Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Geognostisches.

Der höchste Punkt der Bahnlinie Jagstfeld'Mergentheiin,
senseits Station Eubigheim mit 366,6 m liegt in der Letten-
kohle, welche aus der Wasserscheide zwischen Jagst und Tauber
über 400 m Höhe ansteigt. Ans der Vtarkung Oberkessach er-
reicht die Lettenkohle im Peterstein die Höhe von 365 m, aus
der Höhe bei Hopfengarten 361 m, bei Roigheim im Hemmrichs-
holz und im Hohenten aus der Markung Bieringen 344 m,
im Schiffarth bei Siegelbach 322 m. Mehr im Fallen der
Schichten liegt die Lettenkohle bei Widdern am Seehaus 314 m,
anf der alten Schanze 306 m, bei Sindringen auf dem Eisen-
hut und dem Trantenberg 298 m hoch. Dagegen liegen die-
selben Schichten nnterhalb Oehringen am Einflnß des Wester-
bachs in die Ohrn 215 m, bei Langenbeutingen 206 m, bei
Neuenstadt 181 m, bei Oedheim 162 m. Die Grenze der
Lettenkohle gegen den Kenper bei Neckarsulm 169 m, die Grenze
der Lettenkohle gegen den Mufchelkalk im Schacht von Friedrichs-
hall 157 m und wiedernm im Ansteigen der Schichten das
kleine Fleckchen Lettenkohle auf dem Michelsberg bei Gnndels-
heim 227 m hoch.

Aber auch anf der linken Neckarseite fallen die Schichten
dem Flusse zu, der fomit eine tiefste Lage in der dortigen Gegend
einnimmt. Wie schon erwähnt, liegt die obere Grenze der Letten-
kohle bei Neckarsulm 169 m hoch, bei Heilbronn ist dieselbe
Grenze bei 140 m, bei Biberach 189,5 m, bei Massenbach 213 m,
bei Bonfeld liegt die Lettenkohle (nicht die Grenzschichte) 205 m,
bei Fürfeld 226m hoch.

Der beachtenswertheste Punkt unseres Bezirkes liegt da,
wo in einer Entfernung von noch nicht 2 üm Kocher und
Jagst in den Neckar münden.

Da der Lauf dieser beiden Flüfse in neun verschiedene
Oberämter süllt, so werfen wir hier an der Mündung einen Blick
auf ihren ganzen Lauf zurück.

Unter allen Nebenflüssen des Neckars haben es Kocher und
Jagst allein zu einer gewissen Selbständigkeit gebracht.

Die Länge ihres Laufes beträgt der Flußbahn nach ge-
messen 184 beziehungsweise 202 bm. Sie sind somit die längsten
Nebenstüsse des Neckars, der selbst bis zur Kochermündnng 264 bm
zurücklegt.

Von dem Neckargebiet zwischen Alb einerseits, dem Schwarz-
wald und dem Odenwald andererseits gehört das Gebiet zwischen
 
Annotationen