Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gebirgsartcn rtc.

45

sich in der angegebcncn Reihenfolgc meist nnr als schmale Bänder
am Fuß der Albberge hin; eine Ausnahme machen dcr Personaten-
sandstein (A, der theilweise kleine Platten und Vorsprünge bildet,
nnd der braune Jura der namentlich am Lochen eine erkleckliche
Ausdehnung gesunden hat. Uebrigens sind die Schichten des braunen
Jura, namentlich ain Plettenberg unv Ortenberg, in Folge von Erd-
rutschen, die in verschiedenen Zeiten hier stattgefunden haben, häufig
überstürzt und verrutscht.

Von den überaus zahlreichen organischen Einschlüssen neunen wir

im unteren braunen Jura: ^wwouitss opnlinus, -V. Nur-
eiiisoni, Uelemnitss eompressus, U. opnlinus, L. subelnvntus,
Irinonin nnvis, ibsucnlu eluviforrnis, Ueeten ckemissus, U. per-
sonntus, Or^pdueu enleeoln ete.

Jm mittleren braunen Jura: ^mmonites 'eoronntus,
Huwpliriesirrnus, Oervillii, ?t. inlürcatus, Oslemuites xi-
Znnteus, ?Ieurotowarin ornutn, 1'riKOuin eostatn, lerelirntuln
perovalis, IRiolackoinzm Llureliisoni, keeten tudereulosus, Ostren
pectiuikorwis, O. eristLAnIIi, 0. eckuükormis, Lerpuln socialis ete.

Jm oberen braunen Jura: ^mmonites knrlrinsoni, wa-
oroeepdnlus, 4.. ornutus, dsotieus, IZelemnites eanalieuln-
tus, IZ. ssmidustutus, L. ckspressus, II. rotunckus, 1'eredrLtuIn
dullntu, dlueuln ornuti, ldriKonin eostatri, ?osickonia ornuta,
I?entnerinu8 sudteres eto.

Von Mincralien kommen vor: Schwerspat, Cölestin, Braun-
spat, Kalkspat (in Drusen und Ammonitenkammern), Thoneisenstein,
Brauneisenstein u. s. w.

6. Der weißeJura, der ebenfalls in den unteren (« und /?),
in den mittlcren (/ und ö) und in den oberen (e und ^) zerfällt,
beginnt mit dem eigentlichcn Steilabfall der Alb, und zwar zu unterst
mit den Jmpressathonen («) mit der häufig in ihnen vorkommenden
4'erebrntuln impressa, sie bestehen aus aschgrauen Kalkmergeln;
ihre leichte Verwitterung und der Umstand, daß sie bei lange an-
daucrndem Regen schlüpfrig werden, sind die Ursachen von dem an
dem Albabhang, namentlich in unserem Bezirk vorkommenden Berg-
rutschen, indem sich alsdann die Jmpressathone hinausschieben,
die über denselben regelmäßig geschichteten weißen Kalkbänke nach-
stürzen und öfters großartige Verwüstungen anrichten. Die wohl
geschichteten, durch Bergrutschcn bloßgelegten Kalkbänke, Biplexkalk (A,
erheben sich alsdann mauerartig senkrecht und verkündigen mit ihrcn
weißen Schichten weithin, was die Macht der Atinosphärilicn zu be-
wirken im Stande ist. Mit ihnen schließt dcr untere wciße Jura
ab uud gleichsam auch die Alb im diesseitigen Bezirk, indem von
 
Annotationen