Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

PfllNiM- und Thicrreich.

sima) bei Schwenningen, die Platanthere (kiiitantlivra bikolia)
im Primholz mit Blüthen ohne Sporen, (k. montnna) bei Hausen
a. Th., die Hohlzunge (OoelvAlossum viriäs) Hausen a. Th.,
die Herminie (Hermmium Lbouorcliis) bei Schwenningen und
Rottweil, die Korallenwurz (Oorallorrlii-m Irmnts) Plettenberg, die
Holder-Schwertlilie (Iris snmbuoinn) an der Bernburg, der Gelb-
stern (KnASÄ nrvensis) häufig auf Lias, der Lauch (iLIIium bnl-
lax) Schafberg, (rL. oleriiceum) Wenzelstein, (iV. rotunclum) bei
Rottweil, vinonls) häufig, der Milchstern (OrnitkoAalum um-
d6llntum) beim Hochthurm, die Sternhyacinthe (Leilln bikolin)
bei Hausen a. Th-, die Tofieldie (Toüolcün onl^oulntn) bei Wald-
haushof, die Hainsimse (Ormuln s^Ivation) bei Hausen a. Th.,
das Knopfgras (Lokoouus terruAinous) bei Schwenningen, dis
Binse (Loirpus oompressus) bei Hausen a. Th., das Wollgras
(Oriopborum vnAinntum) bei Schwenningen, (0. unAustitolium)
rother Steigwald, die Segge (Onrox psnioulntn) Schafberg,. (0.
bumilis) Plettenberg, (0. ornitbopoäs) Schafberg, (0. poniluln)
häufig, (0. smpullnoon) bei Hausen a. Th., (0. Ooäori) rother
Steigwald, (0. ripsrin) bei Göllsdorf, das Pfeiffengras (Llolinin
eoerulos) an der obersten Westseite des Plettenbergs, der Schwingel
(iOestuon szilvstios) im Zimmerwald, (0. AiAnnton) häufig, die
Trespe (kromus inermis) bei Schwenningen, (6. nspor) häufig,
(L. nrvonsis) bei Hausen a. Th., der Hafer (iVvonn prstensis)
Schafberg, das Perlgras (Nelioa uniüorn) Plettenberg, der Hunds-
weizen (Tritioum osninum) Plettenberg, das Borstengras (blnrclus
striotn) Wochenberg, das Riethgras (Onlanuixrostis epiZoios)
Plettcnberg unterm Hörnle, (0. montsnii) bei Hausen a. Th., der
Wiesen-Fuchsschwanz (iLIopoourus utzrestis) allgemein.

II Kryptogamcn. *>

n. Gefähkrypto gamen. Bärlappe, I-^eopoäium LelaZo,
Plettenberg, sehr selten, O. nnnotinum, Plettenberg; Schachtelhalme,
Lquisetum nemorosum, D. Tolmntesn, Vnr. /?. tronäesoens,
/. serotinum, diese bei Hausen a. Th. ö. pol^staob^on, Pletten-
berg, 0. s^Ivntioum und 0. limosum, beide bei Hansen a. Th.,
Farne, ObeAopteris pol^poäioiäes, 0. Orioptoris, 0. robertiunn,
sämtlich bei Hausen a. Th., OMopteris montnnn, Plettcnberg,
Vspiäium Oonobitis, V. noulentum, V. spinolosum, sämtlich
bei Hausen a. Th-, Vsplenium viriäe, Plettenberg, iOtoris ngui-
linn, desgleichen.

*) Die Znsammenstellung der Kryptogamen verdanken wir aus-
schließlich dem Herrn Pfarrer Sautermeister in Weilen n. 'd. R.
 
Annotationen