54
Neufürstliche Häuser.
HEINR ■ IVN ■ HLT ' SEN ' RV1H ■ D • A ■ PLA VEN •§» 2 Helme mit d. Brackenkopf
u. Kranich als Helmzierde, darunter © E • S Rv : D : I: GRAIZ • CRANCHF:
GERA ' SCHLEIZ • ET • LOB : Verziert. 4feld. Wappenschild; darüber gekr.
Reichsapfel, zu dessen Seiten 16 — zz Von grösster Seltenheit u. schönster
Erhaltung.
1848 — Schleiz. Heinrich I. Gulden 1679. Umschriften in Cursiv-Schrift. Brustb.
u. 4feld. Wappen. Selten. S. g. e.
1849 Rietberg. Wenzel Adam, Numismatiker. Med. 1773 (v. Krafft). Kopf. Rv: Ge-
nius mit Steuerruder. Well. 14007. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
1850 -— Dieselbe Med. in Bronce. Well. 14008. 48 Mm. Sehr schön.
1851 Salm-Dhaun. Wolfgang Friedrich, unter Curatel s. Mutter Juliane. 1/4 Thaler
o. J. 4feld. Wappen mit 4feld. Mittelschild. Rv : Doppeladler u. Titel Matthias’ II.
Sehr selten. S. g. e.
1852 Sayn-Wittgenstein. Johann. Thaler 1656. Geharn. Brustb. u. 4fach behelmt.
Wappen. C. Sch. 5576. Sehr selten. S. g. e.
1853 Gustav. Gulden 1676 u. 78. Brustb. u. Wappen. G. u. s. g. e. 2 St.
1854 —- 12 Mariengroschen 1673. Hirsch u. Werth. Selten. S. g. e.
1855 — t/3 Thaler 1674. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
1856 Schauenburg. Ernst. Viergroschen o. J. Wappen u. Doppeladler. S. g. e.
1857 Schlick. Stephan u. s. Brüder. Thaler 1526. D. heil. Joachim hinter d.
Wappen. Rv: Löwe. Mzz. Verziert. Andreaskreuz. Geh. S. g. e.
1858 Stephan allein. Doppelter Schauthaler 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei
Mohacs. Innerhalb e. doppelten Schriftkreises Brustb. mit Hut links. Rv : ° PRO "
PATRIA o etc. 3 fach behelmt. Wappen. Fiala3t4. Zu v. Mieris II. 248. 1.
Leichte Henkelspur, sonst vorzügl.
1859 Heinrich. Ducat 1630. D. heil. Anna mit d. Jesuskinde u. d. heil. Maria über
d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Doneb. 3791. G. e.
1860 —- Groschen 1630, 31 u. 37 (2 Var.). G. u. s. g. e. 4 St.
1861 Franz Ernst. Thaler 1660. Die heil. Anna u. d. heil. Maria mit d. Jesuskinde
über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Doneb. 3837. Pol. S. g. e.
1862 Leopold Heinrich. Thaler 1767. Ebenso. Doneb. 3848. Stgl.
1863 Schwarzburg. Günther XL. Bettlerthaler 1543. D. gekr. heil. Martin zu Pferd,
unten d. Bettler. Rv: D. behelmte Wappensch. mit Schildhaltern, zu d. Seiten
d. Helmkleinods 15—43 C. Sch. 5612. Höchstselten. Vorzügl.
1864 Günther XLL u. Johann Günther I. Thaler 1560 mit Titel Ferdinand’s I.
3 fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: Doppeladler mit d. Reichsapfel
a. d. Brust. C. Sch. 5614. Selten. S. g. e.
1865 — Thaler 1560. G • H • G • C • IN • SCH • ET • D • I • ARNST • ET • SVN • HAV
Rv: FERDINAND I * IMP * AVG * PF *-DECRETO * 60 Mzz. Sonstwie
vorher. Unedirter Stempel. Vorzügl.
1866 Günther XLI. allein. Thaler 1571. Typus wie vorher. C. Sch. 5618. S. g. e.
1867 Günther XLIL, s. Brüder u. Vettern. V2 Thaler 1606. Wappen u. St. Martin
mit d. Bettler. C. Sch., Mad., Weise — Sehr selten. G. e.
1868 — V4 Thaler 1606. Wappen ohne Schildhalter u. Helme. Rv: St. Martin mit
d. Bettler. C. Sch. etc. — Sehr selten. S. g. e.
1869 — Sondershausen. Günther XLIL, Anton Heinrich, Johann Günther II.
u. Christian Günther I. Thaler 1623. Wappen. Rv: Wie vorher. Mad. 1886.
S. g. e.
1870 — z/'2 Thaler 1623. Wappen ohne Helme u. ohne Schildhalter, daneben 16—23
Rv: Wie vorher. C. Sch., Mad.—- Weise 1803. Selten. Vorzügl.
1871 Anna, Schwester Anton Heinrichs. Sterbethaler 1640. 10 Zeilen Schrift.
Rv: Schrift, darunter 2 Hände mit 2armigem Leuchter mit Lichtern, von denen
d. linke erloschen ist. C. Sch. 5623. Vorzügl.
1872 Anton Günther I. V4 Sterbethaler 1666. Gekr. Wappen u. Schrift. S. g. e.
1873 Ludwig Günther II. Breiter Doppelthaler 1681 a. s. Tod. 3 fach behelmt.
Wappen mit Schildhaltern. Rv: 13 Zeilen Schrift. Wie C. Sch. 5628. Höchst-
selten. Vorzügl.
