in den Eheinlanden.
297
Montabaur. Pfarrkirche St. Petri et Georgii, vom Dome zu Limburg
beeinflufstes, aber rein gotisches Werk aus dem XIV. bis XV. Jahrh. mit
einem nördl. und zwei südl. Seitenschiffen mit Emporen, die von dem mit
ihnen unter ein Dach gebrachten Mittelschiff weit überragt werden, zwei
sechseckigen Treppentürmen an den Westecken des Querschiffes und zwei
viereckigen Westtürmen, die das Hauptschiff und das innere südl. Seitenschiff
zwischen sich fassen, viereckigen an den Ecken abgefasten und mit gleich-
falls an den Ecken abgefasten starken Vorlagen versehenen Pfeilern und ein-
schiffigem 5/8 Chor. Seit 1875 restauriert.
Münster bei Bingen. Einschiffige spätgot. Kirche mit zierlichem Netz-
gewölbe.
Münstermayfeld unweit Koblenz. Schiff und Querschiff der Martinskirche,
frühgotisch, 1322 vollendet. Rundpfeiler mit Bündeldiensten. Schwere Strebe-
bögen. Das Paradies auf der Südseite aus der letzten Hälfte des XIV. Jahrh.
Namedy bei Andernach. Die Nonnenkirche, zweischiffiger Hallenbau mit
achteckigen Pfeilern und etwas schmälerem Chor, ursprünglich einschiffiger
Kapellenbau, dem die Gewölbe wie die Strebepfeiler und Fenster der Süd-
seite gegen Ende des XV. Jahrh. eingefügt sind. (Bock, Rh. Baud. I, 3.
15 f. — Ungewitter, Lehrb. Taf. 21 Fig. 568.)
Neustadt a. d. Haardt. Die Hauptkirche, basilikal dreischiffig mit Rund-
pfeilern, denen in Ländau ähnlich; der Chor um 1394; die beiden einfach
viereckigen Westtürme erst seit 1487. (Sighart, 387 Nr. 151.)
Nieder-Haslach im Elsafs. Stiftskirche St. Florentius von basilikaler
Anlage mit einem Westturm und reichem Portal; der einschiffige 7/12 Chor
seit 1274, das Übrige im XIV. Jahrh. (Schweighaeuser et Golbery II,
Taf. 21. — Kraus I, Fig. 104—109.)
Niederwerth bei Koblenz im Rhein. Augustinerkirche 1474 vollendet.
Der im Achteck geschlossene Chor länger als das Schiff mit einer Empore
späteren Datums.
Nothgottes (Agonia domini) bei Rüdesheim. Wallfahrtskirche, nüchterner
dreischiffiger Schieferbau mit niedrigen schmalen Seitenschiffen und 5/8 Chor,
1390 geweiht, jetzt als Scheune benutzt.
Obermendig bei Mayen. Spätgotische Kirche mit drei fast gleich hohen
Schiffen, achteckigen Pfeilern und sehr zierlichen Netzgewölben. Keine Streben.
Oberwesel. Ruine der Franziskanerkirche, eines spätgot. Hallen-
baues mit nur einem (südl.) Seitenschiff und übereckstehenden viereckigen
Pfeilern. — Die Stiftskirche U. L. Fr. mit basilikalem Langhaus, dessen
Seitenschiffe aufsen gerade, innen mit 5/s schliefsen, einschiffigem 5/8 Chor
und unten viereckigem, oben achteckigem Turm (Redtenbacher, Beitr.
Taf. 34, Fig. 1. 2), 1308 —1331. Sechseckige Pfeiler mit rechteckiger Vor-
lage an der Front. Strebepfeiler nach innen gezogen, im Chor für einen
Mauerumgang durchbrochen. Material unregelmäfsige Schieferplatten, in Mörtel
gelegt und verputzt. (Quaglio, Merkwürd. Gebäude II. 1. Taf. 3. —- Bock,
Mon. Rheinl. Lief. 2 m. 4 Taf. — Bock, Rh. Baud. I, 2 m. 7 Holzschn.) —
St. Martin, spätgotisch, mit nur einem niedrigeren Seitenschiffe auf der
Nordseite und achteckigen Pfeilern; über dem Westende ein Turm.
