236
Alterthümer.
Untergriesheim. Zu ermähneu mnre noch, dnß bein: Bahnbnu
von Heilbronn itach Neckarsulm iir der Nähe der Mnrkungsgreuze
sich iu zmei dNnsseugrnbern viele hundert Zentner von Thicr-,
besonders Pserdeknocheu gefundeu hnben.
Vou Burgeu, Schlösseru, Burgruinen, einzeln
stehenden Kirchen, Klöstern, Kapellen u. s. w., die sich im
Bezirk befinden, verzeichnen mir folgende:
rr) Gnnz oder zum größeren Theil erhalten sind: Dns
frühere Deutschordensschloß iu Necknrsulm, Sitz des Amtes
Scheuerberg, jetzt Obernmtsgebäude; ebeudnselbst srüheres Frnnzis-
knnerkloster mit Kirche, ersteres jetzt Bezirksgefängnis, letztere städti-
sches Magnziu, der Amorbacher Hof (jetzt privat) in der Lnngen-
gasse; bei Binsmangen, südlich vom Ort, eine Knpelle; zu Böttingen
gehört die Knpelle nuf dem Michelsberg; dns Canofssky'sche
Schlößchen in Brettnch (herrschnstliches Haus ini Nenaissaucestil);
in Bürg das Schloß der Herreu von Gemmingeu-Bürg; in
<Heuchlingen dns Schloß, jetzige Stnntsdomäne, früher Sitz des
gleichnamigen Amts; nußer Heuchlingeu gehört zur Markuug
Dutteuberg die südmestlich dnvon nm Jngstthal gelegene Kreuz-
^knpelle; Schloß H^orneck bei Gundelsheim; ebendaselbst die im
Süden der Stadt stehende Georgsknpelle, nordöstlich die Kreuz-
knpelle (letztere versetzt von der Völtinger Straße); in Höchstberg
Hie Knpelle zum Nußbaum,^ zugleich Pfarrkirche vou Höchst-
berg; aus dem Zlgenberg dnselbst herrschastliche Oekonomiegebäude,
> früher Gemmiugisch (abgegnngenes Kloster); in Jngsthnusen das alte
Götzenschloß, im mittelalterlichen Stil renovirt; gegenüber westlich
dns iieue Schloß; südlich am Ort dns sog. rothe Schloß, jetzt
Wohuung des Rentnmtmnnus; iu Kochendors, dns alte Grecken-
schloß im Osten des Orts nus dem Berg, jetzt im Privntbesitz
und zu Fnbrikzwecken verwendet; ebendnselbst im Thal nm Kocher
das Thalschloß, Breuning'sches Schloß, östlich dnvon das vou
St. Audre'sche Herrschastshnus (jetzt Glockeugießerei); in Kocher-
Tsteinsseld ein srüher herzogl. württembergisches Schloß mit Garteu
(jetzt privnt); nus der Mnrkuug von Kocherthüru steht die Kn-
^pelle nus dem Brnmbacherhof; iu Möckmühl das Schloß, früher
Sitz der mürttembergischeu Vögte, vor der Stndt aus dem Kirch-
hos eine Kapelleherrschnstliches Hnus nnf dem Schmärzerhof
^ (Ellrichshnuseu) jetzt Pächtermohnung; in Neuenstndt dns früher
herzoglich württembergischc Schloß, jetzt Sitz des Forstamts,
Knmernlamts uud Revieramts; östtich am Ende der Stndt dns
Alterthümer.
Untergriesheim. Zu ermähneu mnre noch, dnß bein: Bahnbnu
von Heilbronn itach Neckarsulm iir der Nähe der Mnrkungsgreuze
sich iu zmei dNnsseugrnbern viele hundert Zentner von Thicr-,
besonders Pserdeknocheu gefundeu hnben.
Vou Burgeu, Schlösseru, Burgruinen, einzeln
stehenden Kirchen, Klöstern, Kapellen u. s. w., die sich im
Bezirk befinden, verzeichnen mir folgende:
rr) Gnnz oder zum größeren Theil erhalten sind: Dns
frühere Deutschordensschloß iu Necknrsulm, Sitz des Amtes
Scheuerberg, jetzt Obernmtsgebäude; ebeudnselbst srüheres Frnnzis-
knnerkloster mit Kirche, ersteres jetzt Bezirksgefängnis, letztere städti-
sches Magnziu, der Amorbacher Hof (jetzt privat) in der Lnngen-
gasse; bei Binsmangen, südlich vom Ort, eine Knpelle; zu Böttingen
gehört die Knpelle nuf dem Michelsberg; dns Canofssky'sche
Schlößchen in Brettnch (herrschnstliches Haus ini Nenaissaucestil);
in Bürg das Schloß der Herreu von Gemmingeu-Bürg; in
<Heuchlingen dns Schloß, jetzige Stnntsdomäne, früher Sitz des
gleichnamigen Amts; nußer Heuchlingeu gehört zur Markuug
Dutteuberg die südmestlich dnvon nm Jngstthal gelegene Kreuz-
^knpelle; Schloß H^orneck bei Gundelsheim; ebendaselbst die im
Süden der Stadt stehende Georgsknpelle, nordöstlich die Kreuz-
knpelle (letztere versetzt von der Völtinger Straße); in Höchstberg
Hie Knpelle zum Nußbaum,^ zugleich Pfarrkirche vou Höchst-
berg; aus dem Zlgenberg dnselbst herrschastliche Oekonomiegebäude,
> früher Gemmiugisch (abgegnngenes Kloster); in Jngsthnusen das alte
Götzenschloß, im mittelalterlichen Stil renovirt; gegenüber westlich
dns iieue Schloß; südlich am Ort dns sog. rothe Schloß, jetzt
Wohuung des Rentnmtmnnus; iu Kochendors, dns alte Grecken-
schloß im Osten des Orts nus dem Berg, jetzt im Privntbesitz
und zu Fnbrikzwecken verwendet; ebendnselbst im Thal nm Kocher
das Thalschloß, Breuning'sches Schloß, östlich dnvon das vou
St. Audre'sche Herrschastshnus (jetzt Glockeugießerei); in Kocher-
Tsteinsseld ein srüher herzogl. württembergisches Schloß mit Garteu
(jetzt privnt); nus der Mnrkuug von Kocherthüru steht die Kn-
^pelle nus dem Brnmbacherhof; iu Möckmühl das Schloß, früher
Sitz der mürttembergischeu Vögte, vor der Stndt aus dem Kirch-
hos eine Kapelleherrschnstliches Hnus nnf dem Schmärzerhof
^ (Ellrichshnuseu) jetzt Pächtermohnung; in Neuenstndt dns früher
herzoglich württembergischc Schloß, jetzt Sitz des Forstamts,
Knmernlamts uud Revieramts; östtich am Ende der Stndt dns