Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
lfrifhmg! ©rotifa! 3)qS »oh bcr girma g. Spörne, trbem.=pE)armac. 25erfe,
Homburg 1 in ben Sbanbel gebraute unb wegen feinet Grfolge ebenfo wie bei
ÜRämtera ber SSiffettfdjaft aud) bei bem Hebung »on ©djmädteäuftän&en fudfenben
^ublilnm in fjofjem Slnjefjen ftebenbefReroentonitum „©rotifa''roirö jefet neuer bingS
nnt »on ber alleinigen .^erfteßevin, ben ^omueo^SCßerfen $>. C. 8CRünet& ©0.»
fmmbnrg 1, ©aleboniafjauS, geliefert. $et birefte unb auf SEBunjcfj audj bißfrete
Serfanb — bie ©lagröfjre §um ©inßeitSpretfe »on SER. 16.— ift troj? ber enormen
©tfjwiertgfeiten in ber öerftetlung biefeS wertooUen ^Präparates nnb ber Steuerung
in ,feinen ©runbftoffen auf EERonate hinaus gefidjert. SERan fdjreibe am beften
bireft an bie $omuco=3öcrIe ©. Sftüller & ©o., Hamburg 1, ©aleboniahauS.

.......

D«IUU*na unerreichtes trockenes
rallaDOVla Haarentfettungsmittel

entfettet die Haare rationell auf trockenem Wege,
macht sie locker und leicht zu frisieren, verhindert Auf-
lösen der Frisur, verleiht feinen Duft, reinigt d. Kopfhaut.
Gesetzl. geschützt. Bestens empfohlen. Dosen zu M. 1.50,
2.50 und 3.50 bei Damenfriseuren, in Parfümerien oder
von Pallabona-Gesell8chaft, München NO 39/34

Hum.. Nachahmungen weise man zurück iiiiiiiimiiuiiiiiimiimiiiniiii

Die führende Zeitschrift für moderne Kunst und Sammelwesen:

DER CICERONE

Illustrierte Halbmonatsschrift für Künstler / Kunstfreunde
und Sammler/ Herausgeber Professor Dr. Georg Biermann

Der Cicerone ist mit dem neuen Jahrgang Schrittmacher der jungen Kunst
geworden und kämpft als solcher für die neue Weltanschauung, die mit
mächtigem Flügelschlag eine nahe Zukunft ein eitet, deren geistige Energien
Gemeingut der gebildeten Welt schlechthin sein werden.

Ohne einseitig zu sein, führt „Der Cicerone“, unterstützt von den besten
literarischen Köpfen der Zeit, in die vielseitige Erscheinungswelt der Kunst
unserer Tage ein. Seine Urteile sind von hoher Warte aus geprägt. Als ein-
zigstes Kriterium gilt das der Qualität. Unabhängig von den Strömungen der
Mode, versucht er ein Prog amm zu rea'is eren, das die Wertung aller schöp-
ferischen Kräfte dieser Zeit als einzige Grundlage erkennt und dessen Viel-
seitigkeit das gesamte Gebiet der bildenden Kunst / Architektur / Plastik /
Malerei / Graphik und angewandte Kunst / in sich einbezieht.

Daneben pflegt er das Sammelwesen der Zeit, in reich illustrierten Beiträgen
nimmt er gleichzeitig auch in einem international vertieften aktuellen Teil zu
allen Kunstereignissen und Geschehnissen Stellung, die auf dem Gebiet der
Ausstellungen / Sammlungen / der Versteigerungen pp. für die Kenntnis des
modernen Kunstfreundes wertvoll sind.

In dieser programmatischen Betonung eines wahrhaft universellen
Charakters steht „Der Cicerone“ an der Spitze aller Kunstzeitschriften des
ln- und Auslandes. Seine bildliche Ausstattung ist einwandfrei.

Wer sich ernsthaft für die Kunst der Gegenwart Interessiert und eine
Einführung sucht auf allen Gebieten, die den modernen Kunstfreund
angehen, kann diesen Führer und Berater nicht entbehren.

Der Cicerone unterhält in allen wichtigen Kunstzentren Europas und Amerikas
eigene Redaktionen. Unter den ständigen Mitarbeitern auf dem Gebiet der
modernen Kunst seien u. a genannt:

Dr. W. C. Behrendt-Berlin / Prof. Jul. Baum-Stuttgart / Dr. Adolf Behne-
Berlin / Dr. R. Corwegh-Darmstadt / Dr. Cohn-Wiener-Berlin / Theodor Däubler-
Berlin / Kasimir Edschmidt-Darmstadt / Dr Paul Fechter-Berlin / Frank E. W.
Freund-Neuyork / Privatdozent Dr. Gerstenberg-Halle / Dr. A. Gold-Kopenhagen
/ Dr. Otto Grautoff-Berlin / Dr. Hans Hildebrandt-Stuttgart / Dr. Fritz Hoeber-
Frankfurt a. M. / Dr. W. Hausenstein-München / Dr. Joachim Kirchner-Berlin / R.
H. Kaemmerer-Dresden / Dr. P. F. Küppers-Hannover / Prof. Franz Landsberger-
Breslau / Dr. E. Lüthgen-Köln / Julius Meier-Graefe-Dresden / Wilhelm Michel-
Darmstadt ' Prof. Dr. Minde-Pouet-Leipzig / Kurt Pfister-München / Dr. Grete Ring-
Berlin / Dr. Franz Servaes-Berlin / Dr. P. F. Schmidt-Dresden / Dr. Karl Schwarz-
Berlin / Prof. Uhde-Bernays-MUnchen / Karl Emil Uphoff-Worpswede / Dr. Hermann
Voss-Leipzig / Gustav Wallaschek-Wien / Stadtbaurat P. Wolf-Hannover / u. a. m.
„Der Zwiebelfisch“ urteilt über den „Cicerone“: „Eine der besten Kunst-
zeitschriften überhaupt“ und empfiehlt ihn unter den Blättern für Kunst
und Literatur „an erster Stelle“

„Der Cicerone“ erscheint im Jahre in 24 Heften

Abonnementspreis halbjährlich Mark 18. / Einzelhefte Mark 2 —

Probehefte Mark 2.— / Prospekte unberechnet vom Verlag

KLINKHARDT £ BIERMANN / VERLAG / LEIPZIG

Man lese die Aufsätze von Persius,
Grypus, Dietze und Frhrn. von
P’bg. in mehreren Heften der „Natur
und Gesellschaft“, sowie Kautzschs Buch
„Ein Günstling des Kaisers“,
in über 50 Auflagen verbreitet und nun-
mehr bedeutend erweitert. Zusammen
Preis M. 9.50 franko Nachnahme
Postscheckkonto Berlin 41368

„Natur u. Gesellschaft“

Verlag :: Berlin-Lichterfelde-Ost

Goethestr. 20


120000 Auflage

©röfste piafebertrefhmg * Beliebte« Jamllienblatt!

Tdglitfj rciäf/alfigt ©porf», Sftpine» unb 2Serfef>rdnadjrid)fen
©ul unterrltftenber ßanbelsteil * 2B3d)entli$e Sflmjeifung
6er»orragenbe« TBerbemittel für 6anbe( unb Jnbuffrf«
Seborjugte« Blatt für Jamilien- u. 0elegen^«fl«-9fnje(g*n
= $auptgefd?dfit>fMe: 2Ründ)en, Baperffrafie 57—59 * Jemfpredjer 50501—50509 §|

111

Verlag Hermann Meister, Heidelberg

Die kleinen Saturnbücher

erscheinen In zwangloser Folge. Preis der Nummer 30 Pf.
Die billigste literarische Taschenbibliothek.

Soeben sind neu erschienen:

1 No. 26/27.

Skizzen von

28/29.

30/32.

33/34.

35/38.

39/40.

Die Wunder de* Herzen*.

Hermann Meister.

Die Venu*. Novellen von Paul Ernst. 2. Aufl.
Francesco Petrarcas Sonette. Übertragen von
Franz Spunde. Auch in Pappband M. 2.—
Das heilige Bild in Lucca. Novelle von
Selma Lagerlöf. 2. Auflage.

Die gelbe Kalesche. Ungarische Novellen von
Julius Szini.

Das Wunderbare. Novelle von Robert
R. Schmidt.

Gesamtprospekt gratis vom Verlag.


C3 t3L3L3C3tat3C3L3E3t3t3t3tat3L3L3L3t3t3t3t3tatat3C3t3t3EL3L3L3LQt3LSt3 ü
[3 U

U □

[3 - ‘

Die foese

Aus Dichtung, Wissen und Leben,

Was ist die „fcese“?

Eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift im 10. Jahrgang.
Eine der allerbilligsten Zeitschriften Deutschlands. Ein ge-
meinnütziges Unternehmen, ohne Geschäftsgewinn erzielen zu wollen.

Was bringt die „tese“?

Sie bringt Romane, Novellen, Stimmungsbilder und Gedichte aller
wahrhaften Dichter des In- und Auslandes, der Gegenwart wie der
Vergangenheit. Sie bringt Aufsätze über das Schaffen und Leben
der Künstler und all jener Männer, die der Menschheit irgendwie
vorwärts geholfen haben. Sie bringt bebilderte Einführungen in dis
wichtigsten Industriezweige, Abhandlungen über naturwissenschaftliche
Forscherergebnisse und Aufsätze zur Kulturgeschichte, zur Länder- und
Völkerkunde. Sie bringt Rat in allen Fragen der Fortbildung und der
6emütspflege durch die Kunst. Sie hilft zu billigen Büchern von
innerem Wert und geht auf jede Anfrage ihrer Leser ein, worum es
sich auch handeln mag.

Was kosfef die „fcese“?

Wöchentlich 35 Pfennig. Vierteljährlich 4 Merk. Ganzjährig 16 Mark.
Probenummern kostenlos vom

Verlag „Die Löse“, G. m.b. H„ Stuttgart

Schloßstraße 84

182]
 
Annotationen