297
Montabaur. Pfarrkirche St. Petri et Georgii, vom Dome zu Limburg
beeinflufstes, aber rein gotisches Werk aus dem XIV. bis XV. Jahrh. mit
einem nördl. und zwei südl. Seitenschiffen mit Emporen, die von dem mit
ihnen unter ein Dach gebrachten Mittelschiff weit überragt werden, zwei
sechseckigen Treppentürmen an den Westecken des Querschiffes und zwei
viereckigen Westtürmen, die das Hauptschiff und das innere südl. Seitenschiff
zwischen sich fassen, viereckigen an den Ecken abgefasten und mit gleich-
falls an den Ecken abgefasten starken Vorlagen versehenen Pfeilern und ein-
schiffigem 5/8 Chor. Seit 1875 restauriert.
Münster bei Bingen. Einschiffige spätgot. Kirche mit zierlichem Netz-
gewölbe.
Münstermayfeld unweit Koblenz. Schiff und Querschiff der Martinskirche,
frühgotisch, 1322 vollendet. Rundpfeiler mit Bündeldiensten. Schwere Strebe-
bögen. Das Paradies auf der Südseite aus der letzten Hälfte des XIV. Jahrh.
Namedy bei Andernach. Die Nonnenkirche, zweischiffiger Hallenbau mit
achteckigen Pfeilern und etwas schmälerem Chor, ursprünglich einschiffiger
Kapellenbau, dem die Gewölbe wie die Strebepfeiler und Fenster der Süd-
seite gegen Ende des XV. Jahrh. eingefügt sind. (Bock, Rh. Baud. I, 3.
15 f. — Ungewitter, Lehrb. Taf. 21 Fig. 568.)
Neustadt a. d. Haardt. Die Hauptkirche, basilikal dreischiffig mit Rund-
pfeilern, denen in Ländau ähnlich; der Chor um 1394; die beiden einfach
viereckigen Westtürme erst seit 1487. (Sighart, 387 Nr. 151.)
Nieder-Haslach im Elsafs. Stiftskirche St. Florentius von basilikaler
Anlage mit einem Westturm und reichem Portal; der einschiffige 7/12 Chor
seit 1274, das Übrige im XIV. Jahrh. (Schweighaeuser et Golbery II,
Taf. 21. — Kraus I, Fig. 104—109.)
Niederwerth bei Koblenz im Rhein. Augustinerkirche 1474 vollendet.
Der im Achteck geschlossene Chor länger als das Schiff mit einer Empore
späteren Datums.
Nothgottes (Agonia domini) bei Rüdesheim. Wallfahrtskirche, nüchterner
dreischiffiger Schieferbau mit niedrigen schmalen Seitenschiffen und 5/8 Chor,
1390 geweiht, jetzt als Scheune benutzt.
Obermendig bei Mayen. Spätgotische Kirche mit drei fast gleich hohen
Schiffen, achteckigen Pfeilern und sehr zierlichen Netzgewölben. Keine Streben.
Oberwesel. Ruine der Franziskanerkirche, eines spätgot. Hallen-
baues mit nur einem (südl.) Seitenschiff und übereckstehenden viereckigen
Pfeilern. — Die Stiftskirche U. L. Fr. mit basilikalem Langhaus, dessen
Seitenschiffe aufsen gerade, innen mit 5/s schliefsen, einschiffigem 5/8 Chor
und unten viereckigem, oben achteckigem Turm (Redtenbacher, Beitr.
Taf. 34, Fig. 1. 2), 1308 —1331. Sechseckige Pfeiler mit rechteckiger Vor-
lage an der Front. Strebepfeiler nach innen gezogen, im Chor für einen
Mauerumgang durchbrochen. Material unregelmäfsige Schieferplatten, in Mörtel
gelegt und verputzt. (Quaglio, Merkwürd. Gebäude II. 1. Taf. 3. —- Bock,
Mon. Rheinl. Lief. 2 m. 4 Taf. — Bock, Rh. Baud. I, 2 m. 7 Holzschn.) —
St. Martin, spätgotisch, mit nur einem niedrigeren Seitenschiffe auf der
Nordseite und achteckigen Pfeilern; über dem Westende ein Turm.