Blendend idiiin
wird jederTeint, sammetweteh,
zart und blühend nach unserer
preisgekrönten
Pariser Hautcreme
Direkt Wunder wirkend.
Büchse M. 6.50, gegen Nach-
nahme M. 7.— nur bei
A. FLEISCHER
Fabrik feiner Parfümerien
KÖNIGSBERG 1. Pr.
Knochenstraße 57. [196
eummiuiareirss
ln Braunschweig 164
sendet Preisliste über hyg. Neuheiten frei!
Aberglaube! irs
über den Aberglauben aller Länder und
Völker, über Hexenwesen und Fem-
gerichte, Seeräuberchroniken und alte
Kajütbücher, Okkultes und Galantes.
Erbitte genaue Angebote u. Preis unter
„Aberglaube“ a. d. Exp. d.Orchideeng.
neu, äußerst praktisch, für jede
Küche unentbehrlich, 28 cm
Durchm., für 70 M. zu verk.
Angebote unter „Erka“ an die
Anz.-Abt. des Orchideengarten,
München, Leopoldstr. 3.
Richard Dehmelf
schreibt ln der
Neuen Rundschau
über
Johannes Schlaf
Die Erde -
nicht die Sonne
.Die Fachivissensckaft hat die verdammte Pflicht, vor einer so gut
begründeten und so grundwichtigen Umsturz)ehre nicht langer den Kopf in den
Busch zu stecken, sondern autsch oder knautsch die Verwirrung zu schlichten,
die eine wankende V7ehanschauung stets in der Laienweh anstiftet.' ‘ . . . .
Die Herren Fachgelehrten sind übet all das noch so wenig einig, daß sie
eigentlich dankbar sein poThen, wenn jemand sie zu neuem Nachdenken an-
spornt,
Preis schön kartoniert M. 4.50
Dreiländerverlag / München / Leopoldstr. 3
Paul Garin f
Geist und Geister
Dulcamera
Gedanken
Gedanken
Brosch. M. 3.— / Geb. M. 4.50
Broschiert M. 3.50
Der unbekannte Freund
Aphorismen
Drosch. M. 3. — /, Gebunden M. 4.50
Ein Presseurieil von Vielen:
,,MÜNCHNER ZEITUNG“
..Man wird seine Bücher verlangen, man wird ihn Issen, und dann
wird man finden (was der Kreis seiner Freunde schon lange weiß), daß das
geistige München mit diesem merkwürdigen Mann einen seiner feinsten Köpft
verloren hat.Er war ein Diogenes, und um dis Gesellschaft und die
Gesetze der Eleganz hat er sich niemals gekümmert. Der vergatterte
Dichter der ,,Du)camera“ war ein Essayist von größtem Stil, und sein Wissen
war von einem geradezu enzyklopädischen Umfang.“
E. W. Bonseis & Co., München,
Leopoldstrabe 3
uaaaataaaaßjaaaaiflauaaacjaauucflaatscflacicjaiscaa
g g
i Die fcesef
ca a
g Aus Dichtung, Wissen und Leben, g
Was ist die „Lese"?
Eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift im 10. Jahrgang.
Eine der allerbilligsten Zeitschriften Deutschlands. Ein ge-
meinnütziges Unternehmen, ohne Geschäftsgewinn erzielen zu wollen.
Was bringt die „Lese“?
Sie bringt Romane, Novellen, Stimmungsbilder und Gedichte aller
wahrhaften Dichter des In- und Auslandes, der Gegenwart wie der
Vergangenheit Sie bringt Aufsätze Uber das Schaffen und Leben
der Künstler und all jener Männer, die der Menschheit irgendwie
vorwärts geholfen haben. Sie bringt bebilderte Einführungen in die
wichtigsten Industriezweige, Abhandlungen über naturwissenschaftliche
Forscherärgebnisse und Aufsätze zur Kulturgeschichte, zur Länder- und
Völkerkunde. Sie bringt Rat in allen Fragen der Fortbildung und der
Gemütspflege durch die Kunst. Sie hilft zu billigen Büchern von
innerem Wert und geht auf jede Anfrage ihrer Leser ein, worum es
eich auch handeln mag.
Was kostet die „Lese“?
Wöchentlich 35 Pfennig. Vierteljährlich 4 Mark. Ganzjährig 16 Mark.
ProbetHimmem kostenlos vom
Verlag „Die Lese“, G. m.b. H„ Stuttgart
182]
Schloßetraße 84
aauaaaaaaaaBoaaaaaaaaaBaaaaacKaaacraaö o
wird jederTeint, sammetweteh,
zart und blühend nach unserer
preisgekrönten
Pariser Hautcreme
Direkt Wunder wirkend.
