33. Schön u. s. g. e. 2

799 Dreier o. J. Löwe i. steh. Rv. Wie Voriger, v. d. Ch. Suppl. PL XXXI. — 3. S. g. e.

800 Kupferjeton o. J. WER * IN. / GOTH * VERTR / OVT etc. Rv. DIE * WELT etc. Kat. Keer
3763. Sehr selten. S. g. e.

Anna von der Mark. 1604—1631.

801 Escalin. Gekr. Wappen. Rv. Gekr. Doppeladler, in d. Umschr. Mathias' Titel u. Wertangabe IV
• S • Wolters 1 Var. Sehr schön.

802 Escalin. Zwei weitere Varianten. Schön. 2

803 Escalin. Noch zwei Varianten. Sehr gut u. gut erh. 2

804 Escalin. Gleicher Typus, aber ohne Wertangabe. Selten. Sehr gut erh.

*805 Kippergroschen o. J. Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Rv. Gekr. Doppeladler mit Wertz.

3 auf der Brust und Mathias' Titel. Wolters —. v. d. Ch. —. Frankfurter Münzzeitung 1909, T.

66. 6. Sehr selten. Gut — s. g. e.
*806 Kippergroschen o. J. 3 Wappen ins Kleeblatt gestellt, in den Winkeln Lilien. Rv. Wie Voriger.

Scheint unediert. Fast schön.
807 Kupferliard 1614. Gekr. Wappen. Rv. Gekr. Schild auf verziertem Andreaskreuz. 2 Var. W. 7 var.

Sehr gut erhalten. 2

808 Kupferliard o. J. Gleicher Typus. 3 Var. W. 8 u. 9. S. g. e. 3

809 Kupferdeut. Gekr. Schild Rv. Schrift in Kranz. 2 Var. W. 10 var. S. g. e. 2

810 Kupferdeut. Noch 2 Var. W. 10 var. u. 11. S. g. e. 2

Franziska Christine von der Pfalz, Äbtissin von Essen. 1717'—1776.

*811 Dukat 1754. Gekr. Wappen auf Krummstab u. Schwert. Rv. Steh. Madonna m. Lilie. Exter I.
pag. 476. 455. Von schönster Erhaltung.

Herren von Reckheim.

Wilhelm II. von Somhreff. 1400—1442.

812 Billonmünze. Schild. Rv. Kreuz, v. d. Ch. pl. XXV. 7. Fast s. g. e.

813 Viertelgros. Wappen. Rv. Adler auf langem Kreuz. 3 Var. v. d. Ch. pl. XVI. 15. S. g. e- und gut
erhalten. 3

814 Billon. Wappen im ganzen Feld. Rv. Langes Kreuz m. 2 Löwen in den Winkeln, v. d. Ch. pl.
XXVI. 27. S. g. e.

815 Billon. Av. wie vorher. Rv. Kreuz, in dessen Mitte K v. d. Ch. XXVI. 29. Gut erhalten.

816 Billon. Kreuz in der Mitte Schild, in den Winkeln 2 Löwen u. 2 W Rv. Kreuz, in dessen Mitte
ö resp. R v. d. Ch. pl. XXVII. 35 — 37. S. g. e. u. gut erh. 3

817 Billonmünze. Krone. Rv. langes Kreuz, v. d. Ch. —. Wolters 6. 2 Var. Sehr gut erh. 2

Herren von Flodorp. ca. 1556—1565.

*818 Goldgulden. St. Petrus steh. v. vorn, zu seinen Füßen Schildchen Flodorp. Rv. MONETA
o NOVA oAVREAo RECH o Thronende Madonna m. Kind auf Mondsichel, v. d. Ch. XXVII. 49.
Fast schön.

*819 Taler o. J. • MO • NO • LIB • BARONATVS • IMP • RECKHEIMENSIS Schmales zwei-
fach behelmtes Wappen. Rv. Gekr. Doppeladler u. Carl V. Titel, v. d. Ch. —. Sehr gut erhalten.
 
Annotationen