Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortelius, Abraham; Coppens van Diest, Gillis [Oth.]; Philipp [Oth.]
Theatrvm oder Schawplatz des erdbodems, warin die Landttafell der gantzen weldt, mit sambt aine der selben kurtze erklarung sehen ist — Tzo Antorff: Gielis von Diest, 1572

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58951#0213
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

>

?<£>» disem $and seind bey dem altenfchreibern, als ^iodornSjfyerodotus^&trabo^Vnd pliniu^etc,
Wunderbar liehe dinß lefen. £)an Vearlich es iss ain $and da die Statur Vill Wunders ßewir cKht9
' der menfeh Vill srembde f)issorien Volbracht, Vnd "dermaßen folche Vvunderbar liehe ssuckh arbeit*
gemacht, das im falldem heutißs ta$s nit noch ettliche darVon %u [eben (ßeleich 'M die piramides, fo noch bey
Alcayr ssehensiie £>belißen, oder flainen Stadel\ Qolomnen, &tatua> oder bilder so Von hinnen ?u "Rom ap*
krocht) Voaß mandarVon lisf VnßlauhlicbscheinenVeurd.^ndifem Xandt seit der namhaßt ssußSiilw (mit
Vndersuechunß Welcher aigenfchaßt}ch^eitt alle seierte VnmußißVnnd jmVeerckh $ewefl seind sVnnd noch
nitt außhörn Vnd rhuhenjre fln damit %u bemhuhen Vnd %u bekümmern) in das SSteer. Aißs difem ssuß ift die
&tatt Alcayr, eeh^eitten S&abilon ßenant, fo Vnder den großen &tetten der Voelt gegelt • mitt fambtder nanu
haßten keussftatt Alexandria gelegen. Qifts Zandt lißt im Stört oder &eptentrional au ss dem SRittellendu
schen SReerßm £>ften oder außßanß der Hunnen li$t es dußdem Rotten SHteer , jm £adenߣReridies oder
mittag, ssoß es an das Zandt Stubid-^ Vnd in das £>ccident oder nidergang der &nnnen an ^archa-^Vnd an
die ^ildtnnß Von Zibya^. <

Lain Asia wiertheutigstags von denTurckhen ("die es mitt
jrer Tiranney vnder sich gebracht besitzen^ blatolia genant;
vvellichs in Grieckischer sprach sovil,als bey vns zu Tagen ist,
Ost oder Orient. Vnd also nennen sie all das Land so von Con
stantinopel vberdasMeer jm Orient glegen ist ; neinblich alle
Jdie Landtschaftcen, so die Alten Asia Minor genant haben,die
welche Phrygia,Galatia, Bishinia,Pontus, Lidia,Cappadotia,&c. (vnnd
jetz von den Turckhen alle andere namen in sunderhait haben.) seind. Vnd wan
sie ainige kauffmansehafft oder ain stuckh werckhs wollen loben, als das es
recht,wol vnd rechtsinnig gemacht, so sagen sie,das es von Natolia sey; Gleich
das wir von ainigen stainen sagen wolten, das es Oriental, oder Hollandisch
Leinwath, vnd glufen vom Herzogen Busch, vnd dergleichen.*
Dise Lender haben vorzeittenGrieckisch,aber jetz reden sie Turckisch. Alle die
gevvässerdvnd vngevvästerd Camelotten (die hie herkhomen) werden hie
in ainer Statt Anguori genant, vnd in Caramanien gelegen,gemacht; nemblich
von gaissen har, die sich in disem Lande etwas klainer dan die vnsere,vn schne
weiss seind,erfinden, das harr istettvvas lenger vnd saunfFter dan seide, vvel-
lichs man jhnen nit ab schert,aber aulsropfft.Dises haben wir auss Bellons Ob-
seruationes zu samen gekl aufct.

oder^hunis.
Q5 woll schon dises f andtäfFelein kaine grosse PandtschafFt begreiffc, dannocht so haben
wirs den Liebhabern der JJistorien zu gefallen, hie in vnsern €heatro wollen setzen: dan
dise 9)?eerpfort ehzeitten,vmb willen der krieg, so dise ©tat (Tarrhago wider die ©tat
_ Dtom von wegen des ehr oder hohen Mittels gefurt hat,von grollen namen gevvelt.
Sluch hat sie zu vnsern zeitten (sarolus der ssunffr>durch den hcrlichen ©ig vnd ^i&oria, lo hie im
3ar » mit verJagung vnd Vertreibung desSÄarbarossen,einnemung der Soletten, vnd der
©tat £hunis,mit sambt der widervmb einrichtung vnd set^jng des vertribnen sthunigs,
vndcrledung von sovil tausent gefangner sshristen,bekant vnd an den tag gebracht.
 
Annotationen