Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0678
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
660

Ortsbeschreibuiig.

uuf der zweiten: Jn Gottes Nameu hat mich Leouhard Lösch
von Mospach uach Widdern gegosseu 1783.

Die Baulast au der Kirche hat die Gemeiude.

Der Begräbnisplatz liegt oben auf dem Berg mestlich vou
Widderu 10 Minuteu vom Ort eutfernt. Aus ihm besiudet
sich eiue Kapelle, iu ivelcher Gottesdieust gehalten werdeu kauu.
Jm Chor erblickt mau deu zopfigeu Grabsteiu des Joh.
Loreuz Esenbeck, Psarrers iu Widderu, 1683—1762. Jm
Schiss rechts steht ein großer Grabsteiu mit Wappeu von Züln-
hardt uud Wangeu (?); Juschr.: unno cki 1542 llon 16 novoin-
tzris sturb ckio oäsl unck tuAoncksunr krurv Lusunnu von 2uln-
llurt Aotzorono von ^VanAon cksron sol Zot ZneckiA 8ein rvollo.

Das Psarrhaus ist iu der Nähe der Kirche au der Straße,
mit hübschem Blick auf die Kessachmüudung; es befindet sich in
guteni Zustaud uud ist vou der Gemeiude zu unterhalteu.

Das bisherige Rathhaus, eiu zweistockiges Gebäude, steht
au der Hauptstraße; im Schlußstein über der Thür ist eiu
Widder abgebildet. Aus eiuem Steiu rechts steht: Uuter der
Aufsicht des Bürgermeisters Herru Joh. Gottlieb Joßeuhauß
wurde dieser Bau aufgerichtet 1793. Dieses Haus euthält im
Parterreraum 2 Schullokale. Neuesteus hat die Gemeiude ein
au der Stelle des Züllenhardt'scheu Schlosses erbautes Privat-
gebäude als Rathhaus angekauft, um das bisherige Rathhaus
gauz für Schulen eiuzurichten. Als Wohuuug der Schullehrer
dieut das frühere v. Gemmiugeusche Amthaus mit steineruer
Schueckeutreppe, 1846 vou der Gemeiude um 2000 fl. gekauft.
Ueber einer Thüre ist noch das Gemmiugeu'sche Wappeu uud
die Zahl 1841. Die Lehrzimmer sind im Rathhaus. Tas
Lehrzimmer uud die Wohuung des Unterlehrers siud vorerst
noch iu eiuem Privathaus eiugemiethet.

Der Gemeiude gehört eine Kelter mit 3 großeu Bäumeu uud
2 kleiueu Presseu, 2 össeutliche Back- und Waschhäuser, ein Armeu-
haus, ein Schafhaus, eiu Hochwächterhüuscheu aus dem Schloßberg.

Das srüher vou Gemmiugen'sche Schloß, im östlichen Theil
des Orts, hart an der Jagst gelegen, mit daraustoßeudem Garteu,
ist setzt Bierbrauerei uud Wirthschaft zum grüneu Baum. Es
hat im uutereu Geschoß starke Maueru und euthält eine steiuerne
Weudeltreppe. Ueber der Kellerthüre steht die Jahreszahl 1574.
Es wurde vou der Herrschaft Gemmiugeu-Hornberg 1863 als
deu Ansorderuugen der Neuzeit uicht mehr eutsprecheud um
5000 st. veräußert.
 
Annotationen