Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14 Mincralquellen. Flüsse und Bäche mit ihren Thälern.

kalk-Hochland) auffallcnd wcnigcr Ouellcn aufznwcisen hat als dcr
übrige Oberamtsbczirk; cine Ausnahme macht hier Schmie, das ebcn-
falls quellenarm ist. Die Orte Maulbronn, Dcrdingcn, Dürrmenz,
Freudcnstein, Gündelbach, Knittlingen, Lomersheim, Octishcim, Ster-
nenfels und Wurmberg beziehen ihr Trinkwässer theils aus laufendcn
theils aus Pump- und Ziehbrunncn, die übrigen Orte aber aus-
schließlich aus Pump- und Ziehbrunncn. Am rcichlichstcn mit lau-
scnden Brunncn sind versehen: die Orte Manlbronn, Dervingcn und
Knittlingen. Die meisten Pumpbrunncn habcn die Ortc: Dürrmcnz,
Knittlingen, Lienzingen und Wiernsheim. Nur in trvckencn Jahr-
gängen habcn die Orte Pinache, Stcrnenfels, Wiernsheim und Wurm-
berg mehr oder weniger Mangel an Wasscr. Jn Schmie wurden in
neuerer Zeit cinige weitcre Pumpbrunnen angclcgt, dic den früher
zuwcilen eintretcndcn Wasscrmangel beseitigt haben. Das Trinkwasscr
ist im allgemeinen gut und gcsund mit Ausnahme in dcn Orten
Pinache, Schöncnberg und Schützingcn, wo es mindcr gut, theilwcisc
hart ist, und einen Beigeschmack hat.

b. Miiicrnlquclicn

kommen im Bezirk nicht vor, dagegcn cine stark inkrustirende Quelle,
der sog. Löblcsbrunnen bei Sterncnfels.

o. Flüssc unL Säche init ihrcn Lhülern.

Die Enz, der bedeutendstc Fluß dcs Bezirks, tritt V4 Stunde
oberhalb. Enzberg auf vie Oberamtsgrenze, welche hier zugleich Landes-
grenze ist, bildet diese ^/., Stunde lang und geht dann ganz in dcn
Bczirk ein. Von ihrcm Eintritt in den Bczirk fließt sic bis Mühl-
acker nordöstlich, wendet sich alsdann gegen Süden bis unterhalb
Dürrmenz, wo sie eine östliche Nichtung bis Lomcrsheim cinhält,
unterhalb Lomersheim bcschrcibt sie cinen starkcn Bogen gegcn Norden
unv perläßt alsdann den Bezirk. Während ihrcs stark gekrümmten,
2'h^ Stunden langen Laufs (nach der Strombahn), den sie an und
in dem Bezirk zurücklegt, fließt sie an dcn Orten Enzberg, Mühl-
acker, Dürrmenz und Lomershcim vorübcr. Der Fall des Flusscs
beträgt von Pforzheim bis Enzberg auf 2,6 Stundcn Strombahn
79,5 württ. Fuß odcr uach der Länge derselbcn 0,234 Procent,
von Enzberg nach Dürrmenz aus 1,2 Stunden Strombahn 33 württ.
Fuß oder nach der Länge dcrselben 206,0 Proc. und von Dürr-
menz nach Vaihingcn auf 4,., Stunden Strombahn 66 württ. Fuß
oder nach der Länge derselben 0,118 Proccnt. Aus dicscm geht
einc bcträchtliche Abnahme dcs Falls gcgen Osten hervor, wclche
durch die Hebung des Schwarzwaldes im Westen bedingt ist (s. hicr.
unten). Nach eiucr angestcllten Berechnung führt die Enz alljähr-
lich eine Wassermassc von 3152,9 Millioncn württcmb. Eimer in
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen