Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0331
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bürg.

315

auch sind hier inehrere Fenster und Thüren vermauert. Ein
schöner, großer Keller, in der ganzen Größe des Schlosses sich
ansdehnend mit Tonnengewölbe, besindet sich unter demselben;
ein rnndbogiges Thor sührt von Süden dazu. Nordwestlich
vom Schloß, jenseits der nach Züttlingen sührenden Straße, be-
sindet sich der schöne, ca. 10 Morgen große herrschaftliche Garten
und Park mit prächtigen Kastanienbänmen und hübscher Ran-
buchenallee. Derselbe enthält 3 kleine, künstlich angelegte
Weiher, welche abgelassen werden können.

Das sehr gnte Trinkwasser im Ort wird von 3 lausenden
und 2 Pumpbrunnen geliefert und in hölzernen Teucheln zu-
geführt. Durch die-vielen starken Onellen, welche sich aus der
Markung nördlich vom Ort besinden, ist derselbe überreichlich,
wie kein zweiter im Bezirk, mit Trinkwasser versehen. Zm Ort
ist auch eine Wette angelegt. Die Markung wird in ihrem
südlichen Theil von dem Kocher berührt, der iin Frühjahr zu-
weilen austritt, ohne Schaden zn thnn; an der Ostgrenze der
Markung sließt in südlicher Richtung der Noßbach. — Durch
den Ort sührt von Neuenstadt nach Züttlingen die Staats-
straße; dieselbe überschreitet unterhalb Bürg aus schöner steinerner
Brücke den Kocher; ein gewaltiger Bogcn überspannt den Fluß,
ein kleinerer, die Dammdnrchlaß, ist auf dem rechten Ufer. Die
Unterhaltungspflicht dieser Brücke hat der Staat.

Die Erwerbsnnttel der Einwohner bestehen in Feldbau
und Piehzucht. Handwerke sind sast nicht vertreten: es gibr
nnr einen Krämer, 2 Schildwirthschasten, so daß sich das Dors
mit seinen Bedürsnissen nn das nahe Nenenstadt wenden mnß.
Eine kleine Mühle mit einem Mahl- nnd einem Gerbgang ist
vorhanden. Neben einzelnen wohlhabenden Familien gibt es
viele Taglöhner, da der Gutsherrschast ^ der Markung gehört.

Die Markung, von mittlerer Ansdehnung, iin Ganzen
1594 Morgen enthaltend, erstreckt sich schmal und in die Länge
gezogen zwischen der Kocherthürner und Gochsener Marknng;
südlich, wo sie aus einer kleincn Strecke den Kocher überschreitet,
stößt sie an die von Neuenstadt. Jm südlichen Theil enthält
sie das Thal des Flusses, steigt aber nach Norden zu hoch-
gelegenen Feldern an. Die Gutsherrschaft besitzt von der Mar-
knng ein Areal von 1256 Morgen, wovon nach dem Theilnngs-
vertrag von 1856 die Michelselder Linie den Wald (ca. 243
Morgen) erhielt, die Gemmingen-Treschklinger die übrigen Güter-
stücke mit 1003 Morgen (s. u.). Von den Ortseinwohnern
 
Annotationen