D I E
AHNEN
Von Felix Braun.
Nicht erst bei mitternächtigen Glocken-
schlägen —:
Von Geistern sind wir immerfort umschart.
Unsichtbar lagern, die in uns bewahrt,
Ihr liebstes Blut, an unsern Lebenswegen.
Auf allen Häuptern lastet schwer ein Segen.
In allen Leibern hat sich aufgespart
Ein Mensch das Merkmal seiner Gegenwart,
Wie Bildner gern ihr ^Verk zu zeichnen
pflegen.
Sei, wer du bist: in einer tiefen Stunde
Blicken dich Augen an, die deinen gleichen,
Und forschen grausam dies bis ganz zum
Grunde
Und sagen dir mit deinem eignen Munde:
„Geschlecht und Blut.“ — Du wehrst dich,
willst entweichen —.
Sie zeigen lächelnd ihr geheimes Zeichen.
DER ALCHIMIST
Von Ferdinand Weint an dl. (Mit zwei Zeichnungen von M. L e i d l e i n.)
5 uralten Häuschen des
Dorfes waren kreuz und
quer, gerade und schief,
über- und untereinander
hingestellt, willig denklein-
sten Bogen, Windungen,
Stürzen und Umwegen des
Baches sich fügend, mit dessen Rauschen
sie sich zum unentwirrbaren Klumpen einer
altersgrauen Spielzeugschachtel zusammen-
schlossen. Aber der enge Gemeindeweg schritt
kerzengerade durch, fiel? Haus neben Haus,
klein, mit Blumen im Fenster und spielenden
Kindern vor den Türen; er sah nichts von dem
geheimnisvollen Durcheinander dahinter. Nur
das Rauschen des Baches kam dann und wann,
bald laut, bald leise, zwischen den engen Schlie-
fen hervor, die Haus von Haus trennten. Sonne
schien da herein, Hühner gackerten, armbreite
Gärten summten von Bienen und wucherten
über schiefe Zäune.
Ganz drunten in einem Bachwinkel hockte
ein Häuschen, so klein, dal? ein aufrechtstehen-
der Mann die hölzernen Schindeln des Dach-
firstes abheben konnte. Tür und Fenster waren
verschlossen. Kein lebendes Wesen lief im
Garten umher, der aussah, als hätte seit Jahr-
hunderten keine menschliche Hand in sein
Kräuterdickicht gegriffen. Würziger Duft von
Majoran, Lavendel, Nelken, Mentha und
Kamillen qualmte in heißen V^ellen auffluten-
der Sonnenstrahlen aus dieser kleinen Wildnis
auf. Das Häuschen hatte keinen Oberstock,
aber rückwärts senkte sich ein Bretterverschlag
bis zum Bache hinunter, so dal? ihn die Wellen
umspülten.
6
AHNEN
Von Felix Braun.
Nicht erst bei mitternächtigen Glocken-
schlägen —:
Von Geistern sind wir immerfort umschart.
Unsichtbar lagern, die in uns bewahrt,
Ihr liebstes Blut, an unsern Lebenswegen.
Auf allen Häuptern lastet schwer ein Segen.
In allen Leibern hat sich aufgespart
Ein Mensch das Merkmal seiner Gegenwart,
Wie Bildner gern ihr ^Verk zu zeichnen
pflegen.
Sei, wer du bist: in einer tiefen Stunde
Blicken dich Augen an, die deinen gleichen,
Und forschen grausam dies bis ganz zum
Grunde
Und sagen dir mit deinem eignen Munde:
„Geschlecht und Blut.“ — Du wehrst dich,
willst entweichen —.
Sie zeigen lächelnd ihr geheimes Zeichen.
DER ALCHIMIST
Von Ferdinand Weint an dl. (Mit zwei Zeichnungen von M. L e i d l e i n.)
5 uralten Häuschen des
Dorfes waren kreuz und
quer, gerade und schief,
über- und untereinander
hingestellt, willig denklein-
sten Bogen, Windungen,
Stürzen und Umwegen des
Baches sich fügend, mit dessen Rauschen
sie sich zum unentwirrbaren Klumpen einer
altersgrauen Spielzeugschachtel zusammen-
schlossen. Aber der enge Gemeindeweg schritt
kerzengerade durch, fiel? Haus neben Haus,
klein, mit Blumen im Fenster und spielenden
Kindern vor den Türen; er sah nichts von dem
geheimnisvollen Durcheinander dahinter. Nur
das Rauschen des Baches kam dann und wann,
bald laut, bald leise, zwischen den engen Schlie-
fen hervor, die Haus von Haus trennten. Sonne
schien da herein, Hühner gackerten, armbreite
Gärten summten von Bienen und wucherten
über schiefe Zäune.
Ganz drunten in einem Bachwinkel hockte
ein Häuschen, so klein, dal? ein aufrechtstehen-
der Mann die hölzernen Schindeln des Dach-
firstes abheben konnte. Tür und Fenster waren
verschlossen. Kein lebendes Wesen lief im
Garten umher, der aussah, als hätte seit Jahr-
hunderten keine menschliche Hand in sein
Kräuterdickicht gegriffen. Würziger Duft von
Majoran, Lavendel, Nelken, Mentha und
Kamillen qualmte in heißen V^ellen auffluten-
der Sonnenstrahlen aus dieser kleinen Wildnis
auf. Das Häuschen hatte keinen Oberstock,
aber rückwärts senkte sich ein Bretterverschlag
bis zum Bache hinunter, so dal? ihn die Wellen
umspülten.
6