Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0443
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jagstfeld

Saline Friedrichshall.

427

Die Steinsalzförderung beträgt seit Erössnung der Grubc im
Jahre 1859 bis zum 31. Mürz 1880

Verkäufliches Salz 14 387130 Ctr., Anflösungssalz

1 839024 Ctr., zusamnien 16 226154 Ctr.

Aus diesen Zahlen geht hervor, welche große Bedeutung
die Saline Friedrichshall für den Staat sowohl in volksmirth-
schaftlicher als finanzieller Beziehung hat und wie insbesondere
auch der Eisenbahnbetrieb nnd die Neckarschissahrt durch den
Salztransport lebhafte Beschästigung erhalten.

Ueber den jehigen Bestand des Salzwerks Friedrichshall
ist noch solgendes anzuführen:

Wie oben schon erwähnt, liegt die Bausohle des 13,5 in
mächtigen Steinsalzlagers in 163 nr Tiefe, wo voin SchachO
pfeiler aus zwei Ausrichtungsstrecken in das westliche und nord-
östliche Feld gehen; diese Strecken sind zugleich die Hauptsörder-
strecken, von denen die Schienenbahnen bis zu den Abbauörtern
abzweigen. Der Abbau, welcher sich von den srüher betriebenen
Bohrlöchern cntserut, ist ein regelmäßiger Pseilerbau und es
wird dabei theils Stroßenban, theils Firstenbau angewandt; bei
ersterem sind die Strecken und die qnadratischen Pfeilcr 6 ni,
bei letzterein 12 nr breit und 9 in hoch, da sowohl in der First
als an der Sohle nnabgebautes Steinsalz zur Sicherheit stehen
blcibt. Jm Jahr 1863 wurde die Wasserschlitzarbeit eiugesührt,
aber nach 5 Jahren aus Besorgnis sür die künftige Erhaltung
der Grube wieder ausgegeben. Seither geschieht die Gewinnung
des Steinsalzes ausschließlich durch Schießarbeit. Man wendet
hiebei die Lisbeth'che Bohrinaschine an, wodurch die Leistung der
Häucr bedeutend gesteigert wird. Auf 1 ebin Abbau des Lagers
werden gegenwärtig 44 Ctr. Steinsalz gewonnen. Vom Beginn
des Bergbaus bis 31. März 1880 sind 395205 ebni abge-
baut worden. Die tägliche Fördernng beträgt dermalen 5000 Ctr.

Der kreisrunde, in Mauerung gesetzte Schacht hat 4,6 nr
lichten Durchmesser nnd ist in 4 Abtheilungen getheilt, nämlich

2 Fördertrume, 1 Fahrschacht und ein Kunst-, Wetter- und
Transportschacht. Ueber dem Schacht steht das Taggebäude mit
dein Förderseilgerüst, in einein Verbindungsbau aus der einen
Seite besindet sich die Förderdampfmaschine von 40 Pferdekrast,
welche gegenwärtig durch eine neue stärkere Maschine ersetzt wird,
und das Kesselhaus- auf der audern Seite ist der Ranm für
die Soolpunipniaschine, Steigerwohnung, Schmide und Berg-
inannsstube. Weitere Theile des Schachtgebäudes, die srüher
 
Annotationen