Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0284
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

Ortsbeschrerbmig.

eine Abschrift jenes Privileginms mit der Bitte, sie wieder ein-
zulassen. Der Magistrat würdigte sie keiner Antwort, verschasste
sich 1543 ein Privilegium wider die Iuden und ließ dieses in
allen bedeutenderen Orten, wo sich solche aushielteu, auch iu
Neckarsulm, verküudigeu und auschlageu. (Jäger, Gesch. v. Heilbr.
S. 155 fs.) Jm Jahr 1650 klagte die Bürgerschast über die
vielen Juden bei der Deutschordeus-Regicruug (s. Reg.). Letztere
muß deu Befehl au die rührigeu Handelsleute, jedeu Handel
geuau schristlich auszusetzeu, bei Geldanlehen auch die dazu
gegebeueu Waaren zu spezisiziren w., östers einschärfen. Ebenso
das Verbot, im Herbst mehr Wein als die sür jede Juden-
Haushaltung festgesetzteu 5 Fuder aufzukaufen uud zu koscheru,
uud dadurch den Weiuhandel iu die Hand zu bekommen. An
Souu- und Feiertageu ivar deu Jsraeliten aller Haudel und
Wandel aufs schärsste uutersagt. Häuser, welche im Besitz der
Christen waren, durfteu sie nur ausuahmsmeise erwerben. Das
jährliche Schutzgeld betrug sür jedeu Jsraeliteu 12 Reichsthaler.
1690 beschwerteu sie sich, daß sie die Pserde zum Amtsrirt
stellen müsseu. (S. auch Reg. 1562.)

Ueber das Schulivesen iu der Stadt ist uicht viel über-
liefert. Vom Jahr 1600 an finden sich iu deu Kircheubücheru
immer 2 Lehrer, ein deutscher Schulmeister, maAi8t6r toutonious,
uud eiu lateinischer, luäi muAistkr, lulli roetor, mollerutor, pruo-
ooptor. Um 1650 wnr das Schulhaus deu Kapuzinern eingerüumt.
1741 und 49 wird (laut Dekretenbuch aus dem Rathhaus) der
Stadt verboteu, die Kinder zu srüh vou der Schule wegzuuehmeu,
1762, uachdem die Schuljugend bisher sehr vernachlaßigt, jetzt
aber vom Hoch- uud Deutschmeister ein tüchtiges Subjekt zum
pruoeoptor oder luäi muAister bestellt wordeu, der Bürgerschaft
ihre Pflicht gegeu deu Lehrer uud die Schule, 1768 der Schul-
besuch auss Neue eingeschärft. 1811 war au der deutschen
Schule ein Knaben- uud eiu Madcheulehrer. 1814 wurde das
Präzeptorat mit der Katharinakaplanei verbundeu. Seit 1824
sind drei, seit 1842 vier, seit ca. 1853 füus und seit 1880
sechs deutsche Schulstelleu hier, besetzt mit vier Schulmeisteru,
cinem lluterlehrer uud einer Lehrschwester. Außerdem ist eine
Realschule da uud zwei Kleinkiuderschulabtheiluugen, welche im
Sept. 1880 ein neu crbautes eigenes Gebäude bezogen haben.

Studirende aus Neckarsulm findet mau erst spüt: Adam
Jgn. Ulsamer, Jurist, 1766, und Georg Gottsr. Seltzam,
Chirurg, 1775, beide iu Straßburg. (Württ. Vierteljahrsh.
 
Annotationen