Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0410
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
390

Ortsbeschreibuilg.

Baumeister gewesen scin, cr baute auch, und zwar äußerst zierlich,
in Zaberfeld (s. d.), ferner in Hemmiugcn, in Hegnach, O.A. Waib-
lingen, und an andern Orten (war er vielleicht der bekannte Bauern-
anführer?). Außen am Thurm sindet sich der hübsche Grabstein eiues
Kiudes, „des Vogts zu Kirbach Herrn Melchior Thileu und seiner
Frau Susanna ihr libs Kind Namens Johannes, seiues alters 6
monat, 4 tag", ch 29. Febr. 1632. Vou deu zwei Glocken auf dem
Thurm, von dem aus man eine reizende Aussicht das Thal hiuab
auf Güglingen u. s. w. genießt, hat die größere solgende Umschrift in
schönen gothischen Majuskeln:

vxxo. VONMI. N60. XOXVOIO. IX. IX. VIU. LIFK-
OF.UU'I'O VXOilVLI. U8T. VOO. VV8.; dabci die Namen dcr
vier Evangelisten. Die andere Glocke hat gar keine Jnschrift uud ist
der Form nach ebenso alt. Selteu reichen auf uuseru Glocken die
Jahreszahlen so hoch hinauf wie hier (bis 129 9), auch können wir
zugleich dieß als die Zeitaugabe der Volleudung des Thurmes be-
trachten, was genau mit seiuem Baustil übereinstimmt. Tie Untcr-
haltung der Kirche ruht auf der Gemeinde.

Der ummauerte Begräbnißplatz mit einer alten Kapclle liegt
außerhalb (östlich) vom Ort. Das östlich bei der Kirche schön gelcgene
und gut erhaltene zwcistockige Pfarrhaus bildet mit dcm ummauerten
Garten und Hofraum einen augeuehmen, wohlgeschlosseuen Pfarrhof;
über seinem hübschen Eingauge sind das Württemb. Wappcn und
die Jahreszahl 1610 uud an den Ecken Masken angebracht; es
verräth ganz die Bauweise des trcsilicheu Heinrich Schickhardt. Die
Unterhaltung hat der Staat. Zunächst der Kirche steht das au-
sehnliche, dreistockige massiv erbaute Schulhaus, das 1621—-22 mit
einem Aufwand von 1686 Pfund Hellern errichtet wurde, und enthält
2 Lehrzimmer, die Wohnung des eincn Schulmeisters und des Lehr-
gehilfen. An der Hauptstraße, beinahe in der Mitte des Orts, steht
das alte, dreistockige Rathhaus mit Thürmchen und Glocke auf dem
First. Ueberdicß besitzt die Gemeinde noch zwei Backhäuser, ein
Waschhaus und eiue Kelter mit 5 Bäumen.

Trinkwasser, das jedoch etwas hart ist, liefern hinreichend 3 lau-
fende und 3 Pumpbrunnen, überhaupt ist die Markung sehr wasser-
reich, namentlich steht der Ort auf feuchtem Grunde, fo daß beinahe
alle Keller Wasser haben. Jm Biesbachthal war bis vor wenigen
Jahren ein Brunnen zu sehen, der sein Wasser in das früher in der
Badgafse befindliche Bad lieferte. Jm Ort ist eine Wette angelegt
und früher bestand gegen Rodbach hin ein jctzt trocken gelegter See.
Ueberdieß fließt die Zaber an der Südseite des Orts vorüber uud
in diese fließen auf öer Markuug der Rodbach und der Biesbach.

Ueber die Zaber führen 3 steinerne, über die übrigen Bäche
 
Annotationen