Wandmalereien in Bayern und Schwaben und Österreich.
613
restauriert und ergänzt durch Kolb. — Treffelhausen, Dorfkirche (6 St.
von Ulm): am Chorgewölbe ein Salvator und vier apokalyptische Scenen —-
1859 abgebrannt. — Ulm, Ehinger Hof: einfache, leicht kolorierte, ehr-
würdige Gestalten und andere allegorisch heiteren Inhaltes (Grüneisen und
Manch, Ulms Kunstleben, 10). — In den deutsch-österreichischen Ländern.
Budweis, Dominikanerkirche: die noch streng romanischen Bilder der 1265
gegründeten Kirche sind nach ihrer Aufdeckung 1864 sofort gänzlich ver-
blafst (ein Christus mit Thomas und Petrus bei Grueber I, Fig. 245). —
Gurk, Dom: in der Vorhalle an Wänden und Decke 24 biblische Darstel-
lungen. — Kaltem, Katharinenkirche: an der Nordseite des Chores ein Tod
Mariae und Einzelfiguren, aus dem XIV. Jahrh. -— Karlstein: zahlreiche
Wandmalereien der böhmischen Schule z. TI. unter sichtlich italienischem Ein-
flufs in den verschiedenen Kapellen des Schlosses, meist auf geprefstem Gold-
gründe, zum Teil nach 1353 und um 1374, gröfstenteils gräulich überschmiert
(Abb. einiger aus der Katharinenkapelle in Pamätky arch. I, Taf. 19; Mitt.
C. K. VII, 91; Grueber III, Fig. 71. 78. 79).1 — Kej in Böhmen: ein um
1260 entstandenes Weltgericht, nur in schwarzen Konturen ohne Kolorierung,
nach der Aufdeckung wieder übermalt. — Klingenberg, Burgkapelle: ein
über 3 m hohes Bild der Mater misericordiae mit Jakobus maj. und Dorothea
und darüber das Fegefeuer in sehr seltsamer Darstellung, zweite Hälfte des
XIII. Jahrh. (Grueber II, Fig. 305). — Libisch, Dorfkirche St. Jakobi:
Langhaus und Chor ganz mit Scenen der evangelischen Geschichte, einigen
Heiligen und den Donatoren, König Wenzel und seiner Gemahlin Sophie vor
der Himmelskönigin (Grueber III, Fig. 152. 168) bedeckt, jedes Bild auf
blauem Hintergründe mit einem grünen Rahmen umzogen, mit manchen Härten
und Abenteuerlichkeiten (vergl. Grueber in Mitt. C. Iv. N. F. III, LXXX ff.
m. 4 Abb.) — Lichtenberg in Tirol, Schlofsruine: an einer Saalwand bib-
lische Scenen und aus Laurins Rosengarten (Abb. Mitt. C. K. N. F. VI, S.
CXXIV f.). — Lichtenberg im Vintschgau: Christus und die zwölf Apostel,
XIV. Jahrh. — Meran, Kelleramtsgebäude, in der Kapelle St. Oswald und
Kunigunde: eine Crucifixusgruppe, Verkündigung und Geburt Christi; im Erker
des Schlafgemaches: David und Tubalkain, ein Brautpaar auf der Jagd und
anderes Weltliche, dem Maler Christoph von Meran nach 1342 zugeschrie-
ben. -—■ Neuhaus in Böhmen, in einem Gemache der Herrenburg: an den
vier Wänden, in zwei Reihen von ca. 16 m Länge, aber fast zur Hälfte zer-
stört, 0,75—0,95 hohe Darstellungen aus der Legende des h. Georg von
1338, voll naiver und anmutiger Auffassung, mit deutschen Inschriften und
ersichtlich das Werk eines deutschen Künstlers (Waagen, Handbuch I, 48
Fig. 17; Grueber III, Fig. 32).2 — Offenbach in Nied.-Ö., Vorhalle: An-
betung der Könige, Ölberg und Kreuzigung, XIV. Jahrh., wohl von italieni-
schen Künstlern (A. Ilg in Ber. u. Mitt. Alt. V. Wien XIII, 48 ff.). — Prag,
1 Primisser, Aloys., Über die alten Gemälde auf dem Schlosse Karlstein bei
Prag, in Wiener Jahrh. der Litteratur. 1824. Bd. 27. Anz. 33—52. — Vergl. Passa-
vant, in der Zeitschr. f. ehr. A. u. K. I, 202—206.
