Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bevölkcrungsstatistik. Vertheilung nach Rcligion rc. 67

nach der Zählung von in Württemberg

1861

107,3

1864

107

1867

107

1871

108

NeckarkreiS

im O.-A. Brackenheim

106,5

110,2


105

109 i


106

109 /


106

109 '


Nach den frühcren Anfnahmcn über die ortsangehörige Bevöl-
kerung von 1832 bis 1858 erscheint das Uebergewicht der weiblichen
Bevölkerung weit nicht so groß als nach den Zählungen der Orts-
anwesenden. Jnsbesondere ist vie Vergleichung dieses Verhältnisses,
wie es sich nach beiderlei Zähluugcn von 1858 ergab, bemerkens-
werth, weil stch damals der Ueberschuß der weiblichen Bevölkerung für
je 100 männliche Personen bei den Ortsangehörigen auf 105,09,
bei ven Ortsanwesenden auf 109,94 berechnete. Es läßt stch diese
Differenz aber dadurch crklären, daß von der männlichen Bevölkerung
eine weit größere Anzahl Personen, welche in dcn Familienregistern
als Orts- und Staatsangehörige verzeichnet wcrden, vorübergehend in
andern Bezirken oder im Auslanv abwesend ist, als von der weib-
lichen.

' Die Zahl der im Bezirk besindlichen Ausländer betrug:


in Witrtteniberg
absolnte ,ggg"Einw.

im Neckarkreis
absolnte igg^^nw.

im OA. Brackenheim
absolute jggg"^^.

1861

19,006

11

6,110

12

140

6

1864

20,881

12

7,707

15

115

5

1867

34,457

19

11,138

21

181

8

1871

39,930

22

16,171

29

184

8

Wie die Zahl der im Bezirk sich aufhaltenden Ausländer hie-
nach unbeveutend war, so hat sich auch uach der im Jahr 1867 ange-
stellten Ermittlung die Zahl derjenigen als unerheblich herausgestellt,
die sich im Bezirke aufhielten, aber in andern Gemcinden des Landes
heimathberechtigt waren. Es wurden nämlich 1867 gezählt:

u) Ortsanwesende, im

Wohnort heimathberechtigte:

männl.

weibl.

zusammen in Prozenten

10,037

11,086

21,123 91

b) desgl., in anderen

Gemeinden heimathberechtigte:

1,099

1,115

2,214 9

Jnländer 11,136

12,201

23,337 100

Ausländer 95

86

181

zus. 11,231

12,287

23,518

Da die zur Kategorie b. gehörigen von der Gesamtzahl der
inländischen Einwohnerschaft des Bezirks ca. 9"/^ ausmachten, wäh-
 
Annotationen