Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gebirgsartcn cte.

37

hall bei Schwenmngen gewonnen wurde (s. darübcr die Ortsbeschrei-
bungen von Rottenmünster und Schwenningen).

Ueber der Anhydritgruppe lagert der H auptmuschelkalk mit
dcm Muschelkalkdolomit, der sich, aus dem Oberamtsbezirk
Oberndorf hereintretcnch als ein —1 Stunde breites Band anf dcn
Anhöhen zwischen der Eschach und dem Neckar ausbreitet. Auf dem
Höhenzug zwischen der Eschach und dem Teufenbach erscheinen nur
vereinzelte Kuppen von Hauptmuschelkalk über der Anhydritgruppe,
wie bei Dunningen, Lackendorf, Stetten und Flötzlingen. Zwischen
der westlichen Bezirksgrenze, welche zugleich die Landesgrenze bildet,
der Eschach und dem Neckar, wird der Hauptmuschelkalk und der
Muschelkalkdolomit zusammenhängcnder und bildet dort die höher
liegenden Partien des Höhenzugs; von da zieht cr sich hinab bis
zu Stunde südwestlich von Deißlingen, um dort an den Thal-
gehängen des Neckars noch einmal kräftig zu Tage zu treten. Unter-
halb letzterer Stelle läuft der Hauptmuschelkalk und der Muschel-
kalkdolomit in der Nähe von Deißlingen unter die Thalsohle des
Neckars und die Lettenkohlengruppe tritt an seine Stelle. Auch in
dcm Eschach-Thale, wo der Hauptmuschelkalk von Unter-Rothenstein
abwärts nur noch an den Thalgehängen Zu Tage geht, wird der-
selbe allmählig unbedeutender und verliert sich bis zur Einmündung
der Eschach in den Neckar beinahe gänzlich, um der Lettenkohlen-
gruppe auch hier den Platz zu räumen. Erst bei Bühlingen er-
scheinen wicder die ersten Spuren des Muschelkalks, vorerst als
Muschelkalkdolomit, an den Gehängen des Neckar-Thales, bis endlich
der Fluß dcn Hauptmuschclkalk bci Rottwcil wieder erreicht, der von
hier an die unteren Steilgehänge des Neckar-Thales bildet, während
der obere Theil derselben aus Muschelkalkdolomit besteht. Weiter
thalabwärts furcht der Fluß immer tiefer in den Hauptmuschelkalk
ein und erreicht erst außerhalb des Bezirks bei Thalhausen die An-
hydritgruppe, während der Muschelkalkdolomit mehr und mehr zurück-
tritt. Uebcrdieß greift der Hauptmuschelkalk noch in einige Seiten-
thäler des Neckar-Thales ein, wie in die Thälchen gegen Villingen
Dorf und Herrenzimmern, ferner in das Wettbach - Thälchen gegcn
Dietingen hinauf und in das Schlichem-Thal bis unterhalb Vöhringcn.
Von den beiden Formationsgliedern, Hauptmuschelkalk und Muschel-
kalkdolomit, hat letzterer die größere Verbreitung und überlagert den
Hauptmuschclkalk in namhafter Ausdehnnng auf den Höhen zwischen
der Eschach und dem Neckar, wo er bis gegen die Orte Bösingen,
Herrenzimmern, Zimmern o. R. und Hausen o. R. vordringt. Ueber-
dieß erscheiut der Muschelkalkdolomit, wie schon angeführt wurde, oben
an den Thalgehängen des Neckars und von Unter-Rothenstein thalab-
 
Annotationen