57
Untersuchungen in Norddalmatien
58
21: Inventar des ,Fischer'-Grabes.
Die Funde aus der
Nekropole von Starigrad
bilden jetzt den Haupt¬
bestand des neuen ar¬
chäologischen Museums
in Obbrovazzo.
1. Grab eines Mäd¬
chens (Fig. 20); gefunden
in der Grabparzelle A:
Zylindrische, 0^2 m
hohe Steinurne, Deckel
mit verbleiten Eisenklam¬
mern; darin gläserne Olla
mit besonderem Glas¬
deckel verschlossen; sie
enthielt die nicht voll¬
ständig verbrannten Kno¬
chenreste eines ungefähr
15 jährigen Mädchens und
überdies:
Glasnapf mit einer
dünnen, viermal einge¬
drückten Wand;
Tränenfläschchen;
Herzmuschel aus Onyx;
fünf meist mit figür¬
lichen Darstellungen ver¬
zierte Bernsteinringe, dar¬
unter drei mit Amulet¬
ten in einer verschlie߬
baren Höhlung des Ring¬
körpers ;
Bernsteinschachtel,
darin Ring aus vergolde¬
tem Silberblech;
Bernsteinschnitze¬
reien: schlafender Hund
und Seekrebs;
Bernsteinperlen auf
Bronzedraht zu einem
Luxusspindelstab aufge¬
zogen.
In dem mit Erde ausgefüllten Raume zwischen
Stein- und Glasvase lagen:
Zwei prismatische Fläschchen;
Toilettelöffel aus Bein, o,22mlang.
Außerhalb der Steinurne in ihrer unmittelbarsten
Nähe lagen unter Asche und Kohlenresten eine Ton-
lampe mit der Marke FORTIS und eine Mittelbronze
Domitians.
2. Grab des Reiters C. Μ. Severus, gefunden in
demselben Mauerviereck, wie das vorausgehende (i.)
Der Jahreshefte jVIII (1905) Beibl. 57 publizierte
Grabstein wurde unmittelbar neben der Steinurne ge-
funden, so daß seine Zugehörigkeit zum Grabe nicht
bezweifelt werden kann. Die gefundenen Beigaben
bestätigen die Zugehörigkeit des Begrabenen zum
Soldatenstand.
Untersuchungen in Norddalmatien
58
21: Inventar des ,Fischer'-Grabes.
Die Funde aus der
Nekropole von Starigrad
bilden jetzt den Haupt¬
bestand des neuen ar¬
chäologischen Museums
in Obbrovazzo.
1. Grab eines Mäd¬
chens (Fig. 20); gefunden
in der Grabparzelle A:
Zylindrische, 0^2 m
hohe Steinurne, Deckel
mit verbleiten Eisenklam¬
mern; darin gläserne Olla
mit besonderem Glas¬
deckel verschlossen; sie
enthielt die nicht voll¬
ständig verbrannten Kno¬
chenreste eines ungefähr
15 jährigen Mädchens und
überdies:
Glasnapf mit einer
dünnen, viermal einge¬
drückten Wand;
Tränenfläschchen;
Herzmuschel aus Onyx;
fünf meist mit figür¬
lichen Darstellungen ver¬
zierte Bernsteinringe, dar¬
unter drei mit Amulet¬
ten in einer verschlie߬
baren Höhlung des Ring¬
körpers ;
Bernsteinschachtel,
darin Ring aus vergolde¬
tem Silberblech;
Bernsteinschnitze¬
reien: schlafender Hund
und Seekrebs;
Bernsteinperlen auf
Bronzedraht zu einem
Luxusspindelstab aufge¬
zogen.
In dem mit Erde ausgefüllten Raume zwischen
Stein- und Glasvase lagen:
Zwei prismatische Fläschchen;
Toilettelöffel aus Bein, o,22mlang.
Außerhalb der Steinurne in ihrer unmittelbarsten
Nähe lagen unter Asche und Kohlenresten eine Ton-
lampe mit der Marke FORTIS und eine Mittelbronze
Domitians.
2. Grab des Reiters C. Μ. Severus, gefunden in
demselben Mauerviereck, wie das vorausgehende (i.)
Der Jahreshefte jVIII (1905) Beibl. 57 publizierte
Grabstein wurde unmittelbar neben der Steinurne ge-
funden, so daß seine Zugehörigkeit zum Grabe nicht
bezweifelt werden kann. Die gefundenen Beigaben
bestätigen die Zugehörigkeit des Begrabenen zum
Soldatenstand.