Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0224
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208

Besondere Schicksale.

holte sich seinen Schutz- und Schirmbrief; im Wirthshaus zn
Gundelsheim trugen ihm Wendel Hipler, Georg Metzler, Hans
Reyter von Bieringen die Feldhauptmannschaft des hellen Hausens
vom Odenwald und Neckarthal an, zu deren Uebernahme er sich
andern Tags in Buchen ungerne entschloß. Einer seiner ersten
Befehle, ans Amorbach auf dem Zug gegen Würzburg am 5. Mai,
gieng dahin, Schloß Horneck ^ohne Verzug günzlich abzubrechen
bis aus den Grund". Es wurde angezündet und brannte von
Morgens 10 Uhr bis zur Vesperzeit, nachdem die Bauern dar-
aus genommen: zwei 6 Fuß lange Falkonetlein ans Rädern
nnd etwa 30 Hackenbüchsen. für jedes Fähnlein 120 Malter
Korn, 5 Wagen mit Hausrath, Betten w. und für jede Rotte
(von 13 Personen) 10 Gulden an Geld, so aus Wein erlöst
wurden. Nur wenige Wochen, und der Sieges- und Rachezug
des Schwäbischen Bundes unter der Ansührung des Bauernjörgs,
Truchseß Georg von Waldburg, traf auch die Sulm- und untere
Neckar-Gegend. Am 17. Mai trng der Deutschmeister dem Haus-
komthur von Horneck, Georg voir Wallenroth, der als Befehls-
haber des deutschordenschen Kontingents bei dem Bundesheer war,
aus, mit den Bundesräthen und Kriegshauptleuten zu unterhan-
deln, daß die deutschherrischen Ortschasten glimpslich behandelt
werden. Es ward bewilligt, daß der Deutschmeister die Ordens-
unterthanen in den Aemtern Scheuerberg und Horneck zn Gnaden
und Unguaden annehmen durfte; aber Erlenbach und Bins-
wangen nebst Gellmersbach wurden zugleich 'mit Weinsberg am
21. Mai niedergebrannt, weil sie „der ersten Aufrnhr der Bauerschaft
Mithelfer und Beweger gewesenN Darauf huldigten dem Haus-
komthur Neckarsulm, wo er noch 60 dem Orden gehörende
Fuder Wein sand, Gundelsheim und die Dörser ans der
Eb ene. Mehrere Bürger von Gundelsheim hatten Kostbarkeiten
an Silbergeschirr, Meßgewändern u. dgl., auch ein ganzes Wägelein
voll Register und Schuldbücher vor den Aufständischen gerettet
und lieferten sie jetzt ihrem Gebieter wieder aus. Nun wollten
vom Würzbnrgischcn her die Odenwälder und Neckarthaler den
Brüdern in unserer Gegend zu Hilse kommen, sür die Nieder-
brennung Weinsbergs sich rächen. Am 24. Mai erreichten sie
Krautheim an der Jagst, Nachts 12 Uhr rückten schon 3 Fähn-
lein in Neuenstadt ein. Am 25. kam der Hause nach Neckar-
sulm, ließ dort 2 Fähnlein, darunter viele Verzweifeltkühne, die
bei Weinsberg am Reihen gewesen waren, und ihre schwersten
Geschütze, Zelte und Reiswagen und bat am 26. Heilbronn
 
Annotationen