Büchse M. 6.50, gegen Nach-
nahme M. 7.— nur bei
A. FLEISCHER
Fabrik feiner Parfümerien
KÖNIGSBERG 1. Pr.
Knochenstraße 57. [196
eummiuiareirss
ln Braunschweig 164
sendet Preisliste über hyg. Neuheiten frei!
Aberglaube! irs
über den Aberglauben aller Länder und
Völker, über Hexenwesen und Fem-
gerichte, Seeräuberchroniken und alte
Kajütbücher, Okkultes und Galantes.
Erbitte genaue Angebote u. Preis unter
„Aberglaube“ a. d. Exp. d.Orchideeng.
neu, äußerst praktisch, für jede
Küche unentbehrlich, 28 cm
Durchm., für 70 M. zu verk.
Angebote unter „Erka“ an die
Anz.-Abt. des Orchideengarten,
München, Leopoldstr. 3.
Richard Dehmelf
schreibt ln der
Neuen Rundschau
über
Johannes Schlaf
Die Erde -
nicht die Sonne
.Die Fachivissensckaft hat die verdammte Pflicht, vor einer so gut
begründeten und so grundwichtigen Umsturz)ehre nicht langer den Kopf in den
Busch zu stecken, sondern autsch oder knautsch die Verwirrung zu schlichten,
die eine wankende V7ehanschauung stets in der Laienweh anstiftet.' ‘ . . . .
Die Herren Fachgelehrten sind übet all das noch so wenig einig, daß sie
eigentlich dankbar sein poThen, wenn jemand sie zu neuem Nachdenken an-
spornt,
Preis schön kartoniert M. 4.50
Dreiländerverlag / München / Leopoldstr. 3
Paul Garin f
Geist und Geister
Dulcamera
Gedanken
Gedanken
Brosch. M. 3.— / Geb. M. 4.50
Broschiert M. 3.50
Der unbekannte Freund
Aphorismen
Drosch. M. 3. — /, Gebunden M. 4.50
Ein Presseurieil von Vielen:
,,MÜNCHNER ZEITUNG“
..Man wird seine Bücher verlangen, man wird ihn Issen, und dann
wird man finden (was der Kreis seiner Freunde schon lange weiß), daß das
geistige München mit diesem merkwürdigen Mann einen seiner feinsten Köpft
verloren hat.Er war ein Diogenes, und um dis Gesellschaft und die
Gesetze der Eleganz hat er sich niemals gekümmert. Der vergatterte
Dichter der ,,Du)camera“ war ein Essayist von größtem Stil, und sein Wissen
war von einem geradezu enzyklopädischen Umfang.“
E. W. Bonseis & Co., München,
Leopoldstrabe 3
uaaaataaaaßjaaaaiflauaaacjaauucflaatscflacicjaiscaa
g g
i Die fcesef
ca a
g Aus Dichtung, Wissen und Leben, g
Was ist die „Lese"?
Eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift im 10. Jahrgang.
Eine der allerbilligsten Zeitschriften Deutschlands. Ein ge-
meinnütziges Unternehmen, ohne Geschäftsgewinn erzielen zu wollen.
Was bringt die „Lese“?
Sie bringt Romane, Novellen, Stimmungsbilder und Gedichte aller
wahrhaften Dichter des In- und Auslandes, der Gegenwart wie der
Vergangenheit Sie bringt Aufsätze Uber das Schaffen und Leben
der Künstler und all jener Männer, die der Menschheit irgendwie
vorwärts geholfen haben. Sie bringt bebilderte Einführungen in die
wichtigsten Industriezweige, Abhandlungen über naturwissenschaftliche
Forscherärgebnisse und Aufsätze zur Kulturgeschichte, zur Länder- und
Völkerkunde. Sie bringt Rat in allen Fragen der Fortbildung und der
Gemütspflege durch die Kunst. Sie hilft zu billigen Büchern von
innerem Wert und geht auf jede Anfrage ihrer Leser ein, worum es
eich auch handeln mag.
Was kostet die „Lese“?
Wöchentlich 35 Pfennig. Vierteljährlich 4 Mark. Ganzjährig 16 Mark.
ProbetHimmem kostenlos vom
Verlag „Die Lese“, G. m.b. H„ Stuttgart
182]
Schloßetraße 84
aauaaaaaaaaBoaaaaaaaaaBaaaaacKaaacraaö o