. . .Was rede ich verrücktes Zeug ...? über-
legte Severin Swatosch. Seit wann besitze ich
überhaupt eine Ansicht über diese Dinge, von
denen ich noch niemals ein Sterbenswörtchen
gehört habe und die mir plötzlich vertraut und
bekannt erscheinen . . .
« Verstehen Sie denn nicht, Herr Professor ?»
rief der andere.
«Ganz ausgezeichnet!» gab Swatosch zurück.
«Ich freue mich auf ein Wiedersehen heute
abend! Ich verspreche mir einen ganz be-
sonderen Genuß von Ihrem Vortrag!»
Da hängte Severin Swatosch, statt einer
Antwort, das Hörrohr wieder auf und been-
dete durch eine Kurbel Umdrehung das Ge-
spräch, das seine Verwirrung erheblich ver-
mehrt hatte. Als er seine Hand ans Kinn er-
hob, fühlte er ein Büschel langer Haare zwi-
schen seinen Fingern.
. . . W^enig beneidenswertes Gefühl, für je-
mand anderen gehalten zu werden; nicht zu
wissen, wer jener, wer man selber ist oder ge-
wesen ist... Donerwetter! Da habe ich allen
Ernstes meinen Namen vergessen! Das ist doch
wirklich fürchterlich! Und dabei soll ich noch
heute, wie ich soeben in Erfahrung gebracht,
einen Vortrag halten — eine Tatsache, von der
ich bisher nicht die blässeste Ahnung gehabt
habe! Er nahm abermals zu dem Kalenderblatt
Zuflucht, auf dem als vierte und letzte
Vormerkung zu lesen war: «Sieben Uhr
Eschenbachgasse, Wissenschaftlicher Klub.»
Er atmete erleichtert auf, stellte zwischen
diesem Schlagwort und dem ihm vorhin zu-
gemuteten Vortrag einen natürlichen Zusam-
menhang her, trat aus der Telefonzelle, zahlte,
verließ das Kaffeehaus, ohne sich um den leb-
haften jungen Mann weiter zu bekümmern,
der, zum Glück, in eine großformatige Zeitung
vertieft, sein Fortgehen nicht bemerkt hatte,
und stand, nachdem er mehrere Schritte zurück-
gelegt, vor einer Litfaßsäule, auf der, von bun-
ten Plakaten auffallendster Art umrahmt, eine
einfache, auf weißes Papier gedruckte An-
kündigung seinen Blick fesselte:
Wissenschaftlicher Klub
Kleiner Saal
Vortrag
Professor Dr. Jonas Krakowitzer
«Die indischeW^itwenverbrennung als Basis
einer neuen Wf eltmoral.*
. . . Zwei Fliegen mit einem Schlag! froh-
lockte er. Jetzt weiß ich endlich, wer ich bin
und lerne zugleich das Thema kennen, über
das ich zu sprechen habe, wobei mir völlig un-
klar bleibt, wie ich es, unverantwortlicher-
weise, unterlassen konnte, mich speziell in den
/
legte Severin Swatosch. Seit wann besitze ich
überhaupt eine Ansicht über diese Dinge, von
denen ich noch niemals ein Sterbenswörtchen
gehört habe und die mir plötzlich vertraut und
bekannt erscheinen . . .
« Verstehen Sie denn nicht, Herr Professor ?»
rief der andere.
«Ganz ausgezeichnet!» gab Swatosch zurück.
«Ich freue mich auf ein Wiedersehen heute
abend! Ich verspreche mir einen ganz be-
sonderen Genuß von Ihrem Vortrag!»
Da hängte Severin Swatosch, statt einer
Antwort, das Hörrohr wieder auf und been-
dete durch eine Kurbel Umdrehung das Ge-
spräch, das seine Verwirrung erheblich ver-
mehrt hatte. Als er seine Hand ans Kinn er-
hob, fühlte er ein Büschel langer Haare zwi-
schen seinen Fingern.
. . . W^enig beneidenswertes Gefühl, für je-
mand anderen gehalten zu werden; nicht zu
wissen, wer jener, wer man selber ist oder ge-
wesen ist... Donerwetter! Da habe ich allen
Ernstes meinen Namen vergessen! Das ist doch
wirklich fürchterlich! Und dabei soll ich noch
heute, wie ich soeben in Erfahrung gebracht,
einen Vortrag halten — eine Tatsache, von der
ich bisher nicht die blässeste Ahnung gehabt
habe! Er nahm abermals zu dem Kalenderblatt
Zuflucht, auf dem als vierte und letzte
Vormerkung zu lesen war: «Sieben Uhr
Eschenbachgasse, Wissenschaftlicher Klub.»
Er atmete erleichtert auf, stellte zwischen
diesem Schlagwort und dem ihm vorhin zu-
gemuteten Vortrag einen natürlichen Zusam-
menhang her, trat aus der Telefonzelle, zahlte,
verließ das Kaffeehaus, ohne sich um den leb-
haften jungen Mann weiter zu bekümmern,
der, zum Glück, in eine großformatige Zeitung
vertieft, sein Fortgehen nicht bemerkt hatte,
und stand, nachdem er mehrere Schritte zurück-
gelegt, vor einer Litfaßsäule, auf der, von bun-
ten Plakaten auffallendster Art umrahmt, eine
einfache, auf weißes Papier gedruckte An-
kündigung seinen Blick fesselte:
Wissenschaftlicher Klub
Kleiner Saal
Vortrag
Professor Dr. Jonas Krakowitzer
«Die indischeW^itwenverbrennung als Basis
einer neuen Wf eltmoral.*
. . . Zwei Fliegen mit einem Schlag! froh-
lockte er. Jetzt weiß ich endlich, wer ich bin
und lerne zugleich das Thema kennen, über
das ich zu sprechen habe, wobei mir völlig un-
klar bleibt, wie ich es, unverantwortlicher-
weise, unterlassen konnte, mich speziell in den
/