2 Wocel, Die Wandgemälde der St. Georgslegende in der Burg zu Neuhaus. Mit
4 Taf. in Farbendr. (Aus Bd. X der Denkschr. der k. k. Akad. d. Wiss.) 1859.
613
restauriert und ergänzt durch Kolb. — Treffelhausen, Dorfkirche (6 St.
von Ulm): am Chorgewölbe ein Salvator und vier apokalyptische Scenen —-
1859 abgebrannt. — Ulm, Ehinger Hof: einfache, leicht kolorierte, ehr-
würdige Gestalten und andere allegorisch heiteren Inhaltes (Grüneisen und
Manch, Ulms Kunstleben, 10). — In den deutsch-österreichischen Ländern.
Budweis, Dominikanerkirche: die noch streng romanischen Bilder der 1265
gegründeten Kirche sind nach ihrer Aufdeckung 1864 sofort gänzlich ver-
blafst (ein Christus mit Thomas und Petrus bei Grueber I, Fig. 245). —
Gurk, Dom: in der Vorhalle an Wänden und Decke 24 biblische Darstel-
lungen. — Kaltem, Katharinenkirche: an der Nordseite des Chores ein Tod
Mariae und Einzelfiguren, aus dem XIV. Jahrh. -— Karlstein: zahlreiche
Wandmalereien der böhmischen Schule z. TI. unter sichtlich italienischem Ein-
flufs in den verschiedenen Kapellen des Schlosses, meist auf geprefstem Gold-
gründe, zum Teil nach 1353 und um 1374, gröfstenteils gräulich überschmiert
(Abb. einiger aus der Katharinenkapelle in Pamätky arch. I, Taf. 19; Mitt.
C. K. VII, 91; Grueber III, Fig. 71. 78. 79).1 — Kej in Böhmen: ein um
1260 entstandenes Weltgericht, nur in schwarzen Konturen ohne Kolorierung,
nach der Aufdeckung wieder übermalt. — Klingenberg, Burgkapelle: ein
über 3 m hohes Bild der Mater misericordiae mit Jakobus maj. und Dorothea
und darüber das Fegefeuer in sehr seltsamer Darstellung, zweite Hälfte des
XIII. Jahrh. (Grueber II, Fig. 305). — Libisch, Dorfkirche St. Jakobi:
Langhaus und Chor ganz mit Scenen der evangelischen Geschichte, einigen
Heiligen und den Donatoren, König Wenzel und seiner Gemahlin Sophie vor
der Himmelskönigin (Grueber III, Fig. 152. 168) bedeckt, jedes Bild auf
blauem Hintergründe mit einem grünen Rahmen umzogen, mit manchen Härten
und Abenteuerlichkeiten (vergl. Grueber in Mitt. C. Iv. N. F. III, LXXX ff.
m. 4 Abb.) — Lichtenberg in Tirol, Schlofsruine: an einer Saalwand bib-
lische Scenen und aus Laurins Rosengarten (Abb. Mitt. C. K. N. F. VI, S.
CXXIV f.). — Lichtenberg im Vintschgau: Christus und die zwölf Apostel,
XIV. Jahrh. — Meran, Kelleramtsgebäude, in der Kapelle St. Oswald und
Kunigunde: eine Crucifixusgruppe, Verkündigung und Geburt Christi; im Erker
des Schlafgemaches: David und Tubalkain, ein Brautpaar auf der Jagd und
anderes Weltliche, dem Maler Christoph von Meran nach 1342 zugeschrie-
ben. -—■ Neuhaus in Böhmen, in einem Gemache der Herrenburg: an den
vier Wänden, in zwei Reihen von ca. 16 m Länge, aber fast zur Hälfte zer-
stört, 0,75—0,95 hohe Darstellungen aus der Legende des h. Georg von
1338, voll naiver und anmutiger Auffassung, mit deutschen Inschriften und
ersichtlich das Werk eines deutschen Künstlers (Waagen, Handbuch I, 48
Fig. 17; Grueber III, Fig. 32).2 — Offenbach in Nied.-Ö., Vorhalle: An-
betung der Könige, Ölberg und Kreuzigung, XIV. Jahrh., wohl von italieni-
schen Künstlern (A. Ilg in Ber. u. Mitt. Alt. V. Wien XIII, 48 ff.). — Prag,
1 Primisser, Aloys., Über die alten Gemälde auf dem Schlosse Karlstein bei
Prag, in Wiener Jahrh. der Litteratur. 1824. Bd. 27. Anz. 33—52. — Vergl. Passa-
vant, in der Zeitschr. f. ehr. A. u. K. I, 202—206.
2 Wocel, Die Wandgemälde der St. Georgslegende in der Burg zu Neuhaus. Mit
4 Taf. in Farbendr. (Aus Bd. X der Denkschr. der k. k. Akad. d. Wiss.) 1859.