Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 1.1898

DOI issue:
Beiblatt
DOI article:
Strzygowski, Josef: Die Cathedrale von Herakleia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19227#0233

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

14

aus Ziegeln und Bruchsteinen ohne jede Sorgfalt schiedenartig ist, scheint ein späterer Zusatz zu sein;

hergestellt ist. Ein hoher und dann ein niedriger über die Neokorie Perinths vgl. W. Büchner de neo-

Bogen, in dem wieder zwei Heilige stehen, führt hier coria 104 ff. Der Nebeneingang der Vorhalle, der an
in ein enges, von einer flachen Kuppel gedecktes Ge-

ADS6HK3TCXH

AYTOKPATOPAKUIAM Mzo^opoi Kaiaapa

AZEnTIMlOZEaW®
EYZEBHT1EPTINAKA

IEEAITONAPABIKOn
AAIABI-NISoNipeiK©
MErKTONHBOYAI-
KAIOAi-MOITXLN
NEAMPHN

nEPiNemN

A. Iienu\uov Ssouvjpov
Euasßrj Ilepxtvaxa
5 Ssßaa-cov 'Apaßixöv
'Adiaß7)vtxdvIIap{kxc/[v
Ms-fia-cov fj PouXtj
y.ai 6 §^|iog -ttöv
vsmxöptuv

mach. An den Wänden oben sieht man Brustbilder:
an der Wand, durch die wir eingetreten sind,
[B]aa[>.siog (XXII), rechts 6 £7105 Zaray-ög (XXIV),
an der dem Eingange gegenüberliegenden Wand
'Apsö-ag (XXIII) und darunter in ganzer Figur
NeocpuTOj (XXV) und 6 öqiog Tiov.Xoc, (XXVI), im
Bogen der Ausgangswand oben zwei Brustbilder,
rechts 6 [ät-ftoj] OsoAOfOs] (?) (XXVII), links eines,
dessen Inschrift ich nicht entziffern konnte, unten
zwei Heilige und an der beiderseits vorspringenden
Thorwand zwei Engel, rechts 0 ä["fiog] 'Pacp[avj>.]
(XXVIII), links [6 a^iog] M[tyjx7jX](r1) (XXIX), ganz

unten lineare Decoration. Der Thorbogen ist circa " iq IIsptv9'i(ov

2111 hoch; die Schwelle bildet eine aus einem
Steinblock bestehende Stufe.

Vor die Thorwand der Kirche ist nachträglich
ein aus Ziegeln, Quaderstücken und Bruchsteinen

flüchtig mit dickem, schlechtem Mörtel zusammen- Jp_ Sä

gefügtes Mauerviereck vorgelegt worden, das mit ^ig. 7 Statuenbasis,

einer Tonne überdacht ist, in deren Mitte über

den beiden Hauptthoren zwei Stichkappen ange- die Stelle einer kleinen Apsis der Innenseite getreten
bracht sind. Von der Malerei, mit welcher der ist, hat zu Pfeilern des Thürstockes zwei ionische
Raum ringsum ausgestattet war, ist nur eine Figur Epistyle mit Perlenschnüren an den Kanten der
der Eingangswand 'Aßpcquoc; (XXX) kenntlich. Der Fascien und einem einfachen Kyma darüber. Über
Thürstock, der in die äußere Hälfte des Einganges dem reicher profilierten Thürsturz ist ein monolither

b) seitlich.

6 Thürstockprofile. Fig. 8 Thürsturz und Entlastungsbogen.

eingesetzt ist, hat unschönes Profil, vgl. Fig. 6. Entlastungsbogen angebracht (Fig. 8). Außen, links

Links von diesem Eingange setzt außen ein bis zur von der Thüre, ist in beträchtlicher Höhe mitten in

linken Wand reichender Vorbau an, der in ganz der Mauer ein Bogen eingeschaltet, der innen früher

später Zeit äußerst roh aus alten Quadern mit mit Stuck verkleidet war.

grobem Mörtel ausgeführt wurde und unbemalt blieb. Wünschenswert wäre eine technisch genaue

In ihm ist die Inschrift CIG 2022 (Dumont-Homolle Aufnahme der ganzen Kirche und ihrer Gemälde,

Melanges 388 n. 74 c) vermauert (Fig. 7). Es ist damit eine der bedeutendsten Metropolen der orien-

eine l'34m hohe, o'54m breite Maimorbasis mit Fuß- talischen Christenheit für die Wissenschaft, soweit

spuren oben; die erste Zeile, deren Schrift völlig ver- es noch möglich ist, gerettet werde.

Wien, Juni 1897. ERNST KALINKA.
 
Annotationen