atömunn
■—PTITIIlfflWr ’Hi
ntu§ unter aflen Umftänben eine
Sagbieitfcprift galten. ©icbtige 3n«
tereffen fiebtn auf beut Spiel, ©tc
empfehlen, bet bem nadbften ^Joftamt
ben 93esug auf bie ättefte beutfc^e
(iHuftr.) Seitfcbiift für 3agb, .fttjno-
tagte, Stpiefjwefen, Sforfttairtfcbaft
unb Sifdjeret *2)er $eutfdbe Säger"
9J?ündben (fpoftjeinmgältfte 387) an-
jrunelben. 33ejua§«ipret« 9)?. 8.60 pro
SSierteffabr, burcg Jbreu$banb2J?.4.50
tat 3ulanb, 9J?. 5.— f. b. StaSlanb.
föatbmann
braucht ben „Seutfcfcer 3äger"<=5la-
lenber 1919, bauerbaft geb., 288 ®.
ftar!, iOuftriert. ffiin toirflicb praf*
tffdjer Satettber für 3agb», ©alb*
unb ftorftoirtfcbaft, ®tf)ie§toefen,
lagbt. punbejucbt uub Sntfierei —
eta ©aibmatutSbucS) für ftetm unb
Steoier. ®er italenber befriebfgt ade
©ütiFbe. (Stäryerbe Slnerferatuitgen
— Piele 3tacf)befteüungen. fßrei«
SER. 4.—, gegen SRacJjn. fr». 3Jt. 4.50.
ferner empfehlen tofr iebem ffiatb*
ntaun ntnt Sejug: „Sleutfcpe Säger"-
SSiicperei 5$ano I:
vm$ jlstSatäa r
2)r. SJJeii
lieber m
»tat eraäbit in mtübertteff«
' - ~3«tfe
«euartig fefletaber ©e
pon orienialtfäjen 3agbfreuben urib
Sagbgebräucben; Stltbniffe au«
Rumänien, Serbien unb beut Ddttel»
tneergebiet geben beut SSerEe ein be-
fonbereS Welief. SJ5rei§ brod). SD?. 2—,
gegen Waö&tt. franto SD?. 2.25. 3m
Srubiabr 1919 erfcpetat SBanb II:
,,©rüne SBrödbe" ©rjählmtgett u.
Sagbuobeüen au« bem SDfitaroeiter*
frets be« „$eutfdben Säget«". 2>urcb
Sutbbanblungen ob. btreEt burcp ben
SBetlog „Ser ®eutfdje Säger"
SD?äncben 2, NW.
„ - ✓
Papier« i
Wbfä((e|
3eifungen-:8üd)er Elften ■
©efd?dfM>üd?erfau{? j
Su reellen 2Rarft«
^ preifen *
aud? non au$tt>ärfe j
31bolf pou Per »eiben j
XTünd^en, Dberönger 44 [
Jernfpredjer Kummer 55585 ■
soeben
erschienen Im
DREILiRDERVERLAfi
mtiuai HESSTR.ai
GUSTAU HENKER
iiiiiiiiiuiiiiijiiiiiiiiHiiiiiiiiiniiiiitiiiiüiitiiiiiii
EIME vom BERGE
iiiiiiiiijiitiiiüiiiiimiiiimiüiimiiuuuumiiiii:
nonurn
Remtsr, ein Schweizer, g8
stattet tms hier m ungeheurer
Plastik dMchtdesGehirges.
menscnen,uomSGnicksai ln die
Regionen des eudgen Schnees
tiinsuMiröen, tragen ihr
Lust und Leid ln die grenzen-
lose Einsamkeit hlnaut, Ihre
Schicksale mit dem der Berge
verknöpfend.
Aut bestes Friedens - Pfipler
gedruckl 390 Selten stark.
Brosch, fn. 6.50, geh. m. 8.-.
2Bö$etdtf$ erfefcint bte SBeimarer
K t ©d>riflifeUer*3eitung
' inSBeimarllO 'XtitrieU
jafyr 2W. 4.00; unter
©treifbonb 2Jif 4.50
'Prof>fmonai(431nm.)2>,l.l.50
frei. poffjiJ>crf Ltipi ig 29993.
Stempel
aller Art
scharf / billig / rasch
Unterberger
MQnchon
Gärtnerplatz-Rondell
Tolophon 21921
GUSTAV
SEIDENADER
KUNST-SALON
MAXIMILIANSTRASSE 3
MÜNCHEN
TELEFON 00094
VERKAUF VON MODER-
NEN MEISTER-WERKEN
ALLERERSTEN RANGES
ff Paal Neu. geschnittene Sil- ff
== koucttca. Katalog 2 mit 70 ff
= Abbildungen Mark 8.—. ff
= Paul Neu, Da« Erntefest, E
= 60riginalateinx«ichnungen, ff
ff lustig handkoloriert, Bild- ff
ff grötfe 18X24 cm, ia aparter E
j== Mappe 50 numerierte E
ff und signierte Exem-
plare M. 160.— §-
E per Nachnahme ff
E xu bexiehea ff
= durch =-
ff Paul Neu, München §§
g WormserStrafe 1/IV |
IlllillHIilllllllllllllllUlilillllllllllilllllllllllllllHIillllllll
I; Roll£ aloufiepulft-e ‘
E * •HervorragendJchone : -•
:• ♦ V*. ^Aisodelleo. . ^ v
H S.6UIMANN
i' ■; • ^Modern e 'Huro 'M.6b el1
\ Mündien «Dieneifliolle 14'.
schwitze
im Kreuz -Thermalbad I / FriedenBauaführung I
Aufklärung vom Kreuzvereand
München, Lindwurrnatraaee 76
u. Wien VI! hlalbräugasaa 12-14