Einwohner. Bevölkerungsstaiistik. 57
Verlust durch Auswanderung im allgemeinen, d. h. firr ganz Wurt-
tem-erg und somit, nach dem so geringen Bevölkerungszuwachs zu
schließen, auch im Oberamt Brackenheim noch stärker als von 18^-/^.
Auch von 18^/42 war Brackenheim mit 653 Auswanderern und der
O.Z. 5 wieder unter denjenigen 8 Oberämtern, welche die meisten
zählten, und ebenso stand Brackenheim von mit der O.Z. 6
und 1 Auswanderer aus 208 Einwohner wieder obenan, serner tn
den Jahren 1853 bis 1855 mit den Ordnungszahlen 3. 4. 9. und
rm Zahr 1857 mit O.Z. 2. Es wanderten in den letzteren 4 Jahren
1269 Personen aus. Dagegen war der Verlust geringer in den
Jahren 1856 und 1858 —1863 incl., in welcher Zeit dcrselbe jähr-
lich die Zahl von 100 Personen nicht errcichte und der Bezirk daher
hinter anderen Oberämtern zuriickstand. Stärker wurde die Aus-
wanderung wieder von 1864 an, denn sie betrug
1864
99 Pers.
O.Z.
13
1865
111 „
„
24
1866
128 „
22
1867
158 „
„
9
1868
106 „
„
22
1869
119 „
19
1870
72 „
27
1871
37 „
„
26
Es würde aber aus diesen Zahlen allein der Gegensatz zwischen
dem oben angcgebenen großen Ueberschuß der Geborenen über die
Gestorbencn und dem geringen Gesamtzuwachs oder Rückgang der
Bevölkerung nicht zu erklären sein, wenn nicht die offenkundige Lhat-
sache bestände, daß namentlich seit der Ausbildung der Verkehrsmittel
und der dadurch eingetretenen Erleichterung des Reisens neben der
zur Kenntniß der Behörden kommenden Auswanderung ein weiterer
der osficiellen Kenntnißnahme entgehender sehr bedcutenver Abgang
an der Bevölkerung von solchen Personen stattfindet, die ohne sörm-
lich auszuwandern dennoch in der Absicht fortgehen, um sich im
Ausland cine Eristenz zu gründen.
Hierauf weist auch die erhebliche Differenz der ortsangehörigen
und ortsanwesenden Bcvölkerung des Bezirks in Uebersicht I. hin,
we^che im Jahr 1864 12,3"/^, im Jahr 1867 15"/^ ausmachte,
um welche die Zahl der Ortsangehörigen die der Ortsanwesendcn
(letztere — 100 angenommen) überstieg.
Wo aber einmal die Lust zur Auswanderung vorhand'en ist,
erhält solche durch die Erleichterungen, welche schon ausgewanderte
Verwandte und Bekannte hiezu darbietcn, neue Nahrung; es ziehen
die schon Ausgewanderten neue Auswanderer nach sich und es dürfte
bei der durch obige Zahlen beurkundeten Auswanderungslust kein
Zweifel sein, daß der geringe Zuwachs und der Rückgang der Bevölkc-
Verlust durch Auswanderung im allgemeinen, d. h. firr ganz Wurt-
tem-erg und somit, nach dem so geringen Bevölkerungszuwachs zu
schließen, auch im Oberamt Brackenheim noch stärker als von 18^-/^.
Auch von 18^/42 war Brackenheim mit 653 Auswanderern und der
O.Z. 5 wieder unter denjenigen 8 Oberämtern, welche die meisten
zählten, und ebenso stand Brackenheim von mit der O.Z. 6
und 1 Auswanderer aus 208 Einwohner wieder obenan, serner tn
den Jahren 1853 bis 1855 mit den Ordnungszahlen 3. 4. 9. und
rm Zahr 1857 mit O.Z. 2. Es wanderten in den letzteren 4 Jahren
1269 Personen aus. Dagegen war der Verlust geringer in den
Jahren 1856 und 1858 —1863 incl., in welcher Zeit dcrselbe jähr-
lich die Zahl von 100 Personen nicht errcichte und der Bezirk daher
hinter anderen Oberämtern zuriickstand. Stärker wurde die Aus-
wanderung wieder von 1864 an, denn sie betrug
1864
99 Pers.
O.Z.
13
1865
111 „
„
24
1866
128 „
22
1867
158 „
„
9
1868
106 „
„
22
1869
119 „
19
1870
72 „
27
1871
37 „
„
26
Es würde aber aus diesen Zahlen allein der Gegensatz zwischen
dem oben angcgebenen großen Ueberschuß der Geborenen über die
Gestorbencn und dem geringen Gesamtzuwachs oder Rückgang der
Bevölkerung nicht zu erklären sein, wenn nicht die offenkundige Lhat-
sache bestände, daß namentlich seit der Ausbildung der Verkehrsmittel
und der dadurch eingetretenen Erleichterung des Reisens neben der
zur Kenntniß der Behörden kommenden Auswanderung ein weiterer
der osficiellen Kenntnißnahme entgehender sehr bedcutenver Abgang
an der Bevölkerung von solchen Personen stattfindet, die ohne sörm-
lich auszuwandern dennoch in der Absicht fortgehen, um sich im
Ausland cine Eristenz zu gründen.
Hierauf weist auch die erhebliche Differenz der ortsangehörigen
und ortsanwesenden Bcvölkerung des Bezirks in Uebersicht I. hin,
we^che im Jahr 1864 12,3"/^, im Jahr 1867 15"/^ ausmachte,
um welche die Zahl der Ortsangehörigen die der Ortsanwesendcn
(letztere — 100 angenommen) überstieg.
Wo aber einmal die Lust zur Auswanderung vorhand'en ist,
erhält solche durch die Erleichterungen, welche schon ausgewanderte
Verwandte und Bekannte hiezu darbietcn, neue Nahrung; es ziehen
die schon Ausgewanderten neue Auswanderer nach sich und es dürfte
bei der durch obige Zahlen beurkundeten Auswanderungslust kein
Zweifel sein, daß der geringe Zuwachs und der Rückgang der Bevölkc-