Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0442
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

Ortsbeschreibung.

Mit Begiim der Uuterhandtuugeu der Zollvereiusregieruugen
iiu Jahr 1866 über die Aufhebuug des Salzmouopols und die
Eiuführuug einer gemeiufchaftlicheu Salzsteuer war vorauszuseheu,
daß der küuftige freie Verkauf bei der günstigeu Lage vou
Friedrichshall eiue uicht uubedeutende Zuuahme des Abfatzes
vou Kochfalz bewirkeu werde. Da aber die dortigeu Gesieds-
eiurichtuugeu kaum zur Darsiellung des bisher abgefetzteu Duan-
tums vou 150000 Ctr. im Jahr ausreichteu, fo mußte durch
die Erbauuug eiues ueueu Siedhaufes (Nr. D) mit 4 Pfaunen
zur Fabrikatiou vou Grobfalz für die Rheiugegeud Vorsorge
getroffeu werdeu, weil in dieser Salzgattung die Hauptzuuahme
zu ermarteu war. Das im Zahr 1867 ausgeführte Gebäude
kam gegcnüber vom Siedhaus Nr. III zu steheu, au beiden
Seiteu schließeu sich zwei Magaziue au. Die Siedpfaunen und
Rauchtrockenherde liegeu iu eiuer und derselbeu Sohle, auf die
Beuützuug des Dampfes wurde verzichtet. Der Gesammtauf-
waud betrug 61162 fl. 56 kr.

Nachdem das Jahr 1868 mit seiuem vollstäudigeu Um-
fchwuuge im Salzhaudel auch eiueu vermehrteu Bedarf au Koch-
falz vou feiuftem Koru für Oberschwabeu uud Baperu gebracht
hatte, war es erforderlich, das Siedhaus Nr. 1O mit seiueu
zwei oblougeu Grobsalzpfanuen für die Fabrikatiou vou Feinsalz
eiuzurichteu, was im Herbst 1868 mit der eiueu Pfauue
uud fpäter auch mit der auderu geschah, wobei zugleich zwei
Magaziusanbaue au das Gebäude augehängt murden. Bald
stieg die Kochfalzproduktiou über 200000 Ctr. im Jahr uud
iu uoch größerem Maße uahm die Steiufalzförderuug zu.

Jm Etatsjahr 1879/80 betrug das Erzeuguis au Siede-
falz iu Friedrichshall 269303 Ctr., wovou 60472 Ctr. zu Vieh-
uud Gewerbesalz denaturirt wurdeu. Gleichzeitig lieferte die
Steiufalzgrube 1 261022 Ctr. verkäufliches Steiufalz und
150242 Ctr. Auflösuugssalz, zusammeu 1411264 Ctr., währeud
10 Jahre früher die Förderuug uur die Hälfte betrageu hatte.

Ju dem gauzeu Zeitraum vou der Eröffnuug des Gesieds
im Jahre 1818 au bis zum 31. März 1880 siud in Friedrichs-
hall erzeugt wordeu:

Reiues Kochsalz 4 462078 Ctr., uureines Siedsalz (Viehsalz)
51406 Ctr., zusammen 4 513484 Ctr. Vou dem reiuen Koch-
salz wurdeu feit dem Jahre 1868 deuaturirt zu Viehsalz
400351 Ctr., zu Gewerbesalz 18212 Ctr., zus. 418563 Ctr.
 
Annotationen