Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Pflonzen- und Thierreich. Pflanzen.

sucht. Vom Oemis Or^kis: 0. tuseu 0., 0. milituri8 0. (6lee-
bronn); Opkr^8 musoikeru Hufls. ein einziger Standort aus deu
Platte bei Spielberg, dagegeu alle 3 in Württemberg vorkommenden
Species Oepllulantkoru, 0. rubrn und Arunäilloru Idiod. nicht selten,
und 6. 6N8ikoIiu R. (Cleebronn). 8piruntke8 uutumnuli8 Riell.
nicht selten auf den Wiesen des Heuchelbergs. Das Vorkommen von
^rum mueulutum, nebst dem an ähnlichen Stellen rvachsenden ^llium
ur8inum, ist ein schr beschräuktes im Gebiet. Imputierm noli me
lun^ere 0. Lupllorbin llulei8 0.

Von Diefenbach bis Cleebronn gemein: Vkeeium montnnum
lk. Bezeichnend für die humusarmen Böden, namentlich des Strom-
bergs, ist das äußerst seltene Vorkommen der „quellenanzeigenden"
0>^8imuokin nemorum 0., die doch keinem größeren Waldcomplere
fremd ist (einmal bei Sternenfels). — Massenhaft verbreitet ist
Veuerium 8eoro<loniu lli., 8eute1Iuriu Aulerieulatu 0. und Oulu-
mintku ollloinuli8 lVlönek. nicht selten. — Illtko8permuw pur-
pureo-eosruleum 0. unter der Schellenmühle bei Meimsheim. —
Oimo8elln uyuutien 0. und OiAitÄli8 umbiZuu Oum., beide im
Stromberg.

Merkwürdig arm an Enzianen ist unser Florengebiet, es fehlen
Oentiunu erueiutn, kneumonuntke, vernu — sonst auch im Unter-
lande vorkommend. O^rolu 8eeun<ln, 0. rotunllilolu ganz spärlich
und von ?. minor 0. nur ein Standort (Stcinehau). — Ouwpu-
nuln Oervieuriu 0. (Cleebronn). Von den Onlmonurien ist 0.
anAU8tiko1in 0. weitaus die häustgste Art im Gebiet.

Die 8^nuntkeren liefern einiges Bemerkenswerlhe. Oentuurea
montunu 0. (Stromberg), 0. niArn 0. unsere häufigste Art als
ächte Kieselpflanze auf allen Keupersandsteinen, den Lehmablagerungen
und den thonreichen Mergeln. 8erratulg, tinetorin 0., 86neeic>
8pÄtkulueloliu8 0. (Cleebronn); 8tenueti3 bellillilloru FI. Lr.;
^8ter ^.mollus 0.; Orepi8 pulullo8u N., 0. taraxueikoliu Vk.
und 0. prn6wor8a Vuueek. (Stromberg).

Das Verschwinden des Waldmeisters, F^perula ollorntn O.,
hängt zusammen mit der im Strom- und Heuchelberg so ausgedehn-
ten Walvstreunutzung. Nach allen Aussagen ehedem häuflg an den
Nordhängen, als noch Humus vorhanden war, als der Laubwald
noch anders ged^h; aber mit dem Ausrechen der Wälder und dem
Verschwinden der Humusdecke ist auch der Waldmeister aus dem
Walde verschwunden bis auf einige wenige, ganz besonders bevorzugte
Stellen. — Im86rpitium prutk6ni6um 0. (Stromberg); Oorvuria
ri^illa 0.; 86lmum 6Lrvilolia O.; Okr^808pl6uium Äitvrnilolium
0,.; ?6pli8 kortula I^.

Von den zahlreichen Formen der Brombeeren ist hier kubus
 
Annotationen