Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wirthschast. Gewinnung von Mineralien. 95

Schweine. 4873 „ „ 8 fl. — 38,984 fl.

Ziegen. 634 „ „ 5 fl. — 3,170 fl.

Bienenstöcke.610 „ „ 5 fl. — 3,050 fl.

Zusammen 445/107 fl.

Es beträgt hienach der Gesamtwerth des unbeweglichen Ver-
mögens nach dem Steueranschlag und des Viehstandes
9,904,724 fl.

mnd zwar der Werth:

des steuerbaren Grundbesitzes. 6,696,285 fl.

L. der steuerbaren Gebäude nach dem Gebäude-

kataster vom 1. Juli 1872 . 2,763,432 fl.

6. des Viehstandes.. 445,007 fl.

9,904,724 fl.

3. Wirthschaft.

Urproduktion (Fandbau).

-») Gewinnung von Mineralien.

Die Gewinnung von Mineralien beschränkt sich auf den Abbau
von Werk- und Bausteinen, Straßenmaterial, Gips, Lehm, Sand
und Mergel; die Seinbrüche, Gipsgruben ic. nehmen nach dem Er-
gebniß der Landesvermessung 51^ Morgen ein. Hauptmuschelkalk,
welcher als Mauerstein, hauptsächlich aber als Straßenmaterial und
zu Kalk verwendet wird, gewinnt man auf den Markungen: Hausen
a. d. Z., Meimsheim und Hausen b. M. Der Lettenkohlensandstein,
ein vortrefflicher Werk- und Baustein, wird nur bei Meimsheim in
namhaster Ausdehnung abgebaut. Der als Bau- und Werkstein sehr
gesuchte feinkörnige Keupersandstein wird aus.solgenden Markungen
abgebaut: Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Haberschlacht, Klein-
gartach, Leonbronn, Michelbach, Neipperg, Niederhofen, Nordheim,
Ochsenberg, Pfaffenhosen, Schwaigern, Stethen, Stockheim und Weiler.
Den weißen, grobkörnigen Keupersandstein, welcher gute Bau- und
Werksteine, Stubensand und in einer harten Abänderung Straßen-
material liesert, gewinnt man aus den Markungen: Ochsenbach,
Spielberg und Zaberfeld. Gips wird auf den Markungen Dürren-
zimmern und Stethen abgebaut. Jüngerer Kalktuff wurde früher
bei Klingenberg gebrochen, daselbst gewinnt man auch Kies und
Sand. Keupermergel wird zur Besserung leichter nicht gebundener
Böden und namentlich der Weinberge an vielen Orten gegraben,
ebenso Lehm für Ziegeleien ic. und Töpferthon gewinnt man auf den
Markungeu Güglingen, Häfnerhaslach, Hausen a. d. Z., Pfaffenhofen
uud Schwaigern (s. auch die Ortsbeschreibungen). Früher wurden
 
Annotationen