Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krimm, Konrad [Hrsg.]; Mußgnug, Dorothee [Hrsg.]; Strohm, Theodor [Hrsg.]
Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit — Oberrheinische Studien, Band 29: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52746#0001

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Konrad Krimm,
Dorothee Mussgnug und
Theodor Strohm (Hgg.)

Armut und Fürsorge
in der frühen Neuzeit


Thorbecke


K. Krimm / D. Mussgnug /
Th. Strohm (Hgg.)
Armut und Fürsorge in der
frühen Neuzeit

Aus dem Inhalt:
Transformationen des 16. Jahrhunderts: Armut
und Fürsorge in der frühen Neuzeit - Aufbrüche
und Entwicklungen in den Regionen Europas. -
Katholische und reformatorische Prägungsfak-
toren des neuen kommunalen und staatlichen
Armenwesens am Beispiel der Städte Straßburg
und Freiburg i.Br. - Kurpfälzische Normen zu
Armut und Fürsorge im 16. Jahrhundert.
Umgang mit Krankheit und Armut: Leprosen im
Elsaß im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit.
- Die Pest am Oberrhein im 17. Jahrhundert. -
Umgang mit Armut in den Vogteiorten der
Reichsritterschaft im Bauland. - Armut und
Kranksein in der frühneuzeitlichen Stadt. Ober-
deutsche Reichsstädte im Vergleich. — Armut und
Armenpflege im 18. Jahrhundert aus Sicht des
Armen Mannes im Tockenburg. — Jüdische Für-
sorge in der Neuzeit - Die Beerdigungsbruder-
schaften.
Fürsorge im aufgeklärten Absolutismus: Armenfür-
sorge im Hochstift Speyer. - Kloster-Karitas und
staatliche Armenfürsorge in Kurmainz am Ende
des Alten Reichs. - Armenfürsorge und Bruder-
schaften im Horizont der katholischen Auf-
klärung. - Gesellschaftliche Extraposition und
anthropologische Grenzerfahrung - Das Waisen-
haus von 1759 im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
und die Blödenanstalt Eben-Ezer von 1871 in der
Grafschaft Lippe.

22.11.11 10:44
 
Annotationen