Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0371
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erleiibach.

355

1305. Kloster Gnadenthal, welchem der bisherige Pfarrer von
Hohbach, Kraft Kiseline, seine Gnter nberläßt, ränmt diesem als Leid-
geding unter Anderein 1 Morgen Weingarten in E. ein. W. F. 9, 45.

1335 s. Neckarsulm.

1335. Der Prior des Klosters Ebrach gestattet, daß Albert von
Cbersbeeg, Kanonikns in Würzburg und Rektor der Pfarrkirche in
Erlenbach bei Weinsberg, mit C. von Schnaterbach, Parochns in Grnm-
bach seine Pfarrei vertansche. RsK. do. 7, 111.

1336. Kloster Schönthal kanft von Wilhelm nnd Götz von Asch-
hansen, sowie von Heinrich und Juta von Gosheim ihre Güter und
Gilten zu E. n. a. O. Schönhnth, Schönthal 75.

1350. Ebenso von Fritz von Brüden und seiner Ehefran Agnese
von Bretzingen 3H's nnd V? Morgen Wiesen und 2 Aecker, darnnter
einen unter dem Schemelsberg. W. F. 6, 268.

1375. Voltz, Schnltheiß, Berchtold Senghase und Heinz Neter,
Richter in dem Dorfe zn Erlenbach, sowie Konrad Briser von da
Zengen in einer Weinsberger Urk. Oehr. Arch.

1383 s. Neckarsnlm.

1387. Konz nnd Swicker von Steinsfeld verkanfen ihre Weins-
bergischen Zehntantheile Gilten nnd Güter zn Erlbach bei Binswangcn
an Friedrich und Konrad Schenken zn Limpnrg für 100 Gulden.
Albrecht, Weinsb. Reg.

1408. Albrecht von Hohenlohe verkanft dem Eberhard und Ger-
hard von Gemmingen mit seinem Theil an Schloß Neideck und Beu-
lingen auch seinen Theil zn E. W. F. 8, 305.

1428. Kloster Schönthal verleiht 2 Weingärten in E. erblich.

1467. Ebenso Necker nnd Wiesen an Hans Matthisen; Schnltheiß
nnd Gericht verwilligen den Beständern nnd ihren Erben, den Hof
nicht anders zn beschweren, als es bisher zn Dinswanqen qehatten
worden. W. F. 6, 266. 268.

1481 s. Ncckarsulm.

1484 s. Neckarsntm.

1519 s. oben S. 205.

1525. Leonhard Jlsfelder von E. Rath nnd Bentemeister der
anfständischen Bauern vor Weinsberg. Balthasar Volz von da läßt
einen Andern für sich ausziehen und gibt ihm ans 14 Tage IV2 Gulden.
Hans Volz aber war in der Schlacht von Königshofen unter denen,
die sich in den Wald flüchteten; dort hörte er znfällig, daß der Bün-
dischen Losnng ^KoriE sei, er steckte daher eine Aehre auf seine Mütze,
mischte sich unter die Pfälzischen, zog mit ihnen in Königshofen ein
und schlich sich wieder heim nach Erlenbach. Oechsle 108. 176. 199.

1539. Der Hoch- und Deutschmeister gibt sür das Halsgericht
zn E., weil die alte Ordnung wahrscheinlich mit dem Schenerberg ver-
brannt sei, eine neue. W. F. 6, 269.

1576. E. nnd Binswangen bitten um Herstellnng ihres eigenen
Hochgerichts.

1582. Wiedertänser gewinnen kurze Zeit anch in E. einigen
weiblichen Anhang. (B.)

1583. Deutschorden und Wirtemberg vertragen sich, daß die freie
ehmals gewöhnliche Landstraß von Gellmersbach nach Erlenbach hinfür
gesperrt nnd nnr zu Herbstzeiten geöfsnet, der Zoll aber dennoch zn
 
Annotationen