98
Pflanzenbau.
die Orte: Hausen a. d. Z. gegen 300 Schesfel, Nordheim, Nord-
hausen, Schwaigern etwa 300 Scheffel, und Stethen. Cichorie wird
am meisten verkauft in Botenheim, Cleebronn, Masfenbach, Meims-
heim, Nordheim und Stethen. Zuckerrüben verkaufen die Orte Clee-
bronn, Dürrenzimmern, Frauenzimmern, Klingenberg, Meimsheim,
Nordheim und Psasfenhofen. Hans und Flachs wird für den eigenen
Bedarf gebaut und nur Michelbach verkauft einiges von seinem Hanf-
erzeugniß (s. auch die Ortsbeschreibungen).
Der Ertrag an Wiesenfutter wird in den meistcn Orten selbst
verbraucht; er reicht übrigens zur Erhaltung des nöthigen Viehstan-
des nicht hin, daher man auf den Anbau von Futterkräutern und
Futtersurrogaten sehr bedacht ist. Von dem Wiesenfutter wird theil-
weise nach außen verkauft in den Orten: Güglingen, Haberschlacht,
Häfnerhaslach, Leonbronn, Michelbach, Nordhausen, Ochsenbach,
Psaffenhosen, Spielberg, Weiler und Zaberfeld; letzterer Ort hat
verhältnißmäßig den bcträchtlichsten Futterverkauf. Mehrere Orte
müssen noch Futter von außen beziehen.
Sämtliche Orte des Bezirks haben mehr oder wenigcr Obstbau,
der in dcn meisten Orten in günstigen Jahrgängen theils einen mäßigen,
theils beträchtlichen Verkauf nach außen zuläßt; namhaften Obstver-
kauf haben die Orte: Brackenheim, Botenheim, Güglingen, Meims-
heim, Nordhausen, Nordheim, Ochsenbach, Pfasfenhofen, Spielberg
und Zaberfeld.
Der Weinbau wird in sämtlichen Orten des Bezirks zum Theil
sehr schwunghaft betrieben und in diescr Beziehung steht ihm nur
noch der Oberamtsbezirk Besigheim, in dem ebenfalls in allen Orten
Wein gebaut wird, zur Seile. Der Absatz der Weine 'geht haupt-
sächlich in den Schwarzwald, in das angrenzende Baden und in das
Oberland; einzelne Orte verkaufen nur in die nächste Umgegend oder
sie verbrauchen den erzeugten Wein im Ort selbst. Die bedeutenderen
Weinorte sind: Brackenheim, Cleebronn, Dürrenzimmern, Haberschlacht,
Hausen a. d. Z., Klingenberg, Meimsheim, Neipperg, Nordheim,
Pfaffenhofen und Schwaigern.
Jm ganzen Bezirk ist die Stallfütterung eingeführt und sogar
der Herbstaustrieb nur in einzelnen Orten noch üblich. Zweckmäßige
landwirthschaftliche Neuerungen, wic vortheilhaft angelegte Dünger-
stättcn, verbesserte Ackergeräthe rc-, haben durchgängig mehr oder weniger
Eingang gefunden und sind in den meisten Orten allgemein geworden;
von verbesserten Pflügen ist der Brabanterpflug überall eingeführt,
überdies findet man allenthalben die Walze, die eiserne Egge und
das einfache Joch mehr oder weniger im Gebrauch. Repssämaschinen
bestudcn sich in Hausen b. M., Leonbronn, Massenbach, Neipperg
(Schloßgut), Kirchbach und Ochsenberg; Dreschmaschinen in Hausen
b. M., Leonbronn, Kirchbach und Schwaigern (Schloßgut). Futter-
Pflanzenbau.
die Orte: Hausen a. d. Z. gegen 300 Schesfel, Nordheim, Nord-
hausen, Schwaigern etwa 300 Scheffel, und Stethen. Cichorie wird
am meisten verkauft in Botenheim, Cleebronn, Masfenbach, Meims-
heim, Nordheim und Stethen. Zuckerrüben verkaufen die Orte Clee-
bronn, Dürrenzimmern, Frauenzimmern, Klingenberg, Meimsheim,
Nordheim und Psasfenhofen. Hans und Flachs wird für den eigenen
Bedarf gebaut und nur Michelbach verkauft einiges von seinem Hanf-
erzeugniß (s. auch die Ortsbeschreibungen).
Der Ertrag an Wiesenfutter wird in den meistcn Orten selbst
verbraucht; er reicht übrigens zur Erhaltung des nöthigen Viehstan-
des nicht hin, daher man auf den Anbau von Futterkräutern und
Futtersurrogaten sehr bedacht ist. Von dem Wiesenfutter wird theil-
weise nach außen verkauft in den Orten: Güglingen, Haberschlacht,
Häfnerhaslach, Leonbronn, Michelbach, Nordhausen, Ochsenbach,
Psaffenhosen, Spielberg, Weiler und Zaberfeld; letzterer Ort hat
verhältnißmäßig den bcträchtlichsten Futterverkauf. Mehrere Orte
müssen noch Futter von außen beziehen.
Sämtliche Orte des Bezirks haben mehr oder wenigcr Obstbau,
der in dcn meisten Orten in günstigen Jahrgängen theils einen mäßigen,
theils beträchtlichen Verkauf nach außen zuläßt; namhaften Obstver-
kauf haben die Orte: Brackenheim, Botenheim, Güglingen, Meims-
heim, Nordhausen, Nordheim, Ochsenbach, Pfasfenhofen, Spielberg
und Zaberfeld.
Der Weinbau wird in sämtlichen Orten des Bezirks zum Theil
sehr schwunghaft betrieben und in diescr Beziehung steht ihm nur
noch der Oberamtsbezirk Besigheim, in dem ebenfalls in allen Orten
Wein gebaut wird, zur Seile. Der Absatz der Weine 'geht haupt-
sächlich in den Schwarzwald, in das angrenzende Baden und in das
Oberland; einzelne Orte verkaufen nur in die nächste Umgegend oder
sie verbrauchen den erzeugten Wein im Ort selbst. Die bedeutenderen
Weinorte sind: Brackenheim, Cleebronn, Dürrenzimmern, Haberschlacht,
Hausen a. d. Z., Klingenberg, Meimsheim, Neipperg, Nordheim,
Pfaffenhofen und Schwaigern.
Jm ganzen Bezirk ist die Stallfütterung eingeführt und sogar
der Herbstaustrieb nur in einzelnen Orten noch üblich. Zweckmäßige
landwirthschaftliche Neuerungen, wic vortheilhaft angelegte Dünger-
stättcn, verbesserte Ackergeräthe rc-, haben durchgängig mehr oder weniger
Eingang gefunden und sind in den meisten Orten allgemein geworden;
von verbesserten Pflügen ist der Brabanterpflug überall eingeführt,
überdies findet man allenthalben die Walze, die eiserne Egge und
das einfache Joch mehr oder weniger im Gebrauch. Repssämaschinen
bestudcn sich in Hausen b. M., Leonbronn, Massenbach, Neipperg
(Schloßgut), Kirchbach und Ochsenberg; Dreschmaschinen in Hausen
b. M., Leonbronn, Kirchbach und Schwaigern (Schloßgut). Futter-