Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0172
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156

Alierthümer. Deutsche.

Von Schlösscrn, Burgen und Klöstern haben sich noch erhalten:
das Schloß im Brackenheim (jctzt für das Oberamtsgericht und das
Oberamt eingerichtet), das dem Freiherrn v. Tessin gehörige Schloß
Magenheim, das Hospiz auf dem Michaelsberg, das gräfl. Neipperg'-
sche Schloß in Klingenberg; das sog. obere Schloß der Freiherrn
V. Massenbach in Diassenbach und das mittlere und untere Schloß
daselbst (jetzt in Privathänden), das ehem, Sternenfels'sche Schloß
in Michelbach (jetzt in Privathänden), das Schloß Neipperg, das
gräfl. Äieippctg'sche Schloß in Schmaigern, das grafl. Neippcrg'sche
Schloß Stocksberg und das ehem. Sternenfels'sche Schloß (jetzt Psarr-
haus) in Zaberfeld.

Theilweise oder ganz abgegangen sind folgende Schlösser, Burgen,
Klöster, Kirchen und Kapcllen:

Auf der Markung Brackenheim: die Burg Brackenheim und eine Ka-
pelle auf der Flur „Sl. Johann".

„ „ „ Cleebronn: die Burg Ober-Magenheim auf dem

Michaelsberg und cin Bruderhaus mcstlich von
Trcflentrill.

„ „ „ Cibensbach: die Burg Blankenhorn.

„ „ „ Frauenzimmern: bei der Kirche im Ort stand ein

Frauenkloster und auf den Kapellenäckern eine
Kapelle.

„ „ „ Häfnerhäslach: eine Kirche auf dem Schlierberg.

„ „ „ Klein-Gartach: die Leinburg und die Martinskirche.

„ „ „ Klingenberg: die Burg K. beim jetzigen Schloß.

„ „ „ Meimsheim: die Burg der Herren v. Gemmingen.

„ „ „ Nordheim: aus den Kapellenäckern stand eine Früh-

meßkapelle.

„ „ „ Ochsenbach: die Burg Bromberg, ein Schloß auf

dcm Schloßberg, ein Klofter, später Schloß,
in Kirchbach.

„ „ „ Schwaigern: cine Kapelle.

„ „ „ Stethen: eine Burg auf dem Schloßbuckel.

„ „ „ Wciler: eine Burg auf dem Schänzle. -

„ „ „ Zaberseld: eine Burg auf dem Spitzenberg.

Abgegangene Orte und Wohnungen, von denen sich noch einige
Spuren oder die Namen erhalten haben, kommcn vor:

Auf der Markung Cleebronn : die Orte Nieder-Ramsbach und Nauhen-
klingen.

„ „ „ Güglingen: (wenigstens der Sage nach) die Stadt

Flügelau und die Heugelinsmühle.

„ „ „ Meimsheim: die mittlere Mühle und der Land-

thurm.
 
Annotationen