Neufürstliche Häuser.
HEINR ■ IVN ■ HLT ' SEN ' RV1H ■ D • A ■ PLA VEN •§» 2 Helme mit d. Brackenkopf
u. Kranich als Helmzierde, darunter © E • S Rv : D : I: GRAIZ • CRANCHF:
GERA ' SCHLEIZ • ET • LOB : Verziert. 4feld. Wappenschild; darüber gekr.
Reichsapfel, zu dessen Seiten 16 — zz Von grösster Seltenheit u. schönster
Erhaltung.
1848 — Schleiz. Heinrich I. Gulden 1679. Umschriften in Cursiv-Schrift. Brustb.
u. 4feld. Wappen. Selten. S. g. e.
1849 Rietberg. Wenzel Adam, Numismatiker. Med. 1773 (v. Krafft). Kopf. Rv: Ge-
nius mit Steuerruder. Well. 14007. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
1850 -— Dieselbe Med. in Bronce. Well. 14008. 48 Mm. Sehr schön.
1851 Salm-Dhaun. Wolfgang Friedrich, unter Curatel s. Mutter Juliane. 1/4 Thaler
o. J. 4feld. Wappen mit 4feld. Mittelschild. Rv : Doppeladler u. Titel Matthias’ II.
Sehr selten. S. g. e.
1852 Sayn-Wittgenstein. Johann. Thaler 1656. Geharn. Brustb. u. 4fach behelmt.
Wappen. C. Sch. 5576. Sehr selten. S. g. e.
1853 Gustav. Gulden 1676 u. 78. Brustb. u. Wappen. G. u. s. g. e. 2 St.
1854 —- 12 Mariengroschen 1673. Hirsch u. Werth. Selten. S. g. e.
1855 — t/3 Thaler 1674. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
1856 Schauenburg. Ernst. Viergroschen o. J. Wappen u. Doppeladler. S. g. e.
1857 Schlick. Stephan u. s. Brüder. Thaler 1526. D. heil. Joachim hinter d.
Wappen. Rv: Löwe. Mzz. Verziert. Andreaskreuz. Geh. S. g. e.
1858 Stephan allein. Doppelter Schauthaler 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei
Mohacs. Innerhalb e. doppelten Schriftkreises Brustb. mit Hut links. Rv : ° PRO "
PATRIA o etc. 3 fach behelmt. Wappen. Fiala3t4. Zu v. Mieris II. 248. 1.
Leichte Henkelspur, sonst vorzügl.
1859 Heinrich. Ducat 1630. D. heil. Anna mit d. Jesuskinde u. d. heil. Maria über
d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Doneb. 3791. G. e.
1860 —- Groschen 1630, 31 u. 37 (2 Var.). G. u. s. g. e. 4 St.
1861 Franz Ernst. Thaler 1660. Die heil. Anna u. d. heil. Maria mit d. Jesuskinde
über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Doneb. 3837. Pol. S. g. e.
1862 Leopold Heinrich. Thaler 1767. Ebenso. Doneb. 3848. Stgl.
1863 Schwarzburg. Günther XL. Bettlerthaler 1543. D. gekr. heil. Martin zu Pferd,
unten d. Bettler. Rv: D. behelmte Wappensch. mit Schildhaltern, zu d. Seiten
d. Helmkleinods 15—43 C. Sch. 5612. Höchstselten. Vorzügl.
1864 Günther XLL u. Johann Günther I. Thaler 1560 mit Titel Ferdinand’s I.
3 fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: Doppeladler mit d. Reichsapfel
a. d. Brust. C. Sch. 5614. Selten. S. g. e.
1865 — Thaler 1560. G • H • G • C • IN • SCH • ET • D • I • ARNST • ET • SVN • HAV
Rv: FERDINAND I * IMP * AVG * PF *-DECRETO * 60 Mzz. Sonstwie
vorher. Unedirter Stempel. Vorzügl.
1866 Günther XLI. allein. Thaler 1571. Typus wie vorher. C. Sch. 5618. S. g. e.
1867 Günther XLIL, s. Brüder u. Vettern. V2 Thaler 1606. Wappen u. St. Martin
mit d. Bettler. C. Sch., Mad., Weise — Sehr selten. G. e.
1868 — V4 Thaler 1606. Wappen ohne Schildhalter u. Helme. Rv: St. Martin mit
d. Bettler. C. Sch. etc. — Sehr selten. S. g. e.
1869 — Sondershausen. Günther XLIL, Anton Heinrich, Johann Günther II.
u. Christian Günther I. Thaler 1623. Wappen. Rv: Wie vorher. Mad. 1886.
S. g. e.
1870 — z/'2 Thaler 1623. Wappen ohne Helme u. ohne Schildhalter, daneben 16—23
Rv: Wie vorher. C. Sch., Mad.—- Weise 1803. Selten. Vorzügl.
1871 Anna, Schwester Anton Heinrichs. Sterbethaler 1640. 10 Zeilen Schrift.
Rv: Schrift, darunter 2 Hände mit 2armigem Leuchter mit Lichtern, von denen
d. linke erloschen ist. C. Sch. 5623. Vorzügl.
1872 Anton Günther I. V4 Sterbethaler 1666. Gekr. Wappen u. Schrift. S. g. e.
1873 Ludwig Günther II. Breiter Doppelthaler 1681 a. s. Tod. 3 fach behelmt.
Wappen mit Schildhaltern. Rv: 13 Zeilen Schrift. Wie C. Sch. 5628. Höchst-
selten. Vorzügl.