Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0243
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dünenzimmern.

225

Dürrcnzimmern,

Gemeinde III Kl, mil 67!> Einw , wor. 3 Katy, — Pfarrdorf; die Kath. ftnd nach Stock-
heim eingcpfarrt. Stunden nordöstlich von der Oberamlsstadt gclegen.

Der sehr freundliche und rcinliche Orl liegt am rechtcn, sanft
gegen Osten geneigtcn 2lbhange des stachen, südöstlich nach dem Zaber-
thal ziehenden Kiesbach-Thälchens, nnv wird von der von Lracken-
heim nach Nordhcim führenden Staatsstraße durchschnitten. Seine
sauberen Häujer, z. Th. mit hübschcm Holzbau, sehen meist mit den
Giebelseiten gegen dieStraße nnd stehen ost an wohlgepstegten mit sttosen-
bäumchen befetzten Gärtchen. Auch sieht man häufig air den Fenstern
hübsche Blumenbrctter, ans denen üppige steelkenstöcke prangen. Schöne
und weilreichende Anssichlen bietet der Viönchsberg und der Heidel-
berg, sie erinnern an diesenige vom Beichaelsberge herab; besonders
schön ist der Blick in das Zabergäu und darüber an die reichge-
Luchteten Waldgehänge des Strombergs.

Die Kirche zu unserer l. Frauen steht im uordöstlichen Theile
des Orts und stammt aus drei verschiedenen Zeiten: am ursprüng-
lichsten erhielt sich das erste srühgothisebe Geschoß dcs im Osten an
der Stelle des Chores sich erhebenden Thurmes; an seiner Ostwand
sieht man noch das alte sännale Spitzbogenfcnsterchen, und gegen
Süden ist ein großes schöiigesütltcs spätgothischcs Maßwerkfenster
eingebrochen. Es scheint, daß man im 2lnfang des 16. Jahrhunderts
— eine Jahreszahl (wahrscheinlich 1504) ist an der Nordwand des
Schtsfes angebracht, wurde aber leiver zugelüncht, — die Kirche durch-
gretsend ernenerte; im Jahre 1620 ward sodann das Schist belrächt-
lich gegen Norden crwcitert und zwar mit Betbehaltung verjchicdcner
srühgothischer oder spätgokhischer Therle, und mit Oiachahmung des
gothrschen Stils, so gut es damals grng. An der Nordwestecke steht
solgenve Inschrist:

Da man zält 1620 jar,

Dise Kirch crweitert war.

Zn Gotles Lob, Ehr und Vreiß
Half iedcrman dazu mit Fleiß,

Ctn Erbar Gemeind alhie
Oteben aller arbeit nnd müh,

So ieder nach vermögen that,

Reich und arm gestcuert hat.

Nierhundert Fünfzig gulde bar
Biß diß werckh vollendet war.

Heinrich Ernst und Hans Psaff sein Baumeister gewesen.

Oben im Westgicbel dcs Schistes find spätgothische Niaßwerle
eingemaucrt. Dasselbe hat mehrere spitzbogige Eingäuge und große,
z. Th. noch gefüllie Spitzbogenfenster, und innen, wie das der Kirche
Beschr. von Wiirltemb. SZ. Hest. Oberamt Lrackenheim. 15
 
Annotationen