354
Ortsbeschreibung.
Referent in der Staatsschuldenkassenkommission und gereichte es
ihm zur besonderen Besriedigung als die Schnldenlast im Jahre
1828 aus 28 Millionen Gnlden reduzirt ward.
Als Referent der Gewerbeordnnng wirkte er fnr Einräumnng
freierer Bewegnng innerhalb der Schranken der Zünfte. Eine
hervorragende Thätigkeit entwickelte er beim Zustandekommen des
Schäsereigesetzes, wo die unnöthigen polizeilichen Beschränknngen
bei der Schafzucht aufgehoben wurden. Er war Referent des
Schulgesetzes von 1836. Von 1828 an war er fast unnnter-
brochen Mitglied des ständischen Ausschusies. Jn der Kammer
sprach er mit großer Lebendigkcit und verstand es, mit Humor
und drastischen Schilderungen die Gegner zu entmasfnen, die
Kammer oft zur Heiterkeit hinzureißen. Am 6. Mürz 1848
in den Ruhestand versetzt, endete er sein arbeitsvolles Leben am
8. Januar 1851 in Ellwangen.
Von unserem Erlenbach werden stammen dic in der Heidel-
berger Universitätsnlatrikel 1514 aufgesührten: llneodus Ltruud,
lloäoous lü^ttelrvein äo Ilrlondued äiooesoos Lordipolitunno.
Um 1130. Wolfram von Weinsberg gibt dem Kloster Hirschan
2 Jauchert Weinberg, einen Hos, 3 Jauchert Acker nnd eine Wiese nä
Lrledaed. 6oä. Iär8. 90 (vgl. S. 69).
1176 f. Kloster Schönthal hat prueäium in Lrlidnod, torrnm
6t vin6U8 in Uerledned. Nrk.B. 2, 179. 185 (in Jtalien ausgestellte
päbstliche Urkunden).
1219. Die edle Fran Jutta von Weinsberg schenkt 2 Janchert
Weinberg im Berg Drnodenlood bei Lrlednod an das Kloster Schön-
thal. UB. 3, 74. (Nach Bad. Qnellensamml. 4, 146 aus Binsivanger
Marknng).
1254. Kloster Lichtenstern hat Weinberge nnd Keltern in Lrlo-
dnod. W. F. 8, 138.
1264 s. Neckarsulm.
1279. Konrad der Aeltere nnd Konrad der Jüngere von Weins-
berg verkanfen dem Kloster Schönthal mit Gütern in Binswangen
auch solche in Lrlidaod. W. F. 6, 262.
1290. Wolfram v. Kozzesbuhl (Kottspiel OA. Cllwangen?) kauft
mit Fnstimmring Konrads von Weinsberg einen Theil des Zehnten zn
E. W. F. 6, 268.
1294. Konrad Kübel, Bürger zn Heilbronn, vermacht dem Kloster
Schönthal 3 Janchert Wiesen zwischen Weinsberg nnd E. Ebend. 267.
1295. Heinrich von Bartenstein verkanft seinen Hof in E. an
Kloster Schönthal. St A. -
1300. Konrad von Weinsberg schenkt znm Seelenheil seiner ver-
storbenen Gattin dem Kloster Lichtenstern den Genust scines Zehnten
in E. St.A.
Ortsbeschreibung.
Referent in der Staatsschuldenkassenkommission und gereichte es
ihm zur besonderen Besriedigung als die Schnldenlast im Jahre
1828 aus 28 Millionen Gnlden reduzirt ward.
Als Referent der Gewerbeordnnng wirkte er fnr Einräumnng
freierer Bewegnng innerhalb der Schranken der Zünfte. Eine
hervorragende Thätigkeit entwickelte er beim Zustandekommen des
Schäsereigesetzes, wo die unnöthigen polizeilichen Beschränknngen
bei der Schafzucht aufgehoben wurden. Er war Referent des
Schulgesetzes von 1836. Von 1828 an war er fast unnnter-
brochen Mitglied des ständischen Ausschusies. Jn der Kammer
sprach er mit großer Lebendigkcit und verstand es, mit Humor
und drastischen Schilderungen die Gegner zu entmasfnen, die
Kammer oft zur Heiterkeit hinzureißen. Am 6. Mürz 1848
in den Ruhestand versetzt, endete er sein arbeitsvolles Leben am
8. Januar 1851 in Ellwangen.
Von unserem Erlenbach werden stammen dic in der Heidel-
berger Universitätsnlatrikel 1514 aufgesührten: llneodus Ltruud,
lloäoous lü^ttelrvein äo Ilrlondued äiooesoos Lordipolitunno.
Um 1130. Wolfram von Weinsberg gibt dem Kloster Hirschan
2 Jauchert Weinberg, einen Hos, 3 Jauchert Acker nnd eine Wiese nä
Lrledaed. 6oä. Iär8. 90 (vgl. S. 69).
1176 f. Kloster Schönthal hat prueäium in Lrlidnod, torrnm
6t vin6U8 in Uerledned. Nrk.B. 2, 179. 185 (in Jtalien ausgestellte
päbstliche Urkunden).
1219. Die edle Fran Jutta von Weinsberg schenkt 2 Janchert
Weinberg im Berg Drnodenlood bei Lrlednod an das Kloster Schön-
thal. UB. 3, 74. (Nach Bad. Qnellensamml. 4, 146 aus Binsivanger
Marknng).
1254. Kloster Lichtenstern hat Weinberge nnd Keltern in Lrlo-
dnod. W. F. 8, 138.
1264 s. Neckarsulm.
1279. Konrad der Aeltere nnd Konrad der Jüngere von Weins-
berg verkanfen dem Kloster Schönthal mit Gütern in Binswangen
auch solche in Lrlidaod. W. F. 6, 262.
1290. Wolfram v. Kozzesbuhl (Kottspiel OA. Cllwangen?) kauft
mit Fnstimmring Konrads von Weinsberg einen Theil des Zehnten zn
E. W. F. 6, 268.
1294. Konrad Kübel, Bürger zn Heilbronn, vermacht dem Kloster
Schönthal 3 Janchert Wiesen zwischen Weinsberg nnd E. Ebend. 267.
1295. Heinrich von Bartenstein verkanft seinen Hof in E. an
Kloster Schönthal. St A. -
1300. Konrad von Weinsberg schenkt znm Seelenheil seiner ver-
storbenen Gattin dem Kloster Lichtenstern den Genust scines Zehnten
in E. St.A.