Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

DAS TREIBHAUS

WUNDERLICHES UND ABSONDERLICHES

DER WER- ODER MENS CHEN WOLF

Mit einer Abbildung (beides aus einer alten Chronik).

Es hat solcher in diesem mit Gott zu End
eilenden 1685 Jahr bei und zu Neuses, in dem
Markgrafthum Onolzbach gelegen, selbiger
Gegend herum unterschiedliche Kinder weg-
getragen und elendiglich zerrissen, bis er letz-
lich aus Verhängnis Gottes den 9. Octobris in
einem Brunnen allda, einem Hahn nachstellend,
gefangen und von denen alldasigen Bauren mit
Steinen darinnen zu Tod geworfen, auch nach
beistehender Figur, zur Versicherung des furcht-
samen Landvolks, aufgehangen worden, sammt
etlichen Denkversen und beigefügter guten Er-
innerung :

leb Wolf, eingrimmiges Tbier, und Fresser vieler Kinder,

Die icb weit mehr geaebt, als fette Scbaf und Rinder,

Ein Habn der braebt micb um, ein Brunnen war mein Tod,
Nun bang am Galgen icb, zu aller Leute Spott.

Als Geist und Wolf zugleich, tbät icb die Menschen plagen,
^Vie recht gesebiebet mir, dal? jetzt die Leute sagen :

So! du verfluchter Geist, bist in den W’olf gefahren.

Hängst nun am Galgen hier, gezieret mit Menscbenbaaren,
Dis ist der rechte Lohn und wohlverdiente Gab,

Hab dieses Trankgeld dir, weil du fraßst Menschenkinder,
Wrie ein wutbgrimmiges Tbier und rechter Menschenschinder
Nun mußt am Galgen du stets hängen für und für.

Zu aller Leute Spott und aller Schinder Zier.

Die Gestaltung dieses Menschenwolfes nun,
ist seiner am Galgen habenden Kleidung nach,
von gewixter Leinwand, an Farbe fleischfarb-
röthlicht, in einer kästenbraunen Peruque, und
langem, weißgraulichem Bart zu sehen. Das
Wolfsgesicht an und für sich selbst aber ist
mit einem Schönbart oder gemachtenMenschen-
gesicht, seiner etlichermaßen bei Lebzeiten
gehabten Physiognomie nach, verdecket und

die Wo lfsschnautze bis an die Augen abgehauen
worden. Die Höhe seiner Wolfsgestaltung war
U/s Ellen, dessen natürliche Wolfshaut aber
ist zu einem Gedächtnis solcher so seltsamen Be-
gebenheit ausgefüllet und in die hochfürstliche
Kunstkammer beigestellet und aufgehebt wor-
den. Was nun hiervon eigentlich zu schließen,
überlässet man denen Gelehrten. Zumalen von
solcher Bewandnuß eigentlich zu reden oder
zu schreiben, dürfte hierher zu weitläufig fal-
len, dem wunderallmächtigen Gott ist es nach
 
Annotationen