Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0237
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NottweU. 215

schätzbare Sammlung der in der Umgegend voit Rottweil aufgefnn-
denen Alterthümer angelegt (s. hier. unten.)

Der seit dem Jahr 1870 bestehende, 124 Mitglieder zählende
Verschönerungsverein hat schon viel zur Verschönerung der Stadt und
ihrer UmgeLung geleistet; er bezieht seine Mittel theils aus den
statutenmähigen Beiträgen der Mitglieder, theils von der Stadtgemeinde.

Literarischen und geselligen Zwecken dieneni

Ein Museum mit Lesonderer Geselligkeits-Abtheilung und ein
katholischer Leseverein.

Ein Liederkranz besteht seit 1854; er zählt gegenwärtig etwa
200 Mitglieder, die monatliche Beiträge leisten.

Eine Schützengesellschaft besteht in Rottweil schon seit dem 15.
Jahrhundert (s. Ruckgaber).

Ueberdies ist eine militärisch-organisirte Feuerwehr vorhanden.

Von interessanten öffentlichen und Privatsammlungen sind vor-
handen:

Die Sammlung altdeutscher Schnitzwerke und Malereien in der
St. Lorenz-Kapelle (s. hier. oben).

Die Antikensammlung des Alterthumsvereins im Gymnasiums-
gebäude; sie enthält hauptsächlich die Funde, welche bei Rottweil,
namentlich aus Hochmauren und zunächst der Stadt, gemacht wurden,
und zwar:

1. Aus der römischen Periode (größtentheils aus Hochmauern
gefunden) ein schwerer goldener Siegelring, der 80 fl. im Gold-
werth hat und auf dessen Platte ein einfach ausgeführter Vogel dar-
gestellt ist. Ferncr von Bronce: die Statuetten von Jupiter und
Mars, allerlei Geräthe und Schmuckgegenstände wie z. B. ein Seiher,
Löffel, Zirkel rc., sehr schöne Fibeln, worunter eine, die eine Schild-
kröte darstellt, Haarnadeln, chirurgische Jnstrumente, Beschläge, dar-
nnter eines cinen Ochsenköpf darstellend rc. Von Bein: Haarnadeln,
Schreibgriffel, Damcnbrettsteine rc. Von Eisen: Schlüssel, Speerspitzen,
Messer, Griffel, Ringe, Klobcn, Beschläge, Nägel rc. Ueberdieh eine
werthvolle Gcmme und auffallend schöne Glasfabrikate. Von Thon:
einige Figürchen, ziemlich viel erhaltene Gefässe, worunter eine sehr
grohe vollständige Amphore und einzelne von sehr seiner Siegelerde;
aus letzterer Masse viele interessante Gefässefragmente mit schönen
Verzierungen, bildlichen Darstellungen und eine reiche Auswahl von
Töpfer- und Töpfereienstempeln, welch' letztere in den Mittheilungcn
dcs archäologischen Vereins zu Rottweil (Jahrgang 1845 S. 10 ff.)
von Professor Lauchert aufs gründlichste zusammengestellt wnrden.
Jndcm wir auf diese vortreffliche Arbeit verweisen, geben wir hier
 
Annotationen