298
Gotische Kirchen
Oberwinter bei Unkel. Kleine spätgot. Kirche, in dem mit Holzdecke
versehenen Langhause mit nur einer (nördl.) Abseite, im Chor mit nach innen
gezogenen Strebepfeilern und Netzgewölben.
Oppenheim. Die Katharinenkirche1: das mit zwei niedrigen, sich in
den Hauptchor und in die Kreuzarme öffnenden Nebenchören versehene Altar-
haus, angeblich begonnen 1262, in einfachen frühgot. Formen; die Fenster-
architektur des Mittelschiffes um 1297 umgewandelt, Vierungsturm und Griebel
der Querschiffe 1300'—1315; der Prachtbau des basilikalen Langhauses im
ausgebildeten Stil mit reich gegliederten, im Kern übereckstehend viereckigen
Pfeilern und in den Fenstern der Seitenschiffe schon mit blos dekorativem,
aber glänzendem Mafswerk (Rose bei Redtenbacher, Beitr. Taf. 6 Fig. 1. 2).
Zwischen den Strebepfeilern der Seitenschiffe sind unterhalb der breiten Fen-
ster seit 1317 niedrige Kapellen angebracht, die sich nach innen in Spitz-
arkaden öffnen und einen Umgang tragen, während ein äufserer Umgang die
Strebepfeiler durchbricht; die ehemal. Strebebögen sind zerstört. Uber dem
Kreuze erhebt sich ein achteckiger Turm, bei der im Gange befindlichen
Restauration abgetragen und neu aufgebaut (Redtenbacher, Beitr. Taf. 35,
Fig. 1 — 3). Das schöne Westportal zwischen den beiden (älteren) Türmen
wird durch den erst 1439 geweihten, jetzt in Trümmern liegenden Anbau
des gleichfalls brillanten Westchores verdeckt; die übrige Kirche ist restau-
riert. (Möller, Denkm. I. Taf. 31—37. — Kallenbach, Atlas. Taf. 46. - -
Förster, Bank. VI, 23 — 26 und 2 Taf.) — Über den spätgotischen Karner
St. Michael neben der Kirche s. Bd. I, 389. Das ungewölbte obere Gfeschofs
dient jetzt als Baubureau.
Oestrich im Rheingau. Hallenkirche mit schmalen Seitenschiffen und
einschiffigem 3/6 Chor; der viereckige Turm steht an Stelle des östl. Joches
des siidl. Seitenschiffes. Westportal von 1508. (Redtenbacher, Beitr. Taf. 11,
Fig. 2. — Zaun, J., Landkirchen Taf. 3.)
Partenheim in Rheinhessen. St. Petri,1 2 spätgotisch nach einem Brande
von 1435 umgebaut; einschiffig mit südl. angebautem Nebenschiff mit Quer-
giebeln; die Apsis ist bedeutend höher; der Turm steht in der Ecke zwischen
der Apsis und der noch um ein Joch über das südl. Nebenschiff vorspringen-
den Sakristei.
Pfaffenhofen im Kr. Zabern. Ungewölbte spätgotische dreischiffige Ba-
silika mit Spitzbogenarkaden auf Rundpfeilern. Turm über dem Chor aus
der Übergangszeit.
Pfalzel bei Trier. Kleine edel got. Kapelle vom 1869 abgetragenen
Kreuzgange des ehemaligen Kollegiatstifts, deren Schlufs so aus vier Seiten
1 Müller, Frz. Hub., Die St. Kath. K. zu Oppenh. (1824.) 3. Ausg. 1853. Pracht-
werk mit 40, z. T. kolor. Kupfern. — Die Kath. K. zu 0. u. ihre Denkmäler. In 25 phot.
Bbl., herausgegeb. von C. Hertel, m. Text von F. Schneider. 1877. — Schaefer, G.,
Die Kath. Iv. zu 0. u. d. Entwurf zu ihrer Wiederherstellung, in von Ltitzow, Zeitschr.
XY, 129 ff. u. 176 ff.
2 Schneider, E., Die K. zu Partenh. in Rheinhessen, im Org. f. ehr. K. 1873,
Nr. 22.
