Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]
Catalog eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets: öffentliche Auction ... (Band 3): Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen: alt- und neufürstliche Häuser ; öffentliche Auction: 20. bis 24. April 1903 und 27. April und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19000#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ähfiirsfliche Häuser.

Anhalt
a) Vor der neuen Theilung.

8327 Wolfgang (f 1566), Johann IV. (t 1551), Georg (f 1553) und Joachim (f 1561),

gemeinschaftlich von 1516 —1551. Thaler 1539, aus dem ersten Harzgeroder
Silber, mit d. vorwärts gekehrten Brustb. Wolfgangs u. Johanns im Avers u.
denen der beiden anderen Fürsten im Revers. Je 4 Wappenschilde trennen d.
Umschriften. Seh. 5313. S. g. e.

8328 Wolfgang allein. Suitenmed. o. J. (v. Werner). Brustb. links. Rv: Schrift. 21 Mm.

2V2 Gr. Stgl.

8329 Joachim Ernst 1570/86. Groschen 1572. Behelmt. Wappen. Rv: 2 Wappen unter

Reichsapfel. G. e.

8330 Dorothea Marie, dessen Tochter, Gemahlin Johanns von Sachsen-Weimar. Sterbe-

thaler 1617. Gekr. herzförm. Schild mit d. Wappen von Sachsen u. Anhalt.
Rv: 12 Zeil. Schrift. Tentz. 34. 6. Dassd. 2094. S. g. e.

b) Nach der Theilung von 1603.
I. Gemeinschaftlich.

8331 Johann Georg (f 1618), Christian (f 1630), August (t 165 3), Rudolph (f 1621) und

Ludwig (f 1650). Groschen 1615. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen I—I
Rv: Reichsapfel mit 24 S. g. e.

8332 — Groschen 1617. Zweifeld. Wappen. Rv: Wie vorher. S. g. e.

8333 Christian, August, Rudolph, Ludwig und Johann Casimir (f 1660). Kippergroschen o. J.

(3 var.) u. 1620. G. u. s. g. e. 4 St.

8334 — Groschen 1622. Behelmt. Wappen u. Reichsapfel. S. g. e.

8335 Johann Georg II. (f 1693), Victor Amadeus (f 1718), Wilhelm (f 1709), Emanuel

(f 1670) u. Carl Wilhelm (f 1718). Gulden 1670. Gekr. Wappen zwischen I—A
Rv: IN • DOMINO • etc. Der aufgerichtete Bär. Sch. 5338. Geh. gew. u. gel. S. g. e.

8336 Johann Georg II., Victor Amadeus, Wilhelm, Emanuel Lebrecht (f 1704) u. Carl

Wilhelm. Gulden zu 16 gute Groschen 1684, mit Contremarque d. fränkisch.
Kreises. Zwischen Lorbeerzweigen d. gekr. Wappen zwischen C—P Rv: NACH
DEM OBERSACHS : CREYS SCHLUS • Tm Felde Werthangabe etc. Sch. 3542,
aber FÜRST : S. g. e.

8337 — Vm Thaler 1683. Wappen u. Werth. G. e.

2. Besondere Linien:
Zu Oessau.

8338 Johann Casimir 1618/60. Sterbegroschen 1660. Gekr. Wappen u. Schrift. S. g. e.

8339 Eleonore Dorothea, Schwester Johann Casimirs, Gemahlin Wilhelms von Sachsen-

Neu-Weimar. Groschen u. Dreier 1665 a. i. Beisetzung. S. g. u. g. e. 2 St.

8340 Johann Georg Ii. 1660/93. Thaler 1693. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf

Palmzweigen. Sch. 5352. S. g. e.

8341 — Gulden 1675. Brustb. rechts u. gekr. Wappen. Sch. 5347. G. e.

8342 LeOpdd I 693/1747 (Preuss'scner Feldmarschall u. Gouverneur von Magdeburg, bekannt unter dem Beinamen

der alte Dessauer). Med. 1747 (v. Wilh. Kittel) a. s. Tod. Brustb. in Uniform links,
das mit d. Hute bedeckte Haupt v. vorn. Rv: MORTE, NON MARTE, VICTVS
Trauerpyramide. C. Sch. 3201. Friedensb. u. Seg. 4333. 32 Mm. i^/zGr. Schön.
 
Annotationen