Pflanzen- und Thierrcich.
49
Mons s^lvsstris) Diebssteige bei Rottweil, das Marienröschen
(^ckonis tiammea) bei Rottweil, der Hahnenfuß (Rnnuneulns
geonitibolius, Eschach-Thal, und R. InnuKinosus bei Neufra), der
Eisenhut (^eonitum Oz-eoetonum und eX. Ltörlrianum), letzterer
an der Eschach, der Rittersporn (Oslplrinium Oonsolicla) weiß-
blühend bei Rottweil, der Lerchensporn (Oor^ckulis soliäa, Intea und
eavn) bei Rottweil, die Brunnenkresse (blasturtium palustrs)
bei Schömberg, das Gänsekraut (/Vrubis Iiirsuta und .4. nrsnosa)
Schafberg, Plettenberg, der Hederich (Or^simum srepi6iIoIium) am
Wenzelstein, (bl. orisntuls) an der Straße nach Altstadt, das Stein-
kraut (VI)-ssum enl^einum) bei Hausen a. Th., die Mondviole
(Ounarin rsclivivn) im Eschach-Thal, das Pfennigkraut (Rlilaspi
pertoliatum) allgemein, (NIn montnnum) im Eschach Thal, das
Psefferkraut (Oepiäium latikoüum) bei der Katzensteigmühle, (0.
Oruba) im Jahr 1870 bei Zimmern o. R. gefunden, der Waid
(Isutis tinetorin) häufig, die Neßlie (blssün panieulnts) Hausen
a. Th., das Sonnenröschen (Hslinntbemum ölauäisum) Schafberg,
der Färber-Wau (Rsseiln lutsola) bei Altstadt, Veilchen (Violn
onninn nnd V. mirsbilis), letzteres bei Hausen a. Th., die Felsen-
nelke (Nunien prolilsrn) bei der Vögelesmühle, Nelke (Oinntbus
nrmeria) Dinzenhorn, (v. LsAueri!) bei Hausen a. Th., und
(v. eaesius) bei Rottweil, die Sternmiere (LtsIInrig. Zlnuea)
Hochmuthwald und (8t. uliZinosa) bei Hausen a. Th., die Käs-
pappel (Llalva moscbuta) bei Wilhelmshall. der Eibisch (^ltbaeu
birsuta) bei Wellendingen, der Storchschnabel (Oeranium s^Ivuti-
eum) Eichwald bei Hausen, und (6l. pulustre) bei Hausen a. Th.,
der Schneckenklee (klockieuxo msckiu) bei Schörzingen, der Klee
(Nrilolium oebroleueum) bei Hausen a. Th., (Nr. Ira^issrum)
Plettenberg, (Nr. bliloims) Hausen a. Th., die Spargelerbse (Ne-
truxonolobus siliguosus) bei Wilflingen, die Kronwicke (Ooronillu
vnxiuulis) Schafberg, und (0. montuua) bei Hausen a. Th., der
Tragant (/VstrnAnIus eieer) bei der Vögelesmühle, die Wicke (Vieiu
pisilormis) am Gosheimcr Bühl, (V. sz/Ivatieu) bei Rathshausen,
(V. ckumstorum) bci Hausen a. Th., die Platterbse (Imtk^rus
birsutus und 0. bsteropb^IIus) beide bei Hausen a, Th-, die Ufer-
nelkenwurz (Olsum intermeckium) bei Villingen D., die Steinbeere
(Rubus suxutilis) bei Rottweil, und (R. enssius) bei Hausen a. Th.,
das Fingerkraut (Uotsntillu alba) bei Göllsdorf und (?. pro-
eumbsns) im Primholz, der Wiesenknopf (8anZuisorbu olüeinulis)
häufig, der Schierling (Oieutu virosa) am Holderbach bei Rottweil,
das Hasenohr (Lupleurum lulentum) häufig und (6. lonZilolium)
Bcschr. ovn Würtlcmb. 56. Hest. Obernmt Nottweit. 4
