Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI article:
Bormann, Eugen: Neue Militärdiplome
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
179

gleichzeitigen Diplom vom Jahre 98 (XXVII = XIX) P. Insteio Agrippae f. Cyrrh.
Ob zum Schlüsse Larisen(o) oder Larisen{si) zu lesen ist, weiß ich nicht, ebenso
wenig, welche Stadt Larisa gemeint ist.

Wie vielfach bemerkt ist (sieh Mommsen C. III S p. 2035), erscheinen von
der Zeit Vespasians an in den Diplomen häufig dieselben Personen als Zeugen.
Demgemäß kommen von den 7 Zeugen unseres Diploms die der Stellen 1, 4. 5
Q. Orfius Cupitus, L. Pullius Speratus, Cn. Egnatius Vitalis in dem zeitlich nächst-
stehenden, um 2 Monate älteren Diplom vom 13. Juli 93 (XXIII = XVI) an den
Stellen 2. 5. 3 vor, L. Pullius Speratus außerdem in den Diplomen vom 13. Juni 80
(XXII = XI 1) und vom 19. September 82 (XIV 4) und vielleicht in dem vom
14. Juni 92 (XXII = XV 6 oder 7), auch wohl sicher Q. Orfius Cupitus in dem
eben angeführten Diplome Stelle 5, wo Q. ORFICI .... überliefert ist. Ferner
erscheint n. 3 Q. Aemilius Soterichus im Diplom vom 24. November 107
XXXVI 1, wo Soterici geschrieben ist, und n. 7 P. Caulius Vitalis in denen vom
19. Januar 103 (XXXII = XXI 4), 13. Mai 105 (XXXIII = XXII 7), 30. Juni 107

Horum) eq{uilata) (diesWort fügt der Meilenstein hinzu)
des dacischen Meilensteins C III 1627 und der daci-
schen Diplome vom 17.Februar 110 (XXXVII=XXV)
und aus der Zeit des Pius (dipl. LXX = XUV). Die
im J. 107 in Mauretania Caesarensis stehende IFlavia
Hispanorum ist zweifellos verschieden.

„/Äntiochensium -war, so viel mir bekannt, bis
jetzt noch nicht bezeugt. Sie tritt ergänzend zu den
cohorles Afamcnorum, Ascalonitanorum, Chalcidc-
norum, Damasccnorum, Tyriornm u. s. w., und
zeigt, dass wohl alle größeren Stadtgemeinden Syriens
durch ihre Contingente im römischen Heere ver-
treten waren." RITTERLING.

Die // Gallorum Maccdonica stand nach dem
eben erwähnten Diplom vom 17. Februar HO
(XXXVII = XXV) damals in Dacien, und deshalb
wird sie mit der als cohors II Gallorum equitala
in der zeitlich wohl nicht weit abliegenden Inschrift
C. II 3230 (praefecto cohortis II Gallorum equitalae
in Dada) genannten identisch sein. Etwa um die
Mitte des zweiten Jahrhunderts war ihr Präfect der
aus einer Reihe von Inschriften von Cilli bekannte
T. Varius Clemens (C. III 5211. 5212. 5214. 5215,
alle mit praef. coh. II Gallorum Macedonicac). —
Verschieden ist sie von der II Gallorum, die nach
den Diplomen XXXI. XXXIII (—XXII). XXXVIII
in den Jahren 99, 105 und vor dem J. 114 in
Moesia inferior lag.

Von der IUI Raetorum war bisher nur der
Aufenthai t in Cappadocien während der Statthalterschaft
Arrians unter Hadrian nach der sxxa^tg y.az' ÄXavffiv zu
Anfang (es scheint OTtsipa; vijz TSTo£pxr)g xrov "Paitov
überliefert) und der in Armenien zur Zeit der Notitia
dignitatum (Or. XXXVIII 28) bekannt. Präfect
von ihr war L. Baebius Iuncinus (C. X 6976 -
Dessau 1434) wohl unter Trajan; ob damals die
Cohorte noch in Moesia stand oder bereits nach dem
Orient abgegangen war, scheint unsicher.

Die V Gallorum war für die Jahre 84 (nach
Diplom XVI) und 85 (Diplom XVII = XII) für Pan-
nonien bezeugt. Dem Aufenthalt in Moesia superior,
den unser Diplom zeigt, wird zuzuweisen sein die
Grabschrift aus Turn-Severin eines vet(eranus) co-
k(oriis) V Gal(lorum): Arch.- epigr. Mitth. XIX
p. 213 n. 71; ebenso der in Szerb-Poszeszena be-
merkte Ziegelstempel mit CoHVG/[ (Arch.-epigr.
Mitth. XIV p. in n. 12 = C. III S 12436).

Von der V Hispanorum habe ich schon oben
gesagt, dass sie aus Germania superior, wo sie das
Diplom vom J. 74 (XI = IX) nennt, im J. 82 nach
Diplom XIV nach Moesien abcommandiert war. Hier
ist sie also in Moesia superior geblieben, und den-
selben Aufenthalt bezeugt auch eine Grabschrift aus
Numidien C. VIII 4416 eines dcc(urio) V Hisp(a-
norum) provinciae Moesiae sup(erioris), die wohl
dem dritten Jahrhundert angehört.
 
Annotationen