Gotische Kirchen
Oberwinter bei Unkel. Kleine spätgot. Kirche, in dem mit Holzdecke
versehenen Langhause mit nur einer (nördl.) Abseite, im Chor mit nach innen
gezogenen Strebepfeilern und Netzgewölben.
Oppenheim. Die Katharinenkirche1: das mit zwei niedrigen, sich in
den Hauptchor und in die Kreuzarme öffnenden Nebenchören versehene Altar-
haus, angeblich begonnen 1262, in einfachen frühgot. Formen; die Fenster-
architektur des Mittelschiffes um 1297 umgewandelt, Vierungsturm und Griebel
der Querschiffe 1300'—1315; der Prachtbau des basilikalen Langhauses im
ausgebildeten Stil mit reich gegliederten, im Kern übereckstehend viereckigen
Pfeilern und in den Fenstern der Seitenschiffe schon mit blos dekorativem,
aber glänzendem Mafswerk (Rose bei Redtenbacher, Beitr. Taf. 6 Fig. 1. 2).
Zwischen den Strebepfeilern der Seitenschiffe sind unterhalb der breiten Fen-
ster seit 1317 niedrige Kapellen angebracht, die sich nach innen in Spitz-
arkaden öffnen und einen Umgang tragen, während ein äufserer Umgang die
Strebepfeiler durchbricht; die ehemal. Strebebögen sind zerstört. Uber dem
Kreuze erhebt sich ein achteckiger Turm, bei der im Gange befindlichen
Restauration abgetragen und neu aufgebaut (Redtenbacher, Beitr. Taf. 35,
Fig. 1 — 3). Das schöne Westportal zwischen den beiden (älteren) Türmen
wird durch den erst 1439 geweihten, jetzt in Trümmern liegenden Anbau
des gleichfalls brillanten Westchores verdeckt; die übrige Kirche ist restau-
riert. (Möller, Denkm. I. Taf. 31—37. — Kallenbach, Atlas. Taf. 46. - -
Förster, Bank. VI, 23 — 26 und 2 Taf.) — Über den spätgotischen Karner
St. Michael neben der Kirche s. Bd. I, 389. Das ungewölbte obere Gfeschofs
dient jetzt als Baubureau.
Oestrich im Rheingau. Hallenkirche mit schmalen Seitenschiffen und
einschiffigem 3/6 Chor; der viereckige Turm steht an Stelle des östl. Joches
des siidl. Seitenschiffes. Westportal von 1508. (Redtenbacher, Beitr. Taf. 11,
Fig. 2. — Zaun, J., Landkirchen Taf. 3.)
Partenheim in Rheinhessen. St. Petri,1 2 spätgotisch nach einem Brande
von 1435 umgebaut; einschiffig mit südl. angebautem Nebenschiff mit Quer-
giebeln; die Apsis ist bedeutend höher; der Turm steht in der Ecke zwischen
der Apsis und der noch um ein Joch über das südl. Nebenschiff vorspringen-
den Sakristei.
Pfaffenhofen im Kr. Zabern. Ungewölbte spätgotische dreischiffige Ba-
silika mit Spitzbogenarkaden auf Rundpfeilern. Turm über dem Chor aus
der Übergangszeit.
Pfalzel bei Trier. Kleine edel got. Kapelle vom 1869 abgetragenen
Kreuzgange des ehemaligen Kollegiatstifts, deren Schlufs so aus vier Seiten
1 Müller, Frz. Hub., Die St. Kath. K. zu Oppenh. (1824.) 3. Ausg. 1853. Pracht-
werk mit 40, z. T. kolor. Kupfern. — Die Kath. K. zu 0. u. ihre Denkmäler. In 25 phot.
Bbl., herausgegeb. von C. Hertel, m. Text von F. Schneider. 1877. — Schaefer, G.,
Die Kath. Iv. zu 0. u. d. Entwurf zu ihrer Wiederherstellung, in von Ltitzow, Zeitschr.
XY, 129 ff. u. 176 ff.
2 Schneider, E., Die K. zu Partenh. in Rheinhessen, im Org. f. ehr. K. 1873,
Nr. 22.