Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0701
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Züttlingen — Assninstadt.

683

1651. Joh. Kasp. v. Herda stirbt mit Hinterlassuvg einer ein-
zigen Tochter nnd Erbin, Anna, ivelche sich 25. Septbr. 1649 zn Assnm-
stadt mit Joh. Jak. Kolb von Reindorf, gewesenem Kurbairischem
Obrist, nachmaligem Württ. Generalmajor und Obervogt zn Urach,
vermählt hatte.

1676. Eine der 5 von Joh. Jak. Kolb v. Reindorsf 1670 hinter-
lassenen Töchter, Maria Knnigund, vermählt sich mit Joh. Christof
v. Ellrichshansen und bringt Z., Assumstadt, Domeneck, Maiseichälden
und Ziegelhütte an dessen Familie.

1831. Ludwig Frhr. v. Ellrichshausen verkanft Gefälle in Z. an
den Staat. St.A.

1837. Die Württembergisch-Badische Aktiengesellschaft für Nüben-
zncker-Fabrikation erbaut auf Anregung des Frhrn. Friedr. v. Ellrichs-
hausen, Großh. Badischen Geheimenraths, in Z. ein Trockenhaus, 1838
ein Siedhaus.

1872. Die Znckerfabrik wird nmgebaut und erweitert.

6) Assnmstadt, Theilgemeiitde mit besoitderer Markung.
Ueberschreitet man, von Züttlingen sich nach Westen wendend,
die hochgesprengte, einbogige steinerne Brücke, so gelangt man
etwas links ansteigend zn dem Freiherrlich von Ellrichshausen-
schen Schlosse. Rechts vom Weg steht ein kleines Haus, ivelchcs
im unteren Stock das herrschaftliche Archiv euthält. Zur Linkeu
steht das kleiue Pfarrhaus für deu Pfarrer von Züttlingen-
Assumstadt, mit Gärtchen, unmittelbar übcr dem Flußufer. Vor
dem Schloß befindet sich jetzt ein freier Platz mit hübschen
Gartenanlagen, der frühere Kirchhof, auf dem die alte Assum-
stadter Kirche sland, melche im Jahr 1799 abgebrochcn murde.
Ueber ihre Gestalt und Aussehen ist nichts mehr bekannt.

Das Schloßgebäude ist ein im Stil des vorigen Jahrhunderts
aufgeführter zmeistockiger Bau mit Mausardendach, erbaut im
Jahr 1769 vou Feldzeugmeister Carl Reiuhard vou Ellrichs-
hausen durch böhmische Bauleute. 'Der Hauptbau, zu melchem Frei-
treppen führen, hat an den Seiten kurz vorspriugende Flügel;
die Fa<,ade, mit Stuccatur überkleidet, ist durch jonisirende
Pilaster gegliedert; dieselben Pilaster sinden sich auch au den Ecken.
In der Mitte des Schlosses springt nach der hinteren, gegen
den Garten gehenden Seite ein im Halbkreis geschlossener Ausbau
auf niederer Terrasse vor. Derselbe bildet den in dcr Mitte des
Schlosscs befindlichen Gartensalon, der nach allen 4 Seiten Aus-
gänge bietet. Nach oben reicht derselbe biL zur Höhe des zmeiten
Stocks und schließt kuppelartig ab; auf dcm slachen Schluß der
Kuppel ist eiu Dcckengemalde. Fünf Rundfenster siud an dem
 
Annotationen