Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0430
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
408

Ortsbeschreibung.

der Epheu iu überreicher Fülle geschluugen hat. Und vcrsteckt im
Schatten des Haines crhebt sich der hohe in neuromanischem Stil
sehr hübsch 1847 erbaute Wasserthurm, der den Garten mit Wasser,
das ihm durch ein Druckwerk in der Lein zukommt, versorgt. Von
seiner Plattform aus genicßt man cinen schönen Blick an die Heil-
bronner Berge, Außerdem besteht noch an der Nordseite des Schloß-
gartens ein besonderes Gewächshaus mit Gärtnerwohuuug. Jm
Schloßhof läust ein dreiröhriger Brnnnen.

5. Das gräflich Neipperg'sche Rentamt, ein ansehnliches,
zweistockiges Gebäude, steht in der Kirchgasse und zunächst dabei das
einstockige 1870 crbaute gräfliche Försterhaus. Dic Wohnung des
Gutspächters steht am Schloß und überdieß besttzt der Gutshcrr noch
ein außerhalb (östlich) der Stadt gelegeues Schashaus.

Eigenthum der Gemeinde sind solgende Gebäude:

6. Das an der Hauptstraße frei steheude Rathhaus, ein cin-
faches dreistockiges Gebäude mit Thürmchcn und Glocke auf dem First
und auf drei Seiten des Hauses mit einer Uhrtafel; es wnrde 1831 ,
der Gutsherrschaft abgekauft.

7. Zwei Schulhäuser, das alte und das neue, erstercs mit
der Jähreszahl 1576, steht zunächft der Kirche, wnrde 1854 restaurirt
und cnthält ein Lehrzimmer und im oberen Stock die Wohnung des
ersten Schulmeisters. Das sehr stattliche, zweistockige neue Schnl-
haus, srüheres 1727 crbautes Llmthaus, auch das untere Schloß
genannt, steht unfern des abgegangenen oberen Thors und wurde
1837 von der Gemeinde angekauft; es enthält im ersten Stock die
Wohnung des zwciten Schulmeisters und des Unterlehrers, im zweiten
3 schöne Lehrzimmer. An den Schulen, die zn den besten des Ober-
amtsbezirks gehören, unterrichten ein (in einem Privathause wohnender)
Mittelschulmeister, zwei Volksschulmeister und ein Unterlehrer. Das
neue Schulhaus wird indessen bald nicht mehr „das neue" genannt
werdeu, weil das alte, bei der Kirche stehende abgebrochen und dafür
gegenwärtig ein neues in der Nähe des Schafhauses massiv aus
Stein erbaut wird und seiner Vollendung nahe ist.

8. Die große, beim Rathhaus gelegene Kelter mit 6 Bäumen
und einer Spindelprcsse; es ift ein alter tüchtiger Holzbau und trägt
die Jahreszahl 1659.

Uebcrdieß besitzt noch die Gemeinde 2 Backhäuser, ein Wasch-
haus, ein Spritzenbaus, ein Armcnhaus und ein Schafhaus; letzteres
ein einstockiges massives Haus mit schöner gothischer Stabswerksthüre
und der Jahreszahl 1609.

Von mehreren ältercn Gebäuden ist hervorzuheben das in der
Kirchgasse zwischen dem Rathhaus und dem Kirchplatz stehenve große,
im Renaissanceftil erbaute Privathaus; an seinem einsach gehaltencn
steinernen unteren Stock steht auf einer Steintafel: Anno. 1687. hat.
 
Annotationen