Geislmgen.
391
graben dieselbe woll Gott in seim Schirm haben dnrch Jhesum
Christ ihre Sünd verzeyhen nnd ein srewlich Zrstendt verleyhen.
Das Kenotaph stattlich in Form eines Trinniphthors - auf
den wappengeschmückten Pilastern je eine Urne; oben ein Todten-
kopf, innen das Stanffenberg'sche Wappen, worauf der herzog-
liche Hut mit 2 Fackeln besteckt ist, über denen ein Spruchband
schwebt. Jnschrist: llonnn68 Ouilelinrm T. L. Zeireneü äs
LtunZnnder^ cioininn8 in 06i88iinF6n Lui88ino6n Ui88ti886n
6t Ilorn 8. R. I. Iign68 6minonti88inri oioetori^ NoAuntini
6on8iiiariu8 intimn8 nutn8 n. 1652 ciio 24. ck666nribri8 86-
nntn8 a. 1726 ciio 16. nov. irane ci^nn8tinür onrn totn 8nn
nin88n iraorociitnrin viZoro te^tanronti perpetuo tiäei eommi880
Arnvnvit.
Nordseite: drei Grabsteiue.
1. niit betender Jungfrau: n. 1591 auf 8. Mouatstag
April zwischen 8 uud 9 Uhreu Vorm. starb die edel und tugeut-
sam Juugksraw Kathariua Riuhlerin vou Meldeckh Jres Alters
set Jar welcher Selen Got der allmechtig guedig und barmherzig
sein welle. Amen.
2. mit betendem Kinde und Stotzinger Wappen: a. 1604
den 27. Juli starb das edel und tugendsam Jungfreurli Maria
Margret geb. von Stohingen zu Geißlingen irs Alters 12 Wochen
der Gott gnedig und barmherzig sein welle.
3. Wappen: ein schreitender Löwe. unno iäOOXXVIII
den XVII Tag Julii ist in Gott seliglich entschlafsen der wol-
edel und gestrenge Herr Hauptmann Karl vou Hoheuberg zu
Geißlingen Psandtsinhaber beeder Fleckhen Holtz und Bubens-
heim sre dht Erzherzogeu Leopoldi zu Oesterreich und der Stadt
und Herrschaft Oberndorfs Obervogt gewesen, deme sambt allen
Christgläubigen der allmächtige Gott eine fröliche Auferstehung
gnedig verleyhen wolle. Amen.
Jm Herrenstuhl hängen mehrere gemalte hölzerne Todteu-
taseln:
1. u. 1640 den 20. Sept. starb der woledel geborne und
gestrenge Herr Hippolitus von Stotzingen zu Dellmessingen
Geißlingen und Bronuhaupten, Hauptmann, dessen Sele Gott
guädig sein wölle.
2. a. 6. 1616 d. 27. Dez. starb der woledel u. gestrenge
Hans Sigmund von Stotzingen zu Geißlingen, dem Gott genedig.
3. ebenso: 1570 Hans von Stotzingen.
391
graben dieselbe woll Gott in seim Schirm haben dnrch Jhesum
Christ ihre Sünd verzeyhen nnd ein srewlich Zrstendt verleyhen.
Das Kenotaph stattlich in Form eines Trinniphthors - auf
den wappengeschmückten Pilastern je eine Urne; oben ein Todten-
kopf, innen das Stanffenberg'sche Wappen, worauf der herzog-
liche Hut mit 2 Fackeln besteckt ist, über denen ein Spruchband
schwebt. Jnschrist: llonnn68 Ouilelinrm T. L. Zeireneü äs
LtunZnnder^ cioininn8 in 06i88iinF6n Lui88ino6n Ui88ti886n
6t Ilorn 8. R. I. Iign68 6minonti88inri oioetori^ NoAuntini
6on8iiiariu8 intimn8 nutn8 n. 1652 ciio 24. ck666nribri8 86-
nntn8 a. 1726 ciio 16. nov. irane ci^nn8tinür onrn totn 8nn
nin88n iraorociitnrin viZoro te^tanronti perpetuo tiäei eommi880
Arnvnvit.
Nordseite: drei Grabsteiue.
1. niit betender Jungfrau: n. 1591 auf 8. Mouatstag
April zwischen 8 uud 9 Uhreu Vorm. starb die edel und tugeut-
sam Juugksraw Kathariua Riuhlerin vou Meldeckh Jres Alters
set Jar welcher Selen Got der allmechtig guedig und barmherzig
sein welle. Amen.
2. mit betendem Kinde und Stotzinger Wappen: a. 1604
den 27. Juli starb das edel und tugendsam Jungfreurli Maria
Margret geb. von Stohingen zu Geißlingen irs Alters 12 Wochen
der Gott gnedig und barmherzig sein welle.
3. Wappen: ein schreitender Löwe. unno iäOOXXVIII
den XVII Tag Julii ist in Gott seliglich entschlafsen der wol-
edel und gestrenge Herr Hauptmann Karl vou Hoheuberg zu
Geißlingen Psandtsinhaber beeder Fleckhen Holtz und Bubens-
heim sre dht Erzherzogeu Leopoldi zu Oesterreich und der Stadt
und Herrschaft Oberndorfs Obervogt gewesen, deme sambt allen
Christgläubigen der allmächtige Gott eine fröliche Auferstehung
gnedig verleyhen wolle. Amen.
Jm Herrenstuhl hängen mehrere gemalte hölzerne Todteu-
taseln:
1. u. 1640 den 20. Sept. starb der woledel geborne und
gestrenge Herr Hippolitus von Stotzingen zu Dellmessingen
Geißlingen und Bronuhaupten, Hauptmann, dessen Sele Gott
guädig sein wölle.
2. a. 6. 1616 d. 27. Dez. starb der woledel u. gestrenge
Hans Sigmund von Stotzingen zu Geißlingen, dem Gott genedig.
3. ebenso: 1570 Hans von Stotzingen.