Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stamm mid Eigenschaften der Einwohner. 73

werdeu soll, da anderwärts, z. B. in der Beschreibung dcs Oberamts
Maulbronn, wo mehrere Waldensergemeinden sich finden, darüber das
Wesentlichste gesagt ists, noch immcr nicht von der allgemeinen Völkcr-
vermischung absorbirt worden sind.

Es erklärt sich das Letztere unschwer aus dem Umstande, daß
Jsracliten gewöhnlich nur mit Jsraeliten, Waldenser am liebsten wic-
der mit Waldensern Ehen eingehen, wodurch es beiden gelungen ift^
durch Jahrhunderte ihre Stammeseigenthümlichkeiten zu firiren. Wenn
einem anderen Momente ein ähnlicher Effckt, einer ganzen Bevölke-
rung ihrcn bestimmten, im Körperlichen wie im Geistigen sich aus-
prägenden Stempel — im Guten wie im Schlimmen — aufzudrücken,
nicht abzusprechen ist, nämlich der Ausschließlichkeit der BeschäftigunA
und Lebensweise, so vermischen und verwischen stch in unserem Be-
zirke die Charaktere des spezifischcn Waldbauers, Weingärtners unv
Bauers durch dcn überall hier vorkommenden Betrieb von Geschäften^
welche gleichzeitig mindestens zwei der genannten Kategorien angehören.
Bei solcher wechselnden Beschäftigung — hcute mit Diesem, morgen
mit Jenem — können sich- bestimmte leiblich und geistig markirtero
Jndividuen und Gesellschaftsgruppen nicht herausbilden, wozu noch
der Umstand kommt, daß das Zusammenwohncn in größeren geschlosse-
nen Ortschaften eine schärfere Jndividualisirung dcs Einzelnen, der
von scinen Nachbarn immer mehr odcr weniger annimmt, nicht aus-
kommen läßt, wenn auch Ortselgenthümlichkciten dadurch zur Ent-
wicklung kommen, der Art, daß gcwissermaßcn hier die Eigenart des
einzelnen ganzen Orts und seiner Bewohner an die Slelle der Fa-
miiicn- und Personaleigenthümlichkeit, z. B. des anderwärts zu tresfen-
dcn Einödebauern, trilt, der in seiner ganzen Charaktereigenthümlichkcit
bei uns nicht repräsentirt ist. Wohl differiren Sittcn, Gebräuche,.
körperliches und gcistigcs Verhalten sogar bei einer, zu einem ge-
schlossenen Gemeinwescn vcreinigten, größeren oder kleinercn Zahl von
Jndividucn öfters bedcutend von dcnen eines Nachbarorts, können
kennzeichnend, selbst sprichwörtlich werdcn, verwischen sich aber unter
dem überall nivellircnd wirkenden Einstuß des zunchmenden Verkehrs^
der vielfach gemeinsamen Jnteressen u. s. w. doch immer mehr.

Einem ausgeprägteren „Ortsgeist" begegnet man — außer zn
Nordhausen — noch in Dürrenzimmern, Hausen, Pfaffenhofen, Stethen,
Schwaigern.

Will man die verschiedenen Gemeinden des Bezirks nach ihrcu
vorwiegenden Beschäfligung und Bevölkerung klassisiziren, so kann
man als eigentliche Bauerngemeinden nur Massenbach und etwa Hausen
bezeichnen, als Waldorte Häfnerhaslach, Ochsenbach, etwa auch Leon-
bronn, als Weinorte Neipperg, Haberschlacht, Stockheim u. s. w.,
in den übrigen Orten tritt bald mehr das eine, bald mehr das an-
dere Element hervor, bei einer glcichzeitigen Beschäftigung mit mehreren
 
Annotationen