Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0534
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Möckmühl.

517

und (l'rnctterttiig ihres Knpfergeschirrs inid iiiiier Uittftäiidctt
Heercsfolge oiiziisprechcii hattcii. (Wibel 3, 114. Fifcher, Gesch.
d. Haiifes Hoheiilohe 1, 85. 2, 2, 45.) Das Willlett-Tiicher-
Haiidwerk (genaiittt die Kiuippeii) hatte eiiie eigeiie Walkmi'ihte
iii Möckittiihl. Sie war zngleich Lohittühle für die G erb er. Aiif
deii Markt 5mal jährlich aii Lichtmeh, Boiiifazii (5. Jinii) imd
Martiiii, ivareii die Beckcii das Pfciniigbrot iim 1 Loth riiiger
zii macheii uiid die Mehger das Pfinid Fleisch um 1 Pfeiniig
höher zu gebeu privilegirt.

Seit deu Pfälzischeu Zeiteii (s. Neg. 1458) ivar Möckmühl
Sih eiues Vogts oder Amtmatttts, auch Keller geiiaiittt, zu Zeiteu
eiucs Obervogts. Als Amtmaini habeu ivir S. 205 deu all-
bekaiittteii Göh vou Berlichiiigeii auf M. gefinideii, iveiter werdeu
geiiaiittt: 1544 Haus v. Eruberg, 1575—82 Christof Laud-
schad, 1588 — 92 Haus Reiuhard v. Berlichingen, Scheuk Georg
zu Limpiirg, 1608—21 Joh. Hartmuth v. Hiitteii. Die lehtcii
Dberamtmättiier ivareu iu eiuer Persou Dberamtmaini, Keller,
Stiftsverivalter iind Ceutgraf. Uuter ihm staiideii: ciu Skadt-
inid Amtsschreiber, Bürgermeister, zugleich Haiiptzoller inid Dber-
aeciser, Stadt- imd Amtspfleger, Heitigeu- inid Almoseiipfleger,
ziigleich Chalaud, Kellerei- inid Stiftsküfer, Kellerei- iiiid Kasteii-
kuecht, Stiftskastettknccht. Jm Jahr 1808 ivurde das bisherige
Dberamt M. aufgelöst inid die Stadt mit deu Amtsorten
Bittelbroiiii, Roigheim, Sigliiigeu, Kresbach, Reichertshattseu,
Lampoldshattsett, Widderu dem Dberamt Schöiithal inid iinch
desseu Auflösuiig 1810 dem Dberamt Ncckarsttlm ziigetheilt.
Nus der Kellerei imd Stiftsverivaltiiiig ivurdc ciu Kameralamt,
ivelches aber schon 1810 iu das Kameralamt Lchöiithal aiifgieug,
1839 aber kam M. inid seiue ehemaligeii Amtsorte ziim Kamcral-
bezirk Neiieiistadt. Ciu Uineramt inid eiue Amtsschreiberci erhielt
M. 1809. Erstcres ivurde iu Folge der Drgainsatioii vou 1819
iu das Stadtschttltheißeiiamt, lehtere 1826 iu eiu Amtsiiotariat
verwaiidelt.

Kirchliches. Die Kirche, ivelche crstmals schou 815
erivähiit wird, ivurde 1258 diirch deu Bischof vou Würzbiirg
dem Chorherreiistift Aiosbach iukorporirt, ivelches die beträchtlicheu
Eiiiküiifte für fich bezog inid deu Pfarrer zu besolden hatte.
Aiißer der Psarrei bestaiid eiue Frühmcßpfrüttde zu St. Katha-
riiia inid zivei Altarpfrüiideii zu St. Georgeu inid Uuserer
Fraiieil. Von ausivärtigeii Klösterii fiuden wir außer deu bereits
gettainiteli in Vt. begütert: das Cisterzieiiser-Fraiieiikloster Seligeu-
 
Annotationen