Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0308
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292

Ortsbeschreibung.

Richtung von Süd nach Nord führenden Straße. Die Orts-
straßen sind chaussirt und gekandelt.

Das am ivestlichen Ende des Orts im unteren Dorf
gelegene Kirchlein ist klein und unbedeutend; es steht in der
Richtung von Westen nach Osten. Anf dem östlichen First sitzt
ein kleines, mit Schiefer gedecktes Thürmchen mit einer Glocke. An
der Südseite sind zrvei größere schmale Bogenfenster, sonst finden
fich kleine viereckige. Das Kirchlein fcheint ziemlich alt zu fein,
da es ehedem eine Kapelle des h. Matthias war; 1860 ist es
renovirt morden, aber jetzt nener Verbesserung bedürftig. Um
die Kirche liegt der jetzt noch benützte ummauerte Begräbnis-
platz, der nach Norden vergrößert wurde. Die Unterhaltnngs-
pflicht an der Kirche hat die Gemeinde.

Ein Pfarrhaus ist nicht vorhanden; die Psairei versieht der
Helfer von Möckmühl.

An der Hauptstraße stehen das Schulhaus und Rathhans.
Ersteres, 1818 erbaut, enthält ein Lehrzimmer und die Wohnung
des Schullehrers, des einzigen Lehrers. Das Rathhans, vom
Schulhaus dnrch das dazwischenstehende Armenhaus getrennt,
ivnrde 1838 gebaut.

Seit 1836 ist nemlich Bittelbronn, das vorher mit Möck-
mühl verbunden war, politisch felbständig geworden; seit 1838
epistiren anch eigene Kirchenbücher.

Das vorhandene Trinkwasser ist zmar gut, aber nicht reich-
lich vorhanden; in trockenen Sommern kann fühlbarer Mangcl
eintreten. Es besteht ein Pumpbrnnnen (seit 1876) so ziemlich
in der Mitte des Orts neben dem Schulhaus; außerdem 6 Zieh-
brunnen, 1 öffentlicher und 5 private. Quellen sind 3 in der
Nähe des Orts mit gutem Wasser; bei eintretendem Wafser-
mangel wird aus ihuen Wafser geholt. 1 üm füdlich vom Orte
an der Straße findet sich ein kleiner natürlicher See, kreisrund,
ca. 6 rn im Durchmesser, der sog. Eichwaldchensee.

Von Bittelbronn führen 4 Vizinalstraßen nach Möckmühl,
Roigheim, Reichertshansen-Siglingen nnd ins Badische nach
Billigheim.

Die Einwohner, von denen gegenwärtig 2 über 80 Jahre
zählen, sind fteißig und sparsam; ihre Haupterwerbsquelle befteht
in Feldbau, Viehzucht und Obstzucht, wonebcn kaum 8—10 der
nöthigsten Handwerker und ein Krämer, zwei Schildwirthfchaften
und eine Ziegelei vorhanden sind.
 
Annotationen