^ on den beiden großen Provinzen, in die das Reich des
modernen deutschen Buchhandels geteilt ist, hat die der
Verlagshandlungen sowohl im ganzen Umfang ihres Bezirks wie
nach ihren einzelnen Kristallisationspunkten schon vielfache und ein-
gehende Darstellungen gefunden — während die zweite, das Gebiet
der Sortimentsbuchhandlungen, bisher noch kaum wissenschaftlich
durchforscht wurde. Es ist gleichsam noch ein „dunkler Erdteil",
in den wohl einige mutige Expeditionen vordrangen, dessen innere
Struktur und wesentliche Kräfte aber noch lange nicht genügend
aufgehellt wordeu sind.
Aber gerade hier liegen sehr reizvolle und bedeutsame Aufgaben.
Das Sortiment stellt die Schnittfläche dar, auf der sich der
Buchhaudel, dieser gewaltige Faktor der geistigen Kultur, mit dem
öffentlichen Leben berührt. Durch ihn erst werden die fruchtbaren
Wechfelbeziehungen zwischen der Bucherzeugung und dem Mil-
lionenheer der Leserschaft hergestellt. Er bildet das unentbehrliche
Barometer, von dem wir die Wirkungen ablesen können, die von
der literarischen Produktion auf das Publikum ausgehen, und die
von ihm auf sie zurückstrahlen. Er versieht überdies wichtige Mitt-
lerdienste zwischen den gebildeten Schichten der Völker.
Wenn wir Geschichte und Schicksal, Wandlungen und Aufstieg
der Amelang'schen Buch- und Kunsthandlung in
der Kantstraße zu Berlin-Charlottenburg, die nunmehr auf ein
Vierteljahrhundert mühe- und erfolgreicher Arbeit zurückblickt, an
uns vorüberziehen lassen, so haben wir ein vortreffliches Beispiel
5
modernen deutschen Buchhandels geteilt ist, hat die der
Verlagshandlungen sowohl im ganzen Umfang ihres Bezirks wie
nach ihren einzelnen Kristallisationspunkten schon vielfache und ein-
gehende Darstellungen gefunden — während die zweite, das Gebiet
der Sortimentsbuchhandlungen, bisher noch kaum wissenschaftlich
durchforscht wurde. Es ist gleichsam noch ein „dunkler Erdteil",
in den wohl einige mutige Expeditionen vordrangen, dessen innere
Struktur und wesentliche Kräfte aber noch lange nicht genügend
aufgehellt wordeu sind.
Aber gerade hier liegen sehr reizvolle und bedeutsame Aufgaben.
Das Sortiment stellt die Schnittfläche dar, auf der sich der
Buchhaudel, dieser gewaltige Faktor der geistigen Kultur, mit dem
öffentlichen Leben berührt. Durch ihn erst werden die fruchtbaren
Wechfelbeziehungen zwischen der Bucherzeugung und dem Mil-
lionenheer der Leserschaft hergestellt. Er bildet das unentbehrliche
Barometer, von dem wir die Wirkungen ablesen können, die von
der literarischen Produktion auf das Publikum ausgehen, und die
von ihm auf sie zurückstrahlen. Er versieht überdies wichtige Mitt-
lerdienste zwischen den gebildeten Schichten der Völker.
Wenn wir Geschichte und Schicksal, Wandlungen und Aufstieg
der Amelang'schen Buch- und Kunsthandlung in
der Kantstraße zu Berlin-Charlottenburg, die nunmehr auf ein
Vierteljahrhundert mühe- und erfolgreicher Arbeit zurückblickt, an
uns vorüberziehen lassen, so haben wir ein vortreffliches Beispiel
5