49
Mons s^lvsstris) Diebssteige bei Rottweil, das Marienröschen
(^ckonis tiammea) bei Rottweil, der Hahnenfuß (Rnnuneulns
geonitibolius, Eschach-Thal, und R. InnuKinosus bei Neufra), der
Eisenhut (^eonitum Oz-eoetonum und eX. Ltörlrianum), letzterer
an der Eschach, der Rittersporn (Oslplrinium Oonsolicla) weiß-
blühend bei Rottweil, der Lerchensporn (Oor^ckulis soliäa, Intea und
eavn) bei Rottweil, die Brunnenkresse (blasturtium palustrs)
bei Schömberg, das Gänsekraut (/Vrubis Iiirsuta und .4. nrsnosa)
Schafberg, Plettenberg, der Hederich (Or^simum srepi6iIoIium) am
Wenzelstein, (bl. orisntuls) an der Straße nach Altstadt, das Stein-
kraut (VI)-ssum enl^einum) bei Hausen a. Th., die Mondviole
(Ounarin rsclivivn) im Eschach-Thal, das Pfennigkraut (Rlilaspi
pertoliatum) allgemein, (NIn montnnum) im Eschach Thal, das
Psefferkraut (Oepiäium latikoüum) bei der Katzensteigmühle, (0.
Oruba) im Jahr 1870 bei Zimmern o. R. gefunden, der Waid
(Isutis tinetorin) häufig, die Neßlie (blssün panieulnts) Hausen
a. Th., das Sonnenröschen (Hslinntbemum ölauäisum) Schafberg,
der Färber-Wau (Rsseiln lutsola) bei Altstadt, Veilchen (Violn
onninn nnd V. mirsbilis), letzteres bei Hausen a. Th., die Felsen-
nelke (Nunien prolilsrn) bei der Vögelesmühle, Nelke (Oinntbus
nrmeria) Dinzenhorn, (v. LsAueri!) bei Hausen a. Th., und
(v. eaesius) bei Rottweil, die Sternmiere (LtsIInrig. Zlnuea)
Hochmuthwald und (8t. uliZinosa) bei Hausen a. Th., die Käs-
pappel (Llalva moscbuta) bei Wilhelmshall. der Eibisch (^ltbaeu
birsuta) bei Wellendingen, der Storchschnabel (Oeranium s^Ivuti-
eum) Eichwald bei Hausen, und (6l. pulustre) bei Hausen a. Th.,
der Schneckenklee (klockieuxo msckiu) bei Schörzingen, der Klee
(Nrilolium oebroleueum) bei Hausen a. Th., (Nr. Ira^issrum)
Plettenberg, (Nr. bliloims) Hausen a. Th., die Spargelerbse (Ne-
truxonolobus siliguosus) bei Wilflingen, die Kronwicke (Ooronillu
vnxiuulis) Schafberg, und (0. montuua) bei Hausen a. Th., der
Tragant (/VstrnAnIus eieer) bei der Vögelesmühle, die Wicke (Vieiu
pisilormis) am Gosheimcr Bühl, (V. sz/Ivatieu) bei Rathshausen,
(V. ckumstorum) bci Hausen a. Th., die Platterbse (Imtk^rus
birsutus und 0. bsteropb^IIus) beide bei Hausen a, Th-, die Ufer-
nelkenwurz (Olsum intermeckium) bei Villingen D., die Steinbeere
(Rubus suxutilis) bei Rottweil, und (R. enssius) bei Hausen a. Th.,
das Fingerkraut (Uotsntillu alba) bei Göllsdorf und (?. pro-
eumbsns) im Primholz, der Wiesenknopf (8anZuisorbu olüeinulis)
häufig, der Schierling (Oieutu virosa) am Holderbach bei Rottweil,
das Hasenohr (Lupleurum lulentum) häufig und (6. lonZilolium)
Bcschr. ovn Würtlcmb. 56. Hest. Obernmt Nottweit. 4